Die geheimnisvollen Discount-Giganten Theo und Karl Albrecht

Die Geschichte bietet Stoff für einen Hollywood-Film, sie ist die Ruhrpott-Variante des amerikanischen Traums. Im Mittelpunkt stehen zwei geheimnisvolle Brüder, die jede Öffentlichkeit scheuten: Theo und Karl Albrecht.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Familie Albrecht 1938: Anna Albrecht, Karl Albrecht sen., Karl Albrecht und Theo Albrecht (v.l.n.r.).
ZDF/Privatfoto 19 Die Familie Albrecht 1938: Anna Albrecht, Karl Albrecht sen., Karl Albrecht und Theo Albrecht (v.l.n.r.).
Die Familie Albrecht 1938: Anna Albrecht, Karl Albrecht sen., Karl Albrecht und Theo Albrecht (v.l.n.r.).
ZDF/Privatfoto 19 Die Familie Albrecht 1938: Anna Albrecht, Karl Albrecht sen., Karl Albrecht und Theo Albrecht (v.l.n.r.).
Eröffnung einer der ersten Filialen nach dem Aldi-Selbstbedienungs-Prinzip in Frechen, 1962.
ZDF/Privatfoto 19 Eröffnung einer der ersten Filialen nach dem Aldi-Selbstbedienungs-Prinzip in Frechen, 1962.
Karl Albrecht in seinem ersten Büro in Essen-Schonnebeck, 1953.
ZDF/Privatfoto 19 Karl Albrecht in seinem ersten Büro in Essen-Schonnebeck, 1953.
Die Brüder Karl Albrecht (links) und Theo Albrecht (rechts),1973.
ZDF/Privatfoto 19 Die Brüder Karl Albrecht (links) und Theo Albrecht (rechts),1973.
Unternehmer Karl Albrecht, 2006.
ZDF/Privatfoto 19 Unternehmer Karl Albrecht, 2006.
Karl (Bruno Laforest) und Theo (Alexis Jean) im Tante-Emma-Laden ihrer Mutter Anna Albrecht (Christiane Reichert).
ZDF/Sandra Scherning 19 Karl (Bruno Laforest) und Theo (Alexis Jean) im Tante-Emma-Laden ihrer Mutter Anna Albrecht (Christiane Reichert).
Entführung von Theo Albrecht im November 1971 Die Entführer Ollenburg (Carl Weinknecht) und Kron (Günter Ottemeier) bedrohen Theo Albrecht (Andreas Külzer)
ZDF/Sandra Scherning 19 Entführung von Theo Albrecht im November 1971 Die Entführer Ollenburg (Carl Weinknecht) und Kron (Günter Ottemeier) bedrohen Theo Albrecht (Andreas Külzer)
Karl Albrecht (Klaus Mund) nimmt die Lösegeldforderung entgegen
ZDF/Sandra Scherning 19 Karl Albrecht (Klaus Mund) nimmt die Lösegeldforderung entgegen
Karl (Brouno Laforest) und Theo (Alexis Jean) helfen Ihrer Mutter Anna Albrecht (Christiane Reichert) im Familiengeschäft
ZDF/Sandra Scherning 19 Karl (Brouno Laforest) und Theo (Alexis Jean) helfen Ihrer Mutter Anna Albrecht (Christiane Reichert) im Familiengeschäft
Theo Albrecht (Andreas Külzer)bei einem seiner gefürchteten Kontrollanrufe
ZDF/Sandra Scherning 19 Theo Albrecht (Andreas Külzer)bei einem seiner gefürchteten Kontrollanrufe
Karl Albrecht (Ralf Harster) frönt seinem Hobby, der Orchideenzüchtung.
ZDF/Sandra Scherning 19 Karl Albrecht (Ralf Harster) frönt seinem Hobby, der Orchideenzüchtung.
Theo Albrecht (Andreas Külzer) in seinem Büro in Essen
ZDF/Sandra Scherning 19 Theo Albrecht (Andreas Külzer) in seinem Büro in Essen
Karl Albrecht (Klaus Mund) kurz vor der Übergabe des Lösegelds
ZDF/Sandra Scherning 19 Karl Albrecht (Klaus Mund) kurz vor der Übergabe des Lösegelds
Schreibmaschinensammler Theo Albrecht (Ralf Harster) bei der Pflege eines Sammlerstücks
ZDF/Sandra Scherning 19 Schreibmaschinensammler Theo Albrecht (Ralf Harster) bei der Pflege eines Sammlerstücks
Der Kolonialwarenladen der Familie Albrecht in Essen-Schonnebeck
ZDF/Sandra Scherning 19 Der Kolonialwarenladen der Familie Albrecht in Essen-Schonnebeck
Im Tante-Emma-Laden der Albrechts in Essen-Schonnebeck
ZDF/Sandra Scherning 19 Im Tante-Emma-Laden der Albrechts in Essen-Schonnebeck
Karl Albrecht (Ralf Harster) pflegt seine Orchideen
ZDF/Sandra Scherning 19 Karl Albrecht (Ralf Harster) pflegt seine Orchideen
Theo Albrecht (Erwin Geisler) bei der Reinigung einer seiner Schreibmaschinen
ZDF/Sandra Scherning 19 Theo Albrecht (Erwin Geisler) bei der Reinigung einer seiner Schreibmaschinen

Essen - Zwei Unternehmer, die die Öffentlichkeit scheuten: Theo und Karl Albrecht. Sie waren die Gründer von Aldi, wo heute fast alle Deutschen einkaufen. Aus dem Nichts bauten sie ein weltumspannendes Geschäftsimperium auf, häuften ein Milliardenvermögen an und belegten stets die vorderen Ränge unter den Top Ten der Superreichen Deutschlands. Doch kaum einer kennt die Gebrüder Albrecht.

Sie lebten völlig abgeschottet von der Außenwelt. Noch nicht einmal ihre genauen Geburtsdaten waren bekannt. Nur wenige Bilder existieren. Selbst die Nachricht ihres Todes erreichte die Öffentlichkeit erst, als sie bereits zu Grabe getragen waren.

Mit dem Tod von Theo Albrecht 2010 und seines Bruders Karl 2014 geht eine Ära zu Ende. Sie beginnt damit, dass beide Albrechts 1946 den kleinen Tante-Emma-Laden ihrer Mutter übernehmen. Von diesem Ausgangspunkt erschaffen sie eine Ladenkette mit schließlich 4.300 Filialen in Deutschland.

Heute gehen 85 Prozent der Deutschen bei Aldi einkaufen. Der Konzern bestimmt die Preise unserer Grundnahrungsmittel, hat Esskultur und Konsumverhalten wesentlich geprägt.

Die Autoren Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg begeben sich auf Spurensuche. Ein Jahr lang haben sie im Umfeld der beiden Brüder recherchiert: Wo kommen sie her? Was hat ihre Charaktere geprägt? Wie ist es ihnen gelungen, den deutschen Lebensmittelmarkt zu erobern? Und warum lebten sie Jahrzehnte lang völlig zurückgezogen?

Die "Aldi-Story" zeichnet in Schlüsselszenen das Leben der Unternehmerlegenden nach. Und kann dabei erstmals auch auf private Unterlagen und Bilder aus dem Familienbesitz der Albrechts zurückgreifen. Enge Mitarbeiter der Brüder liefern Interna. Verkäuferinnen der ersten Stunde kommen ebenso zu Wort wie Mathias Müller von Blumencron (FAZ), dem es als einzigen Journalisten im Sommer 2014 vergönnt war, ein Interview mit Karl Albrecht zu führen. Drei Wochen vor dessen Tod.

Am Dienstag, 9. Dezember 2014, 20.15 Uhr, widmet sich "ZDFzeit: Die Aldi-Story" den beiden geheimnisvollen Brüdern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.