Klub-WM, Bang Boom Bang, Zweiohrküken & Brüder
20:15 Uhr, Tele5: Bang Boom Bang - Ein todsicheres Ding, Gauner-Komödie
Die Beute aus einem Bankraub ist fast aufgebraucht. Ein Glück für Keek (Oliver Korittke), dass sein Partner noch weitere zwei Jahre einsitzt und seinen Anteil nicht beanspruchen kann. Doch als dieser aus dem Knast ausbricht, weiß Keek: Mit dem Choleriker ist nicht zu spaßen. Ein Segen, dass er einen neuen Coup am Start hat - ein todsicheres Ding oder ein todbringender Reinfall?
20:15 Uhr, Sat.1: Zweiohrküken, Komödie
Bei Anna (Nora Tschirner) und Ludo (Til Schweiger) ist nach zwei Jahren Beziehung endgültig der Alltag eingezogen. Sie ist genervt von seinem Macho-Gehabe, er frustriert, dass die Leidenschaft flöten ging. Als dann auch noch Frauenversteher und Annas Ex Ralf (Ken Duken) in der Tür steht, der auf Annas Liebhaberliste auch noch besser abschneidet als Ludo, eskaliert die Situation. Ludo verprügelt Ralf, und sie setzt ihn vor die Tür. Auch Moritz (Matthias Schweighöfer) versucht, bei den Frauen zu landen und blamiert sich bis aufs Blut.
20:15 Uhr, Das Erste: Klub-WM: FC Bayern München - Guangzhou Evergrande, Live-Fußball
Triple-Sieger FC Bayern München will sich die nächste Trophäe sichern: Bei der Klub-WM in Marokko geht es um den Welt-Pokal. Die Elf von Trainer Pep Guardiola trifft im Halbfinale auf den chinesischen Top-Verein Guangzhou Evergrande FC. Live aus Agadir melden sich Moderator Reinhold Beckmann und Experte Mehmet Scholl, das Spiel kommentiert Steffen Simon.
22:25 Uhr, 3sat: Brüder, Tragik-Komödie
Der kleine Gauner Ludwig (Wolfgang Böck), der erfolgreiche Koch Ernst (Erwin Steinhauer) und der introvertierte Krankenpfleger Adrian (Andreas Vitásek) sind sehr ungleiche Brüder. Wer ihr Vater ist, hat Johanna Stadler ihren Söhnen verschwiegen. Eines Tages erfährt Adrian, dass seine Mutter während einer Reise nach Sachsen einen Herzanfall erlitten hat und im Sterben liegt. Er trommelt seine Brüder zusammen, und streitend, aber gemeinsam, machen sie sich auf nach Leipzig.
23:45 Uhr, Arte: Der Kampf um die Freiheit, Dokumentation
Sechs junge Männer flüchteten zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Budapest. Sie waren unter den Ersten, die in der kommenden Epoche des Totalitarismus in Europa ihre Heimat verloren. Sie alle entschieden sich, nicht Opfer sein zu wollen, sondern für die Werte der Zivilisation, für die Freiheit und die Individualität zu kämpfen. Die Stationen ihrer Flucht waren Wien, Berlin, Paris, London und die USA.