Bremen-"Tatort" mit Rekord-Einschaltquote

Voller Erfolg für die "Tatort"-Kommissare Inga Lürsen und Nils Stedefreund. Das Ermittler-Team knackte erstmals die 10-Millionen-Zuschauer-Marke.
von  (wue/spot)
Hauptkommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) neben Rechtsmediziner Dr. Katzmann (Matthias Brenner)
Hauptkommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) neben Rechtsmediziner Dr. Katzmann (Matthias Brenner) © Radio Bremen/Jörg Landsberg

Voller Ermittlungserfolg für die "Tatort"-Kommissare Inga Lürsen und Nils Stedefreund. Das Ermittler-Team aus Bremen knackte am gestrigen Sonntag erstmals die Zehn-Millionen-Zuschauer-Marke. Und das, obwohl die Folge "Brüder" nicht unumstritten war. "Der Wagner-Clan" im ZDF brachte es nicht einmal auf die Hälfte an Zusehern.

Berlin - Bandenkriminalität bei Menschen mit Migrationshintergrund - ein umstrittenes Thema. Eines, das der gestrige "Tatort" mit der Folge "Brüder" aufgriff. Die Schauspieler Sabine Postel und Oliver Mommsen ermittelten dabei erfolgreicher denn je: Mit 10,18 Millionen Zuschauern und einer Einschaltquote von 27,4 Prozent knackten die Bremer Kommissare damit nicht nur den Fall, sondern auch erstmals die Zehn-Millionen-Marke. "Der Wagner-Clan", der im ZDF parallel dazu lief, brachte es mit 4,4 Millionen Zusehern und einer Einschaltquote von 12,2 Prozent nicht einmal auf die Hälfte.

Einer der beliebtesten "Tatort"-Kommissare war Schimanski - hier gibt's die DVD-Komplettbox

Die kriminellen Machenschaften des Nidal-Clans bewegten, wie zu erwarten, die Gemüter. Auf der Facebook-Seite des "Tatort" erntete die Folge viel Lob, wenngleich so mancher Zuschauer Teile des Krimis als zu Klischeehaft empfand. Zwar gab es auch Stimmen, welche die Ausstrahlung als wenig förderlich in der aktuellen Zuwanderungsdebatte hielten, doch generell war das Echo zumeist positiv.

Lesen Sie hier: TV-Kritik: So war der "Tatort" aus Bremen

Selbst in der Zielgruppe der 14 bis 49 Jährigen dominierte der Tatort am Sonntag. 3,2 Millionen und damit 21,7 Prozent der jungen Zuschauer wollten den Film sehen. 2,4 Millionen Menschen aus der Gruppe schauten sich "Verblendung" auf ProSieben an, 2,22 Millionen schalteten "Navy CIS" auf Sat. 1 ein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.