Mittendrin in der Schlägerei: So war der Köln-Tatort

Im 80. Kölner „Tatort: Ohnmacht“ wird der der Sonntagabendkrimi zum modernen Horrorfilm – und rückt ganz schön auf die Pelle. Die AZ-Kritik.
Ponkie |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Täter haben sich schnell verdrückt, Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) kann sie nicht aufhalten.
WDR / Uwe Stratmann Die Täter haben sich schnell verdrückt, Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) kann sie nicht aufhalten.

Langsam aber sicher kommen die regionalen „Tatort“-Teams alle in die Jubiläums-Jahre und polieren ihr individuelles Profil. So stilisieren die Kölner Kommissare Ballauf und Schenk (Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär) in ihrer 80. „Tatort“-Folge „Ohnmacht“ (Buch: Andreas Knaup, Regie: Thomas Jauch, ARD/WDR) ihre Dönerbuden-Aura und ihren redlichen Sinn für schlichten moralischen Anstand mit jener Fassungslosigkeit, mit der wir immer wieder jugendlichen Brutal-Exzessen gegenüberstehen: Die Fälle häufen sich, das Jugendstrafrecht greift nicht, die einen reagieren mit geballter Lynchwut, die anderen mit Angst und vor allem Wegschauen.

Lesen Sie hier: Die wichtigsten Antworten zum ARD-Krimi "Ohnmacht" "Tatort": Wo sind die Kölner Frohnaturen hin und wer ist die Neue?

Bei diesem rabiaten Überfall von U-Bahn-Rowdys wird ein Musikschüler totgeschlagen – und keiner will etwas gesehen haben. Dazu bedienen sich die Beteiligten ganz gezielt der Juristenkniffe ihrer Anwälte und können sich – mit der Unterstützung ihrer Eltern – schließlich jeder Verantwortung entziehen.

Dass obendrein dann noch eine Familientragödie um ein gehätscheltes Wunschkind zum Vorschein kommt, verschafft dem Spannungsbogen ein paar atemlähmende Momente: Corinna Kirchhoff und Felix von Manteuffel als spätes Elternpaar einer scheinbar ganz braven Tochter spielen ein ganz eigenes Psychodrama in diesen „Tatort“ hinein.

Lesen Sie hier: Zehn Millionen sahen Kölner "Tatort" – Jauch profitiert

Und auch auch die persönliche Verstrickung wird bei den „Tatort“-Kommissaren immer beliebter: Ballauf geriet zufällig in die brutale U-Bahn-Schlägerei hinein und wurde mitten im Gemenge zur Zielscheibe.

Die „Ohnmacht“ ist also überall: Wem wird geglaubt, wem nicht? Wer lügt am glaubwürdigsten? Wie abgründig muss die Stimmung in der Feierabend-Dönerbude sein – nach einer solchen Direkterfahrung aus allernächster Nähe? Der „Tatort“ als moderner Horrorfilm, Nicht neu, aber böse hautnah.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.