So dramatisch geht es in Staffel drei weiter
Berlin - Sechs neue Folgen der Erfolgsserie Weissensee sind ab dem heutigen Dienstag (20.15 Uhr) im Ersten zu sehen. An drei aufeinanderfolgenden Tagen gibt es jeweils eine Doppelfolge. "Mit dieser Eventprogrammierung wollen wir der Fortsetzung dieser vielfach preisgekrönten Serie besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen", sagt Volker Herres, Programmdirektor des Ersten, dazu. Regisseur Friedemann Fromm ist allerdings skeptisch: "Ich kenne in meinem Umfeld niemanden, der einfach so drei Abende hintereinander für eine TV-Sendung freiräumt", meinte er im "Spiegel". "Ehrlich gesagt habe ich Bammel vor diesen drei Abenden."
Die ersten beiden Staffeln von "Weissensee" finden Sie hier
Bisher konnte sich die Serie über mangelndes Zuschauerinteresse nicht beklagen. Und Herres verspricht dann auch für die neuen Folgen jede Menge Dramatik: "Sie spielen im Zeitraum vom 9. November 1989 - dem Tag der Grenzöffnung an der Bornholmer Straße - bis zum 15. Januar 1990. Zwei Monate, in denen sich die Ereignisse in der DDR wie in der BRD überschlagen und schließlich zur Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands führen."
Im Mittelpunkt steht natürlich wieder die Familie Kupfer. "Fast im Stil einer griechischen Tragödie beherrschen Schuld und Sühne das Geschehen", so Herres weiter. "Zwei Brüder: Der Eine, ein tragischer Charakter, der vermeintlich schuldlos schuldig wird, weil für ihn die Liebe zum Vaterland alle Mittel von Erpressung bis Auftragsmord legitimiert. Der Andere, von seinem Bruder um sein Lebensglück gebracht, verzichtet, seiner Menschlichkeit und seiner Familie wegen, auf Sühne. Das alles vor dem Hintergrund eines sich auflösenden Staates, vor den Verbrechen der Staatssicherheit, der Formierung der Bürgerrechtler als demokratische Kraft und den Interessen westlicher Spione."
Die Familie Kupfer
Martin Kupfer (Florian Lukas) hat vor zwei Jahren seine große Liebe Julia durch einen tödlichen Unfall verloren und seitdem keine Frau mehr angesehen. Das wird sich in den neuen Folgen ändern: Mit Unterstützung der westdeutschen Journalistin Katja Wiese (Lisa Wagner) begibt sich Martin nach dem Mauerfall auf die Suche nach der totgeglaubten Tochter Anna. Und er verliebt sich in Katja.
Martins Bruder Falk Kupfer (Jörg Hartmann) konzentriert all seine Zuneigung auf die kleine Sonja, der er ein rührender Adoptivvater ist. Mit seinem mittlerweile erwachsenen Sohn Roman (Ferdinand Lehmann) kracht es dagegen gewaltig. Die Ereignisse im Herbst 1989 führen bei Falk zu erhöhtem Aktionismus. Er befürwortet das gewaltsame Vorgehen gegen Demonstranten und versucht, im Ministerium Mitstreiter für seine harte Linie zu finden. Doch die Staatssicherheit verliert zunehmend ihre Macht, was Falk schmerzlich zu spüren bekommt. Für ihn bricht eine Welt zusammen.
Die sich täglich überschlagenden Ereignisse greifen die Mutter der beiden, Marlene Kupfer (Ruth Reinecke), körperlich an. Sie erkrankt schwer. Aber sie rafft sich noch einmal auf, um in ihrer Familie Ordnung zu schaffen. Ihr Mann Hans (Uwe Kockisch) ist noch im Ministerium für Staatssicherheit. Mit seiner besonnenen und liberalen Art versucht er immer wieder, seinen Sohn Falk zur Räson zu bringen. Er tritt für den Dialog mit den Bürgerrechtlern ein, denn er fürchtet den Volkszorn und will jegliche Gewalt verhindern.
Dunja Hausmann (Katrin Sass) blüht in ihrem Engagement für die Bürgerrechtsgruppe auf. Dann jedoch erscheint ein Artikel über ihre IM-Tätigkeit in einer westdeutschen Zeitung, der sie in Bürgerrechtskreisen zur Persona non grata macht. Sie wird so indirekt zum zweiten Mal Opfer der Stasi und sinnt auf Rache.
Falks Ex Vera Kupfer (Anna Loos) lebt seit über einem Jahr mit dem Pastor Robert Wolff (Ronald Zehrfeld) und dessen Schwester Nicole zusammen. Am Tag des Mauerfalls verschwindet Robert spurlos. Als seine Leiche in einem Waldstück gefunden wird - ein vermeintlicher Selbstmord - ist sie vollkommen erschüttert. Doch nach dem Zusammenbruch tut sie alles dafür, Roberts Werk fortzusetzen und seinen Tod aufzuklären. Ihr Weg führt sie zu Falk...
- Themen: