Schiedsrichter: Es hätte Elfmeter für die Löwen im Derby geben müssen

Im Derby zwischen den Löwen und Türkgücü steht Schiedsrichter Patrick Hanslbauer zunächst im Fokus und später in der Kritik. Seine Entscheidungen sind nicht immer richtig – findet auch ein ehemaliger Fifa-Schiedsrichter.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hatte viel zu erklären: Schiedsrichter Patrick Hanslbauer (l) diskutiert mit Türkgücüs Sararer Sercan (2. v. l.) und Aaron Berzel. Auch Sechzigs Sascha Mölders (r) mischt mit.
Hatte viel zu erklären: Schiedsrichter Patrick Hanslbauer (l) diskutiert mit Türkgücüs Sararer Sercan (2. v. l.) und Aaron Berzel. Auch Sechzigs Sascha Mölders (r) mischt mit. © imago images/MIS

München - Das Duell zwischen dem TSV 1860 und Türkgücü sorgt – derbytypisch – für viel Gesprächsbedarf. Besonders an der Leistung der Schiedsrichter reiben sich die Löwen. Sowohl Löwen-Trainer Michael Köllner als auch Sascha Mölders kritisierten die Leistung von Schiri Patrick Hanslbauer. Der "Kicker" gab dem Unparteiischen sogar die Note 5.

Leitete 186 Spiele in der 1. und 2. Bundesliga: Schiedsrichter Babak Rafati. (Archivbild)
Leitete 186 Spiele in der 1. und 2. Bundesliga: Schiedsrichter Babak Rafati. (Archivbild) © Roland Weihrauch/dpa

Der ehemalige Fifa-Schiedsrichter Babak Rafati hat nach dem Derby die Entscheidungen von Hanslbauer nochmal analysiert. Das Urteil des ehemaligen Bundesligaschiedsrichters: Nicht alle Entscheidungen waren richtig.

Löwen hätten gegen Türkgücü einen Elfmeter bekommen müssen

Nach Einschätzung von Rafati hätte es für die Löwen einen Elfmeter geben müssen, als Türkgücüs Stangl einen Flankenball in eigenen Strafraum mit der Hand abwehrte. "Hier hätte es einen Strafstoß für 1860 München und die gelbe Karte gegen Stangl geben müssen", erklärt Rafati gegenüber "liga3-online.de". Die Entscheidung, keinen Handelfmeter zu geben, war somit eine Fehlentscheidung.

Die Rote Karte gegen Sechzigs Dressel bewertet Rafati jedoch als richtige Entscheidung, da eine Verletzung des Gegenspielers bei seinem Einsteigen "bewusst in Kauf genommen wurde".

Lesen Sie auch

Der Zweikampf im Derby, in dem der bereits verwarnte Alexander Sorge in den Rücken von Sascha Mölders springt, und dafür keine weitere Gelbe sah, bewertet Rafati nicht als Fehlentscheidung. Natürlich sei ein solcher Einsatz grenzwertig, jedoch habe Sorge eben eindeutig den Ball gespielt. Damit sei die Ermahnung durch den Schiedsrichter eine "vertretbare Entscheidung" gewesen, so Rafati weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radio Pähl am 02.12.2020 00:08 Uhr / Bewertung:

    Angemessen wäre es gewesen, wenn 1860 drei Elfmeter bekommen hätte (damit es sicher reicht). Und der Dressel hätte nun wirklich ein Eisernes Kreuz verdient gehabt füre seinen heldenhaften Einsatz und keine Rote Karte!

  • Analyst am 01.12.2020 23:59 Uhr / Bewertung:

    Jeder Verein wird unter den Tausenden Ex oder aktiven Refeeres einen finden,der es gepfiffen „hätte“.
    Es steht das nächste Spiel an und man wird in der Welt der unabdingbaren Welt des Schiedsrichters nicht gerade Pluspunkte sammeln ,wenn man noch lange darauf rumhackt.Wäre es derart nicht regelkonform ,hätte 60 schon längst Berufung eingelegt.

  • am 01.12.2020 23:35 Uhr / Bewertung:

    Das Wesen des Spiels ist auch, sind auch, die Schiedsrichter. Da muß man halt ein Tor mehr machen, wenn man aufsteigen will. Und gegen einen Aufsteiger ein Unentschieden, daheim, ist eine Pleite. Punkt. Beste Löwengrüße

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.