"Scheiß Olympia": Ultras des TSV 1860 protestieren gegen Pokal-Umzug

Beim TSV 1860 gibt es aktuell Überlegungen, für den Pokal-Kracher gegen den FC Schalke 04 vom Grünwalder Stadion ins Olympiastadion auszuweichen. Beim Ultra-Dachverband "Münchner Löwen" kommt die Idee überhaupt nicht gut an.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Teile der Löwen-Fans haben sich deutlich gegen einen Umzug ins Olympiastadion ausgesprochen.
Teile der Löwen-Fans haben sich deutlich gegen einen Umzug ins Olympiastadion ausgesprochen. © IMAGO / MIS

München - Diese Frage erhitzt die Gemüter: Sollte der TSV 1860 den Pokal-Knaller gegen den FC Schalke 04 am 26. Oktober im Grünwalder Stadion austragen, oder ins deutlich größere Olympiastadion ausweichen?

Nach AZ-Informationen prüft man im Klub derzeit die Möglichkeit eines Umzugs in die historische Spielstätte am Oberwiesenfeld, konkrete Planungen gibt es aber noch nicht. Der Olympiapark signalisiert seinerseits Gesprächsbereitschaft. Doch bei Teilen der Fans kommt die Idee überhaupt nicht gut an. Sie fürchten im Falle eines Umzugs um ihren Heimvorteil.

Wäre ein Umzug rentabel? Jetzt ist Pfeifer gefragt

Um seinem Unmut über die Idee Ausdruck zu verleihen, hat der Ultra-Dachverband "Münchner Löwen" in der Nacht auf Mittwoch am Trainingsgelände ein Banner mit der Aufschrift "Scheiß Olympia" aufgehängt.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

"Unsere Geschäftsführung wird das genau durchkalkulieren und eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen. Wegen 50.000 Euro mehr werden wir den Heimvorteil im Sechzger bestimmt nicht aufgeben", sagte Löwen-Präsident Robert Reisinger im "Merkur".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fakt ist: Die Kapazität im Olympiastadion (erlaubt sind bis zu 25.000 Zuschauer) wäre deutlich größer als in Giesing, wo bei einem entsprechenden Hygienekonzept maximal 10.000 möglich wären. Inwiefern sich ein Umzug finanziell lohnen würde, wird Finanz-Geschäftsführer Marc-Nicolai Pfeifer nun prüfen müssen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • loewenhund am 02.09.2021 19:52 Uhr / Bewertung:

    was glauben eigentlich die par ultra hanseln meinen die sie können für alle löwenfans reden klappe halten und warten was errechnet wird dann könnt ihr eventuell die goschn aufreissen aber nicht vorher schon -übrigens sehe ich und viele anderen eure aktivitäten mit sehr gemischten gefühlen

  • Heinrich H. am 02.09.2021 14:31 Uhr / Bewertung:

    Ich bin ein Offener Mensch und hätte die " Ultras " schon lange Rausgeworfen, der Besoffene Haufen bringt den Löwen gar nichts und hält nur andere Besucher ab ! Auf deren Aktionen kann jeder Normale Mensch verzichten.

  • Kaiser Jannick am 02.09.2021 15:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Es ist immer sehr bedenklich, wenn sich manche User herausnehmen, eine ganze völlig unterschiedliche Schar von Menschen pauschal über einen Kamm zu scheren und als "besoffenen Haufen" diskreditieren. Ganz ehrlich, solch ein Niveau ist keinen Deut besser, als ein Ultra, der Kritik verdient.

    Ich finde unsere Ultras dann gut und wichtig für den Verein, wenn sie sich positiv darstellen. Z.B. mit Fahnen, Choreos, Gesängen, Auswärtsfahrten etc.

    Das Negative an ihnen ist, wenn das mit Beleidigungen, Sachbeschädigungen, Aggressionen, Pyros etc. einhergeht.

    Wir alle wissen, dass es bei jedem Verein solche und andere gibt, deswegen möchte ich hier differenzieren und mich bei all jenen bedanken, die viel Zeit und Herzblut im Sinne eines positiven Supports investieren. Gleichzeitig möchte ich diese Vernünftigen bitten, auf die Kollegen, die Schmarrn machen, positiv einzuwirken, damit der Verein z.B. das Geld, was sinnlos für Strafen verschleudert wurde, besser in den Kader stecken kann. Danke

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.