Plante der "Tatort" einen Angriff auf die "Tagesschau"?

Til Schweigers "Tatort" sollte mit einer Live-Geiselnahme beginnen – die wurde aber offenbar wieder abgesagt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Til Schweiger wollte die „Tagesschau“ in seinen Total-„Tatort“ einbeziehen.
dpa / Tagesschau.de Til Schweiger wollte die „Tagesschau“ in seinen Total-„Tatort“ einbeziehen.

München - Die „Tagesschau“ ist zu Ende, die Moderatorin sortiert sich noch ein wenig – da, plötzlich: Lärm. Gewalt. Menschen, die nicht ins Studio der Nachrichtensendung gehören. Eine Geiselnahme – während der laufenden Sendung!

So zumindest sei der Anfang des aktuellen Schweiger-„Tatorts“ ursprünglich geplant gewesen, hört man aus dem Umfeld der Produktionsfirma – zusammengebaut aus der „Tagesschau“-Livesendung und einer bereits vorab aufgezeichneten Szene, die noch bevor dem bekannten Auge-im-Kreis-Vorspann gezeigt worden wäre.

So wird der "Tatort: Der große Schmerz" an Neujahr

 

Anfang wie beim Hörspiel "Krieg der Welten" von H. G. Wells 1938

 

Diese Version wurde demnach bereits abgedreht, und auch die Polizei darüber informiert, dass am betreffenden Abend wohl viele Anrufe besorgter Menschen zu erwarten seien, die meinen, gerade die Realität zu beobachten.

Dieser Gedanke ist nicht weit hergeholt: Als beispielsweise das Hörspiel „Krieg der Welten“ von H. G. Wells am 30. Oktober 1938 im amerikanischen Radio ausgestrahlt wurde, hatte das Universalgenie Orson Welles die Sendungsteile so raffiniert zusammengeschnitten, dass das Hörspiel über den Außerirdischen-Angriff auf die Erde wie das normale Radioprogramm klang.

Sicherlich nicht alle Zuhörer haben dabei sofort die Wahrheit begriffen. Die damals von einer Boulevardzeitung beschriebene Massenhysterie ist aber wohl eine Legende.

Til Schweiger: "Die Helene kann richtig gut schießen"

 

Tatort mit Plan-Änderung nach Terroranschlägen von Paris

 

Ausgestrahlt wird die gewagte „Tatort“-Version allerdings nicht. Vor knapp zwei Wochen, so die informierten Kreise, habe es intern die finale Entscheidung gegeben: Absage der Aktion. Vor allem wegen zu aktueller Bezüge zu den Terroranschlägen in Paris im vergangenen November.

Die eigentliche Ausstrahlung der neuesten Hamburger „Tatort“-Folgen „Der große Schmerz“ und „Fegefeuer“ war auch schon aus diesem Grund verschoben worden vom ursprünglichen Sendetermin im November auf den 1. und 3. Januar. Schauspieler und Produzent Til Schweiger hatte die Entscheidung damals kritisiert: Er finde, man solle sich „nicht von Terroristen diktieren lassen, was wir im Fernsehen zeigen sollten“.

Eine reizende Killerin: Helene Fischer bekommt "Tatort"-Lob

 

Schweiger-Tatort ist ein streng gehütetes Geheimnis

 

In „Der große Schmerz“ soll es viel Blut und viele Tote geben, in „Fegefeuer“ ist Schweiger als Nick Tschiller auf Rachefeldzug. Es gibt Schießereien und Folterszenen. Auch, so viel weiß man, eine Geiselnahme wird dort gezeigt.

Was genau in den beiden Folgen und drumherum geschieht, ist ein streng gehütetes Geheimnis. „Irgendwas Besonderes passiert da“, sagt eine ARD-Mitarbeiterin, „aber auch wir wissen nicht genau, was.“ Moderieren wird die „Tagesschau“ am 3. Januar nach Senderangaben Jan Hofer. Der NDR ging auf die AZ-Fragen zum abgesagten Geiselnahme-Einstieg nicht ein. „Zu Spekulationen möchten wir uns nicht äußern“, hieß es. Ein richtiges Dementi, würde Tschiller da sagen, das klingt anders.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.