Morris Schröter kritisiert die Fans des TSV 1860: "Die Pfiffe helfen keinem"

Teile der TSV-1860-Fans pfeifen die Löwen aus, Morris Schröter ordnet ein und kritisiert die Anhänger.
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wehrt sich gegen den Unmut der 1860-Fans: Morris Schröter.
Wehrt sich gegen den Unmut der 1860-Fans: Morris Schröter. © IMAGO/Eibner

München - "Das höchste Ziel ist es, die Heimspiele zu gewinnen. Das haben die Fans verdient. Egal, wie es läuft: Wir müssen die Galligkeit besitzen, immer wieder zurückkommen zu wollen." Diese Botschaft setzte der neue 1860-Trainer Patrick Glöckner vor seinem Heim-Debüt gegen den VfB Stuttgart II ab.

Nach dem mühsamen 1:1 des TSV 1860 gegen die U23 des VfB steht fest: Der TSV war zwar gallig, der Knoten im Grünwalder Stadion ist aber nicht geplatzt – und die Fans quittierten die Leistung der Löwen sogar früh mit Pfiffen. Der berühmte Funke wollte nicht so recht überspringen von der Mannschaft auf die Ränge, weil die jungen VfB-Talente 1860 in vielen Belangen überlegen waren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Schröter kritisiert die Fans des TSV 1860

Morris Schröter, den Glöckner zum Rechtsverteidiger umfunktioniert hatte, legte den Finger nach dem harten Stück Arbeit in eine empfindliche Wunde der Blauen: "Als ich hier mit Zwickau gespielt habe, war das Stadion hier eine Festung. Man muss schon sagen, dass davon etwas abhandengekommen ist", erklärte Schröter, der sich neben Selbstkritik an der miesen Heimbilanz (acht Punkte, Letzter der Heimtabelle) auch mehr Unterstützung der Löwenfans wünschte.

Auf AZ-Nachfrage sagte er: "Das liegt zum einen daran, was wir auf dem Rasen veranstalten. Trotzdem muss man sagen: Die Pfiffe helfen keinem. Wenn man nach 75, 80 Minuten pfeift, verstehe ich das. Bei uns stehen auch 18-, 19-Jährige auf dem Platz, die das vielleicht nicht ganz so verarbeiten können."

Zudem müsse man mit Blick auf seinen Gegenspieler Jarzinho Malanga (laut "Transfermarkt.de" 1,4 Millionen Euro Marktwert, drei Königsklassen-Einsätze) einordnen: "Der Kollege hat Champions League gespielt, auch zwei, drei andere Spieler trainieren bei den Profis. Das muss man alles in Relation setzen." Ob die Fans künftig darauf hören?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Innsbrucker am 28.01.2025 23:03 Uhr / Bewertung:

    Schröder soll sich nicht Mimosenhaft anstellen. Wenn man die Mannschaft wenigstens kämpfen sieht, vom Spielerischen will man gar nicht reden, dann pfeifft auch keiner.

  • Hausgeist am 27.01.2025 18:06 Uhr / Bewertung:

    Eigene Meinung war gestern,ab heute habt ihr gefälligst immer zu applaudieren…

  • shark am 27.01.2025 14:59 Uhr / Bewertung:

    Bei 60 fehlt schon lange die" harte Hand" eines Trainers sowie erfolgsbezogene Spielerverträge
    Da ist leider niemand in der Lage gewesen, dies umzusetzen.
    Stattdessen werden diese Grundtugenden die erforderlich sind,als "nicht mehr zeitgemäß" bezeichnet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.