In Deutschland gefeiert, in den USA verrissen!

Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" läuft am kommenden Mittwoch in den US-Kinos an - mit verheerender Kritik im Vorfeld.  
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die fünf Freunde aus "Unsere Mütter, unsere Väter"
MUSIC BOX FILMS Die fünf Freunde aus "Unsere Mütter, unsere Väter"

Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" läuft am kommenden Mittwoch in den US-Kinos an - mit verheerender Kritik im Vorfeld.

Los Angeles - Es war eines der Filmhighlights des Jahres 2013: Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" wurde nicht nur von den hiesigen Kritikern gefeiert, sondern traf mit einem Marktanteil von knapp unter 25 Prozent auch den Nerv der Fernsehzuschauer in Deutschland. Sogar die USA wurden auf den Streifen aufmerksam. Ab dem kommenden Mittwoch wird er in den US-Kinos zu sehen sein. Doch im Vorfeld der Premiere laufen die Kritiker dort Sturm.

Sie haben den ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" verpasst? Hier geht es zur DVD

Der in "Generation War" umgetaufte Film wurde bereits in Pressevorführungen US-Medienvertretern präsentiert und zieht ein gewaltiges Echo nach sich. Vor allem der berühmte Film-Kritiker der "New York Times", B.A. Scott, stellt der ZDF-Produktion ein verheerendes Zeugnis aus. Es sei ein "fragwürdiges Geschichtsdrama", das Ähnlichkeiten zu Propagandafilmen der 1940er-Jahre aufweise. Gerade die Darstellung der Gestapo sei völlig inakzeptabel.

Auch andere Magazine und Portale schlagen in ihren Rezensionen in die gleiche Kerbe. Das "Slant Magazin" zum Beispiel unterstellt den Machern "cartoonartige Absicht" und stellt den Anspruch der Macher einen Historienfilm zu erschaffen, in Abrede. Als fast schon gefährlich für die Jugend stuft die Medien-Seite avclub.com den Streifen mit Tom Schilling in der Hauptrolle ein: Der Film strotze nur so von Selbstmitleid und vermittle der Jugend ein falsches Bild der Nazi-Zeit.

In "Unsere Mütter, unsere Väter" wird die Geschichte von fünf Freunden erzählt, die sich im Sommer 1941 in Berlin treffen, um Abschied zu nehmen. Die Handlung verfolgt die Schicksale der jungen Deutschen, die durch den Krieg unterschiedlichste Wendungen nehmen, bis 1945. Am Ende überleben nur drei der Protagonisten die Kriegswirren. Das ZDF verkaufte die Rechte an dem Film in 80 Länder. Auch auf DVD und Blue-ray ist das Werk von Regisseur Philipp Kadelbach erhältlich.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.