Wintereinbruch: Jetzt schneit's aufm Berg!

Nun ist der Winter endgültig da - und er scheint vorerst zu bleiben! Kalte Tage und reichlich Neuschnee hatte er in dieser Woche im Gepäck. Dadurch können nun viele Skigebiete in die Saison starten. Alle Infos zur aktuellen Lage in den Alpen.
Michael Burner / Onlineredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Wochenende finden Skicracks in vielen Skigebieten nicht nur planierte Pisten, sondern auch schon etwas Powder vor.
dpa Am Wochenende finden Skicracks in vielen Skigebieten nicht nur planierte Pisten, sondern auch schon etwas Powder vor.

Nun ist der Winter endgültig da - und er scheint vorerst zu bleiben! Kalte Tage und reichlich Neuschnee hatte er in dieser Woche im Gepäck. Dadurch können nun viele Skigebiete in die Saison starten. Alle Infos zur aktuellen Lage in den Alpen und den Mittelgebirgen bekommt ihr wie jede Woche Donnerstag im aktuellen Skiinfo-Schneebericht.

München - In Deutschland wurden die ersten richtigen Schneefälle bis ins Flachland gemeldet und in höheren Lagen sind die Orte und Skigebiete schon mit richtig viel weißem Untergrund bedeckt. Und so können die ersten Skigebiete sich auf den Saisonstart freuen. Grasgehren hat gar schon am Dienstag, den 24. November die Saison eröffnet, ebenso wie Seebach im Schwarzwald.

In Grasgehren fielen in der Nacht zum Donnerstag nochmals 10cm Neuschnee und dort sind nun fünf Pistenkilometer offen. Auch in anderen Skigebieten schneit es weiterhin, wie zum Beispiel in Sudelfeld (5cm Neuschnee) oder Wendelstein (5cm). Am morgigen Freitag, den 27. November öffnet zudem am Feldberg einige Pisten, denn hier hat es in den letzten Tagen ordentlich geschneit (25cm). Bei einer Schneehöhe von 45cm können die Lifte deshalb etwas früher in den Winter starten.

 

Nach dem Wintereinbruch: Zahlreiche Openings in Österreich

 

Noch etwas mehr Schnee als in Deutschland fiel in den letzten Stunden und Tagen in Österreich. Hier haben zahlreiche Skigebiete Neuschnee gemeldet.

Allen voran der Dachstein Gletscher, der zum Donnerstag 30cm Neuschnee frischen Powder bekam, gefolgt vom Kitzsteinhorn und Obertauern (jeweils 20cm). 10cm neuen Schnee meldeten viele weitere Skigebiete, darunter Sölden, Kitzbühel, der Mölltaler Gletscher und Silvretta Montafon, das als erstes Vorarlberger Skigebiet seit Donnerstag (26. November) die Saison gestartet hat.

Kitzbühel: Mehr als Streif und Partymarathon

Zunächst werden dort die Hochjoch-, die Seebliga- und die Panorama Bahn den Betrieb aufnehmen. Die größte Schneehöhe in Österreich hat nach den Schneefällen, die am vergangenen Wochenende das Wetter bestimmt haben, aktuell übrigens der Kaunertaler Gletscher mit 124cm vor Sölden (123cm) und dem Pitztaler Gletscher (121cm).

Neben Silvretta Montafon erwarten wir in Österreich in den nächsten Tagen zahlreiche weitere Openings. Am Donnerstag sind zum Beispiel Obertauern und Ischgl in die Saison gestartet – zwei echte Hochkaräter.

Auch die österreichische Urlaubsregion Schladming-Dachstein startet in die neue Wintersaison. Bereits am Freitag (27.11.) wird die "Schladminger 4-Berge Skischaukel" - Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm - auf den ersten Pisten den Skibetrieb eröffnen.

Die Skilifte Hochfügen nehmen dann am Samstag, den 28. November ihren durchgehenden Skibetrieb bis 10. April 2016 auf. Vorerst wird ein eingeschränkter Betrieb mit den Anlagen 8er-Jet, 4 SB Hochfügen 2000, Pfaffenbühel III und Lamark I und II betrieben.

Und auch der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Zauchensee (Gamskogelbahn I und II, Seekarlift, Zauchis-Kinderland in Betrieb), Hochkönig und die Schmittenhöhe in Zell am See-Kaprun öffnen nach dem Wintereinbruch neben vielen anderen Gebieten ihre Pforten für die Wintersportler.

 

Große Neuschneemengen in der Schweiz

 

Auch in der Schweiz können wir teils ergiebige Schneefälle vermelden. Hier sind in den letzten 24 Stunden bis zu 60cm Neuschnee gefallen! Spitzenreiter ist Melchsee-Frutt mit 60cm, gefolgt von Gstaad-Mountain Rides mit 50cm, wo die Schneehöhe aktuell 110cm beträgt. Auch in Engelberg freute man sich über Nacht über 40cm Neuschnee - dort werden die Pisten ab dem 28. November wieder geöffnet sein.

Die größte Schneehöhe der geöffneten Skigebiete in der Schweiz hat aktuell Zermatt mit 150cm gefolgt von Saas-Fee mit 148cm. In Saas-Fee kann am Freitag, den 27. November nach dem vielen Neuschnee in den letzten Tagen bereits die Talabfahrt geöffnet werden.

Königreich des Schnees – der Stubaier Gletscher

Sehr viel frischen Powder gab es auch in Adelboden (insgesamt 72cm in den letzten 72 Stunden). Dort startet der durchgehende Skibetrieb am Freitag. Weitere große Skigebiete, die nun am Wochenende in die Saison starten sind übrigens Verbier, die Skiarena Andermatt-Sedrun, Grindelwald (zunächst nur Wochenend-Betrieb) und Arosa-Lenzerheide.

 

Viel Schnee in Frankreich, weniger in Italien

 

Während in Italien in den letzten Tagen nicht ganz so viel Neuschnee zusammenkam, gab es in Frankreich eine regelrechte Schneesturm-Woche. In Italien meldete das Skigebiet Cimone - Montecreto (derzeit noch geschlossen) am 23./24.11. insgesamt 90cm Neuschnee.

Die offenen Skigebiete Cervinia (40cm), Sulden und Schnalstal (jeweils 20cm) konnten im Laufe der Woche ebenfalls kräftigen Neuschnee eintragen, während die meisten anderen Regionen wenig Niederschlag bekamen. Ganz anders in Frankreich: Bei kräftigen Winden kamen im Laufe der Woche in Val Thorens knapp 150cm Neuschnee zusammen! In den Pyreneän versank Cauterets im Schnee (120cm), auch La Rosiere und Tignes meldeten über die Woche mehr als einen Meter Neuschnee. Die größte Schneehöhe meldet derzeit allerdings Chamonix Mont Blanc, die in den letzten drei Tagen auf 55cm Neuschnee kamen, mit 150cm.

 

Wetter- und Schneeaussichten in den Alpen

 

Am Donnerstag hat es vor allem in den Nordalpen bei kräftigem Wind bis hinunter auf 700 Meter geschneit.

Tourengeher sollten auf Triebschneeansammlungen achten und die Lawinensituation vor Ort umfassend recherchieren. Es werden verbreitet in den West- und Ostalpen gutes Wetter und etwas wärmere Temperaturen erwartet. Bereits am Samstag zieht von Westen aber eine neue Störung in die Alpen.

Schneehöhen und Bergwetter: Das AZ-Wintersport-Spezial

Während der Samstag in den Ostalpen meist sonnig wird und erst gegen Abend Bewölkung entstehen dürfte, ist bei viel Wind in den westlichen Alpen bereits tagsüber mit neuen Niederschlägen zu rechnen, die bis zum Sonntag anhalten. Die Temperaturen und damit auch die Schneefallgrenze steigen im Vergleich zur vergangenen Woche aber etwas an, so dass die Tallagen über das Wochenende auch etwas Regen abbekommen dürften.

Zu Wochenbeginn: mehr Hochdruck, mehr Sonne, etwas wärmer werdend.

Weitere Informationen unter www.skiinfo.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.