Kitzbühel: Mehr als Streif und Partymarathon

Sie gehört zu den gefährlichsten und gleichzeitig glamourösesten Abfahrtsrennen der Welt – doch die Streif und die Promis sind längst nicht alles, was Kitzbühel im Winter zu bieten hat. Wer's ein weniger ruhiger mag, der kann auch den Schneehühnern lauschen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Alternative zum Trubel in Kitzbühel und auf dem Hahnenkamm ist das Tourengehen - oberhalb der Hochwildalm ist man unter der Woche ungestört.
dpa 4 Eine Alternative zum Trubel in Kitzbühel und auf dem Hahnenkamm ist das Tourengehen - oberhalb der Hochwildalm ist man unter der Woche ungestört.
Jeder, der den Winter draußen verbringen will, findet in den Kitzbüheler Alpen zahlreiche Angebote, für jede Kondition und jedes Wetter.
dpa 4 Jeder, der den Winter draußen verbringen will, findet in den Kitzbüheler Alpen zahlreiche Angebote, für jede Kondition und jedes Wetter.
Mit der Hahnenkammbahn den Berg hinauf: Auf dem Hang findet jedes Jahr das berühmte Skirennen statt.
dpa 4 Mit der Hahnenkammbahn den Berg hinauf: Auf dem Hang findet jedes Jahr das berühmte Skirennen statt.
Kitzbühel muss nicht unbedingt Party und Extremsport heißen.
dpa 4 Kitzbühel muss nicht unbedingt Party und Extremsport heißen.

Kitzbühel – Ganz leise tönt das Gackern aus der kleinen Baumgruppe im tiefen Schnee. Doch zu sehen ist nichts. Die Schneeschuhwanderer bleiben stehen, hören in die Stille am Großen Gebra, versuchen die Töne zu orten. Das Gipfelkreuz ist noch gut 200 Höhenmeter entfernt. Die Geräusche kommen von Schneehühnern, die sich auf die Geburt des Nachwuchses vorbereiten und geschäftig gackern.

Wintersturm und extreme Schneefälle in den Alpen erwartet

Es ist ruhig an diesem Samstag, wie eigentich immer im Gebiet um die Hochwildalm in Aurach bei Kitzbühel. Ein paar Tourengeher sind unterwegs auf den Bischof, den Großen Gebra und die anderen Zweitausender, die von der Hütte in 1557 Metern Seehöhe zu erreichen sind. Und ein paar Schneeschuhwanderer, die hier bis in den späten März gute Bedingungen finden.

 

Kitzbühel: Legendäre Promi-Dichte im 8000-Einwohner-Ort

 

Schneehühner sind nicht die einzigen Tiere, die Wintersportler zu Gesicht bekommen. "Manchmal sieht man schon die ersten Murmeltiere, wenn es auf Ostern zugeht", sagt Engelbert Prohaska, Wanderführer in Kitzbühel. Auch Gemsen und Hirsche sind unterwegs oberhalb der Hochwildalm. Hier werden sie nur selten gestört. Denn der Trubel in Kitzbühel und den Gemeinden Aurach, Reith und Jochberg spielt sich woanders ab: Auf dem Hahnenkamm und im Ort. In dem 8000-Einwohner-Ort ist die Promi-Dichte legendär.

Schneehöhen und Bergwetter: Das AZ-Wintersport-Spezial

Doch eigentlich war Kitzbühel mit seinem schmucken, 700 Jahre alten Ortszentrum auch nur eines dieser kleinen Alpen-Dörfer. Wäre da nicht Franz Reisch gewesen, der 1893 vom Kitzbüheler Horn abfuhr – es war die erste hochalpine Skiabfahrt in Österreich. 1955 wurde der erste Golfclub eröffnet und elf Jahre später auf der Seidlalm beschlossen, einen Ski-Weltcup auszutragen.

 

Es ist nicht nur die Streif, für die Kitzbühel bekannt ist

 

Eines ist und bleibt unbestritten spektakulär: das alljährliche Rennen am Hahnenkamm. Streif, Mausefalle, Hausbergkante – diese Begriffe hat sogar schon gehört, wer das Weltcuprennen der Abfahrer nur aus dem Fernsehen kennt. Doch man muss nicht skifahren, um Kitzbühel im Winter zu genießen: Winter- und Schneeschuhwandern, Langlaufen, Rodeln, Eisstockschießen, Wintergolfen - die Liste lässt sich noch um verschiedene Indoor-Angebote fortsetzen.

Jeder, der den Winter draußen verbringen will, findet zahlreiche Angebote. Auf der Bichlalm ist nach zehn Jahren Pause wieder ein Lift in Betrieb. Schon auf der Fahrt, mit der 700 Höhenmeter überwunden werden, gibt es traumhaftes Sightseeing – wenn die Sonne scheint und die Sicht gut ist. So kann man von den Kitzbüheler Südbergen bis zum Alpenmassiv der Hohen Tauern schauen.

Flachlandtiroler müssen sich aber an die sportlichen Kitzbüheler gewöhnen. So werden bei einer "leichten" Wanderung mit Bergführer Engelbert 400 Höhenmeter überwunden, bei mittlerer Schwierigkeit sind es schon 800 Höhenmeter. Auch die Tour auf den Großen Gebra gilt für Tourengeher als leicht - sagt Engelbert.

 

Das Reiseziel Kitzbühel

 

Das mondäne Kitzbühel gilt als einer der beliebtesten Wintersportorte in den Alpen. Die Gemeinde liegt im Nordosten Tirols, knapp 100 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck. Der Skizirkus in Kitzbühel und den umliegenden Dörfern Aurach, Reith und Jochberg gehört zu den größten in ganz Österreich.

 

Anreise aus Deutschland über die A8

 

Nach Kitzbühel kommt man mit dem Auto über die Autobahn 8, über das Inntal-Dreieck und schließlich über die Bundesstraße 178. Von München aus beträgt die Fahrzeit etwa zwei Stunden. Die nächsten Flughäfen sind Innsbruck, Salzburg und München.

Kitzbühel Tourismus, Hinterstadt 18, 6370 Kitzbühel (Tel.: +43 5356/66660, E-Mail: info@kitzbuehel.com, www.kitzbuehel.com).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.