Update

Olympiastadion-Sanierung: Weg frei für einen Aufstieg des TSV 1860 in die 2. Bundesliga

Die Stadt nimmt für die Sanierung des Olympiastadions viel Geld in die Hand. Mit den vorgenommenen Veränderungen wäre das Stadion wieder zweitligatauglich – für die Löwen in der aktuellen Lage möglicherweise nicht ganz unwichtig.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jubelten bereits in dieser Saison gegen Türkgücü im Olympiastadion: Die Spieler des TSV 1860.
Jubelten bereits in dieser Saison gegen Türkgücü im Olympiastadion: Die Spieler des TSV 1860. © IMAGO / foto2press

München - Der TSV 1860 träumt von der 2. Bundesliga. Drei Spieltage vor Saisonende haben die Löwen als Tabellendritter im Aufstiegsrennen noch alles selbst in der Hand.

Sollten die Giesinger am Ende der Saison tatsächlich die Rückkehr ins Fußball-Unterhaus schaffen, hätten sie auch eine zweitligataugliche Alternative zum Grünwalder Stadion.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Neue LED-Flutlichtanlage und eine Rasenheizung fürs Olympiastadion

Wie der Stadtrat am Mittwoch bekanntgab, greift das Rathaus für die Sanierung des Olympiastadions tief in die Tasche. Mindestens 130 Millionen Euro sollen die Arbeiten am Olympiastadion voraussichtlich kosten. Obwohl die städtischen Finanzen wegen der Corona-Pandemie so schlecht aussehen wie nie zuvor, stimmte der Stadtrat den Sanierungsmaßnahmen zu.

Bis Sommer 2022 soll das Stadion unter anderem eine neue LED-Flutlichtanlage bekommen. Zudem bekommt das "Oly" eine Rasenheizung, laut Stadt soll diese bereits zwischen Juli und August eingebaut werden. Damit wäre das Stadion auch für Fußballspiele der 2. Liga und 3. Liga gerüstet. Bereits in der laufenden Saison hatte Aufsteiger Türkgücü München einige seiner Heimspiele im Olympiastadion ausgetragen, für die fehlende Rasenheizung gibt es aktuell noch eine Ausnahmeregelung.

Wenn das Grünwalder Stadion saniert wird, könnten dort nach Bedarf auch der TSV 1860 oder Türkgücü spielen, sagte Marion Schöne, die Geschäftsführerin des Olympiaparks. Jetzt muss die Mannschaft von Michael Köllner nur noch sportlich nachziehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Roseninsel1 am 08.05.2021 12:52 Uhr / Bewertung:

    Ein Skandalverein in München reicht, wir brauchen nicht auch noch TGM.

  • Günni Löwenherz am 09.05.2021 11:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Roseninsel1

    Das stimmt. Aber es gibt ja zum Glück auch noch die Löwen. Und bei Hoeneß, Rummenigge, Ribery, Breno usw. sollten wir nicht mehr so nachtragend sein

  • Dr. Schönfärber am 08.05.2021 08:04 Uhr / Bewertung:

    Das Olympiastadion muss unbedingt erhalten bleiben. Eines der Bedeutendsten baulichen Wahrzeichen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Schon damals mit der Olympiade ´72 ein Zeichen an die Welt für das neue, demokratische und freie Deutschland das aus seiner Geschichte gelernt hat!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.