Update

Randalefahrt nach Memmingen: Löwen-Ultras entschuldigen sich – und bezahlen Schaden

Warum der Ärger beim Amateurspiel in Memmingen einem alten Kodex der Löwen-Fans widersprochen hat. Und wie sie das nun ausbügeln wollen.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sah der Regionalzug nach der Hin- und Rückfahrt mit den Sechzig-Fans aus.
So sah der Regionalzug nach der Hin- und Rückfahrt mit den Sechzig-Fans aus. © Bundespolizei

München/Memmingen – Im Vorfeld des Fußballspiels FC Memmingen und des zweiten Teams von 1860 München war es laut Bundespolizei am Samstag am Memminger Stadion auch dazu gekommen, dass eine Einlasskontrolle überlaufen worden ist. Offenbar konnten auch viele Fans daher ins Stadion gelangen, ohne ihr Ticket zu zeigen. 

Anschließend wurde auch Toilettenanlagen beschädigt. Das widersprach den Gepflogenheiten der blauen Münchner Fanszene, was ihr Auftreten in Amateur-Sportanlagen in Bayern betrifft. 2017, als Sechzigs erste Mannschaft in die Regionalliga abgestürzt war, hatte die aktive Fanszene sogar einen eigenen Kodex öffentlich gemacht, in dem es hieß: "Genauso anständig wie wir uns in unserer Stadt München verhalten, werden wir dies auch in unserem ‘Vorgarten’ beherzigen." 

"Müssen dementsprechend auftreten": Löwenfans verstoßen gegen eigenen Kodex

An jedem der bayerischen Spielorte gebe es "Löwenfans, die dort in den gastgebenden Vereinen, Institutionen und Fanclubs aktiv sind. Wir als Löwenfamilie müssen dementsprechend respektvoll auftreten. Sinnlose Pöbeleien, aggressives Auftreten sowie rauschbedingte AusFÄLLE sind rund um die Spiele der Löwen nicht angebracht. Dies gilt sowohl für unser Auftreten vor Ort, im Stadion und auch auf der Anreise (…)." 

Tatsächlich hielt sich Sechzigs Szene an diesen Kodex, in der Regionalliga-Saison und auch in den Jahren darauf gab es aus den kleinen bayerischen Orten stets Lob für das Verhalten. Bis zum jüngsten Memmingen-Spiel eben. Doch das wurde offenbar auch intern erkannt. Wie das Fanprojekt der Arbeiterwohlfahrt der AZ bestätigt, haben die aktiven Löwen-Fans sich mittlerweile beim FC Memmingen entschuldigt – und Geld gesammelt, um Schäden am Stadion zu beheben. "Die Fans wollten sich entschuldigen und für diesen Schaden aufkommen", betont Fanprojekt-Chefin Nadine Bickmann.

Nach Memmingen-Spiel: Massenkontrolle von Löwenfans

In München hatte die chaotische Auswärtsfahrt weniger wegen der Schäden in Memmingen große Aufmerksamkeit erlangt, sondern wegen der Rückreise der Blauen – und einem folgenden großen Polizeieinsatz im Starnberger Flügelbahnhof. Als sich dann auf der Rückreise der 1860-Fans eine angespannte Lage entwickelte, entschloss sich die Bundespolizei wie berichtet zu einer relativ drastischen Maßnahme: Nach Ankunft am Hauptbahnhof erwarteten Bundes- und Landespolizei die Fans, um deren Identität festzustellen. Ein sogenannter Eingreifbahnhof in der Schalterhalle des Starnberger Flügelbahnhofs wurde eingerichtet. 

In Reih und Glied: Bundespolizei und auch Münchner Polizei erwarteten am Starnberger Flügelbahnhof die Sechzger-Fans.
In Reih und Glied: Bundespolizei und auch Münchner Polizei erwarteten am Starnberger Flügelbahnhof die Sechzger-Fans. © Bundespolizei

Auch Pyrotechnik soll zum Einsatz gekommen sein

Mehr als 120 Beamtinnen und Beamte von Bundes- und Landespolizei stellten die Behörden dafür ab. Als im Hauptbahnhof München der Averio-Zug aus Memmingen (RE 96, Lindau - Reutin - München) ankam, befanden sich laut Bundespolizei etwa 60 Ultra-Fans des TSV 1860 darin, die vom Bayernliga-Auswärtsspiel zurückkamen.

Im Vorfeld war es bei der Hinfahrt im Zug wohl zu Sachbeschädigung gekommen. Sticker klebten an den Türen und Fenstern. Auch soll im Bereich des Bahnhofes Memmingen Pyrotechnik abgebrannt worden sein. 

Auf der Rückreise vom Spiel weigerte sich der Triebfahrzeugführer des Averio-Zuges offenbar, ohne polizeiliche Begleitung in Memmingen abzufahren. Polizeiliche Einsatzkräfte stiegen daraufhin dazu.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Laut den Beamten erreichten auch einige Notrufe aus dem Zug die Polizei. Einige Fahrgäste fühlten sich wegen lauter Gesänge und der aufgeheizten Stimmung nicht wohl. In Buchloe konnten Unbeteiligte in Begleitung von Landes- und Bundespolizei Waggons wechseln oder aussteigen. Spontan wurde entschieden durchgesagt, dass der planmäßige Halt in München-Pasing entfällt.

So hatte sich die Polizei auf die Ankunft der Fans vorbereitet. Etwa 70 Sechzger wurden hier kontrolliert.
So hatte sich die Polizei auf die Ankunft der Fans vorbereitet. Etwa 70 Sechzger wurden hier kontrolliert. © Bundespolizei

Gefahr laut Bundespolizei: 1860-Fans hätten auf Bayern-Fans treffen können

Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums München und der Bundespolizei hatten sich dann auf die Ankunft des Zuges gegen 21 Uhr vorbereitet. Das Fahrzeug wurde auch zum Starnberger Flügelbahnhof umgeleitet (Gleis 36). Die Beamten führten bei den Fans polizeiliche Maßnahmen durch, hauptsächlich Personenkontrollen und Identitätsfeststellungen.

Die Polizei zeigte hier auch deswegen große Präsenz, weil hier offenbar die Gefahr bestand, dass 1860-Fans auf Bayern-Anhänger treffen, die sich nach dem Nachmittags-Erstligaspiel gegen Bochum noch im Hauptbahnhof aufhielten.

Laut Polizei konnten Reisende ohne Fußballbezug den Bahnhof verlassen. Die Gleise 32 bis 35 wurden zeitweise für den Bahnverkehr gesperrt, weshalb Züge auf andere Gleise im Hauptbahnhof München umgeleitet wurden. Zu nennenswerten Verspätungen im Bahnverkehr kam es offenbar trotzdem nicht.

70 Personen aus dem Sechzger-Fankreis wurden kontrolliert. Die Fans verhielten sich laut Polizei ruhig und größtenteils kooperativ.

Der betroffene Zug wurde kurz vor Mitternacht wieder freigegeben und zur Reinigung in die Abstellhallen gefahren, nachdem die Polizei die Schäden dokumentiert hatte. Sticker, Stifte, Masken, Handschuhe sowie Zahn-/Mundschutz waren von den Fans weggeworfen und von der Polizei sichergestellt worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • kartoffelsalat am 14.03.2025 15:37 Uhr / Bewertung:

    Man kann sich nicht selbst entschuldigen sondern lediglich um Entschuldigung bitten.

  • Himbeer-Toni am 14.03.2025 14:47 Uhr / Bewertung:

    Ich würde denen ja die Schmierereien mit dem Zahnbürsterl wegmachen lassen, und wenns bis August dauert.

  • AK1 am 15.03.2025 16:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeer-Toni

    Kommt auch wieder nicht so gut an bei den anderen Fahrgästen, wenn es dann deswegen Zugausfälle gibt. Entbehrliche Fahrzeuge sind ja eher selten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.