Sensations-Quote für den "Tatort" aus Münster

Berlin - Wieder ein Spitzenwert für den ARD-"Tatort": 13,13 Millionen Zuschauer sahen am Sonntagabend ab 20.15 Uhr den Münsteraner Fall "Mord ist die beste Medizin" mit dem Ermittlergespann Boerne/Thiel, gespielt von Jan Josef Liefers und Axel Prahl. Damit verbesserten die zwei ihren bisherigen Rekord vom 24. März 2013, als 12,81 Millionen Zuschauer bei dem Krimi "Summ, summ, summ" gemessen wurden - Die Nutzung an mobilen Geräten oder in der Mediathek ist hier noch nicht eingerechnet.
Der Marktanteil betrug 36,7 Prozent. Mehr als jeder dritte TV-Zuschauer verfolgte also den Film. Auch beim jüngeren Publikum zwischen 14 und 49 Jahren betrug der Marktanteil beachtliche 31,6 Prozent.
Lesen Sie hier: "Mord ist die beste Medizin" - Die AZ-Kriitk zum "Tatort" aus Münster
Die "Tatort"-Bestmarke hält immer noch die Geschichte "Stoevers Fall" mit Manfred Krug aus dem Jahr 1992, als 15,86 Millionen einschalteten.
Nach dem "Tatort" brach das Interesse jedoch ein: Das mit einem Oscar ausgezeichnete Drama "Liebe" von Michael Haneke kam nur auf 2,12 Millionen Zuschauer (9,7 Prozent). Trotz des dominanten Krimis hielt sich die Konkurrenz nicht schlecht. Die Rosamunde-Pilcher-Verfilmung "Anwälte küsst man nicht" mit Esther Schweins und Jan Sosniok brachte es zeitgleich im ZDF auf 4,74 Millionen Zuschauer (13,3 Prozent) und lag damit vor den beiden Episoden der Sat.1-Krimiserie "Navy CIS", die 3,27 Millionen (9,2 Prozent) und 2,53 Millionen Menschen (7,7 Prozent) sahen. Auf den ProSieben-Actionthriller "Atemlos - Gefährliche Wahrheit" entfielen 2,69 Millionen Zuschauer (8,1 Prozent), auf die RTL-Komödie "Fast verheiratet" mit Emily Blunt 1,94 Millionen (6,0 Prozent), auf das RTL-II-Politdrama "Hitler - Aufstieg des Bösen" 1,07 Millionen (3,5 Prozent) und auf die Vox-Reihe "Das perfekte Promi Dinner" 0,84 Millionen (2,7 Prozent).
Lesen Sie hier: So tickt der Krimi-Star Anna Bederke
Das Formel-1-Rennen aus Singapur, das mit dem Sieg des Briten Lewis Hamilton endete, verfolgten auf RTL ab 14 Uhr 4,35 Millionen Zuschauer (28,0 Prozent). In der bisherigen Jahresbilanz liegt das ZDF mit 13,6 Prozent auf dem ersten Platz. Die ARD folgt mit 12,9 Prozent auf Rang zwei vor dem privaten Marktführer RTL mit 10,2 Prozent. Sat.1 kommt auf 8,0 Prozent, ProSieben auf 5,5 Prozent, Vox auf 5,1 Prozent, RTL II und Kabel eins jeweils auf 3,8 Prozent und Super RTL auf 1,7 Prozent.