Aus beim Münchner "Tatort" auf: Sterben sie den Filmtod? Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec äußern sich

Es war ein Schock für viele "Tatort"-Fans: Das beliebte Ermittler-Duo Batic und Leitmayr hört auf. Wie steigen sie aus? Und wer wird Nachfolger?
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stehen Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec als Ermittler-Duo Leitmayr und Batic für den Münchner "Tatort".
Stehen Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec als Ermittler-Duo Leitmayr und Batic für den Münchner "Tatort". © IMAGO / Future Image

Sonntagabend ist "Tatort"-Zeit – und an diesem Sonntag auch noch eine ganz besondere. Erstmals seit der Bekanntgabe, dass die Kommissare Batic (gespielt von Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) aus München nach der 100. Folge Schluss machen, flimmert ein "Tatort" aus der bayerischen Landeshauptstadt über die TV-Bildschirme. 

"Tatort" aus München: Ermittler machen Schluss – wie geht es weiter?

Wie die beiden aussteigen, darüber gibt es zwar bereits Überlegungen, doch verraten wollen sie das noch nicht. Doch eines scheint schon festzustehen: Einen dramatischen Filmtod wie bei anderen "Tatort"-Kommissaren wird es wohl nicht geben.

Udo Wachtveitl sagte der "Bild": "Wir haben über all die Jahre immer darauf geachtet, nicht in der Trübsalssuppe zu versinken. Insofern würde es nicht zu uns passen, dass einer erstochen wird und der andere stürzt sich aus Trauer vom Dach."

Lesen Sie auch

Nachfolger für Batic und Leitmayr: "Ideen hätte ich"

Wie es für den Münchner "Tatort" ohne die beiden Kult-Kommissare weitergehen wird, steht noch nicht fest. Sie zu ersetzen, ist nicht ganz einfach. Das weiß auch Münchens OB Dieter Reiter. Er sagte der AZ nach der Bekanntgabe: "Sie sind einfach zwei ganz tolle Typen, die ihren eigenen Stil geprägt haben. Das wird es nicht nochmal geben und sollte man auch gar nicht versuchen zu kopieren."

Wer die Nachfolge antreten soll, da wollen sich die derzeitigen Darsteller nicht einmischen. Er habe zwar Ideen, so Nemec zur "Bild", "aber da halten wir uns besser raus." Sein Kollege ergänzt: "Bei der Frage sind wir zum Glück raus. Sonst hätten wir auf einmal sehr viele Freunde, die gerne mal ein Bierchen mit uns trinken wollten."

Der "Tatort: Wunderkind" läuft am Sonntag, 4. Februar, um 20.15 Uhr in der ARD. Zudem gibt es den Fall auch in der ARD-Mediathek.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 04.02.2024 21:54 Uhr / Bewertung:

    Der Tatort war früher ein Klassiker, heute Teil des GEZ Propaganda Apparates.
    Abschalten.

  • am 04.02.2024 17:55 Uhr / Bewertung:

    Wenn man die brutale Langeweile in Betracht zieht, die von diesen Sendungen ausgeht, dann sind die beiden längst den "Filmtod" gestorben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.