Löwen im Abstiegskampf: Das macht die Konkurrenz

Der TSV 1860 bläst in den verbleibenden 15 Spielen zum Angriff - mit fünf Neuen soll die Aufholjagd auf die Nichtabstiegsplätze gestartet werden. Doch wie realistisch ist ein solcher Erfolg? Die Konkurrenten aus Düsseldorf, Paderborn und Frankfurt haben sich im Winter nämlich auch verstärkt.
von  ser
Benno Möhlmann blickt kritisch auf die Löwen-Konkurrenz: Wie war die Winter-Vorbereitung der anderen Teams?
Benno Möhlmann blickt kritisch auf die Löwen-Konkurrenz: Wie war die Winter-Vorbereitung der anderen Teams? © az

München - Die Löwen in der Winterpause - das waren vor allem fünf Neuzugänge und ein Trainingslager in Estepona. Mit dieser Grundlage soll es dem TSV 1860 trotz Platz 17 gelingen, den Klassenerhalt zu schaffen. Die Ausgangslage vor dem 20. Spieltag am Samstag gegen Nürnberg (13 Uhr, im AZ-Liveticker) ist alles andere als leicht.

Drei Punkte Rückstand sind es auf den Relegationsplatz (Paderborn), gar sechs auf einen rettenden Nicht-Abstiegsplatz (Düsseldorf). Mit den Verstärkungen im Rücken sowie einer System-Umstellung auf 4-4-2 sind die Löwen aber zuversichtlich, das große Ziel "Klassenerhalt" zu schaffen.

Mit nur 14 Punkten, 15 Toren bei gleichzeitig 26 Gegentoren ist aber auch klar: Die Sechzger sind auch vom Misserfolg anderer Mannschaften abhängig. Die AZ blickt daher auf die Konkurrenz der Löwen - wie lief die Winterpause für den FSV Frankfurt (14.), Fortuna Düsseldorf (15.), den SC Paderborn (16.) und den MSV Duisburg (18.)? Wie hat sich die Löwen-Konkurrenz im Vergleich verstärkt?

 

TSV 1860 - Platz 17 - 14 Punkte


In den letzten Spielen vor dem Jahreswechsel wurde den Löwen deutlich gemacht, dass es in dieser Formation nicht für den Klassenerhalt reicht. Sportchef Oliver Kreuzer reagierte und holte fünf neue Spieler.

Zugänge: Sascha Mölders (Leihe, FC Augsburg), Levent Aycicek (Leihe, SV Werder Bremen), Maximilian Beister (Leihe, FSV Mainz 05), Jan Mauersberger (KSC) und Goran Sukalo (SpVgg Greuther Fürth)

Abgänge:Marius Wolf (Hannover 96), Korbinian Vollmann (SV Sandhausen), Fejsal Mulic (Royal Mouscron), Emanuel Taffertshofer (Würzburger Kickers) und Stephane Mvibudulu (Stuttgarter Kickers)

Winter-Fazit: Von den Neuzugängen konnte nur Sascha Mölders die komplette Vorbereitung absolvieren. Die anderen könnten noch ihre Zeit brauchen, bis sie sich mit dem Team eingespielt haben. Insgesamt war das Trainingslager in Estepona ein wichtiger Baustein für das Team - neben den körperlichen Effekten sollte dort vor allem der Teamgeist gestärkt werden.

Trend: Von allen Konkurrenten haben sich die Löwen im Winter am Besten verstärkt. Allerdings haben sie auch einige Punkte aufzuholen. Außerdem gilt es, fünf neue Spieler in die Startelf einzubauen - dass dabei sofort Punkte herausspringen, ist nicht gesichert. Die Löwen haben im Winter alles für den Klassenerhalt getan. Schöpfen vor allem die Neuzugänge ihr Potential aus, ist mindestens der Relegationsplatz drin.

Lesen Sie hier: Von Mölders bis Beister - Der AZ-Check

 

FSV Frankfurt -  Platz 14 - 22 Punkte


Bis zum letzten Spieltag der vergangenen Saison war Benno Möhlmann Trainer der Hessen. Nun würde sich der Löwen-Coach den Frankfurter Tabellenplatz 14 selbst sehnlichst wünschen.

Nach zweieinhalb Jahren trennte sich der FSV im Winter von Joan Oumari. Der Innenverteidiger fiel bislang durch Undiszipliniertheiten auf, der eigentliche Stammspieler flog aus dem Kader.

Dafür haben sich die Frankfurter mit vier Leihspielern verstärkt, unter anderem mit dem Ex-Mainzer Niki Zimling.

Lesen Sie hier: Hier fährt Sukalo bei den Löwen vor

Zugänge: Niki Zimling (Leihe, FSV Mainz 05), Joel Gerezgiher (Leihe, Eintracht Frankfurt), Zsolt Kalmár (Leihe, RB Leipzig), Gabriel Silva (Leihe, FC Barra)

Abgänge: Joan Oumari (Medicana Sivasspor), Alexander Bittroff (Chemnitzer FC), Florian Belegu (Berliner AK 07), Tim Golley (Leihe, SV Wehen Wiesbaden), Leon Hammel (Leihe, TuS Erndtebrück)

Winter-Fazit: Der FSV trennte sich von Unruheherd Oumari. Seine Nachbesetzung, der 20-Jährige Silva, ist allerdings ein Unbekannter. Die Innenverteidigung könnte zur Schwachstelle der Frankfurter werden. Auch Gerezgiher und Kalmár (20) hatten bislang kaum Spielpraxis bei den Profis. Dafür gelang mit der Leihe von Zimling ein echter Transfer-Coup.

Trend: Die Frankfurter haben mit 29 Spielern einen Riesenkader. Allerdings ist die Innenverteidigung qualititav dünn besetzt, die Stürmer bislang ohne Torgefahr (Dedic 3 Tore, Schahin 2 Tore, Kapllani 1 Tor). Gerade im defensiven Mittelfeld sind die Hessen, unter anderem mit Manuel Konrad und Zimling nun stark besetzt. Die Unausgewogenheit des Kaders könnte sich noch rächen!

 

Fortuna Düsseldorf - Platz 15 - 20 Punkte

 

Großer Name, tiefer Fall. Die Rheinländer wollten in dieser Saison eigentlich aufsteigen, kämpfen nun gegen den Abstieg. Im Winter übernahm nun Trainer Marco Kurz, der ab März 2007 für knapp zwei Jahre auch den TSV 1860 betreute.

Zugänge: Justin Toshiki Kinjo (TSV 1860), Alexander Madlung (vereinslos), Nikola Djurdjic (Leihe, FC Augsburg), Charalampos Mavrlas (Leihe, AFC Sunderland)

Abgänge: Mike van Duinen (Leihe, Roda JC), Fabian Holthaus (Dynamo Dresden)

Winter-Fazit: Der neue Trainer Kurz kam Ende Dezember, konnte so seine Vorstellungen hinsichtlich neuer Spieler umsetzen. Auch im Trainingslager im türkischen Belek konnte der ehemalige Löwen-Coach seine neue Mannschaft einstellen. Die Fortunen haben sich in jedem Mannschaftsteil, außer dem ohnehin stark besetzten Tor, verstärkt.

Trend: Mit Madlung haben sich die Düsseldorfer einen erfahrenen Mann für die Defensive geholt, der aber noch fit werden muss. Djurdjic und Mavrlas müssen beweisen, ob sie Verstärkungen sind. Die Düsseldorfer haben mit ihrem Kader das Potential, sich vorzeitig aus dem Abstiegskampf zu verabschieden!

 

SC Paderborn - Platz 16 - 17 Punkte

 

Geht das "Experiment" mit Trainer Stefan Effenberg gut? Der Start bei seiner ersten Trainer-Station verlief gut, dann kamen Misserfolge und eine verpatzte Winter-Vorbereitung. Weil nach einigen Eskapaden des Teams im Winter-Trainingslager auch noch Stürmer Nick Proschwitz mit einem Nackt-Skandal negativ auffiel, drohte Effenberg sogar das vorzeitige Aus.

Löwen-Trainer Benno Möhlmann äußerte sich dazu: "Ich weiß nicht, ob wir eine brave Mannschaft haben. Aber: Zu einem Fußballteam gehört auch Disziplin, gehört auch Ordnung. Das gehört in jeder Familie dazu. Dann erstrecht in einer großen Arbeitsgruppe. So clever sind unsere Spieler, dass sie sich an die Regeln halten und nicht übermäßig seine Dinge auslebt."

Zugänge: Tim Sebastian (RB Leipzig), Jakub Sylvestr (Leihe, 1. FC Nürnberg), Nicklas Helenius (Aalborg BK), Robin Krauße (Carl-Zeiss Jena)

Abgänge: Nick Proschwitz (VV St. Trulden), Daniel Brückner (Rot-Weiß Erfurt)

Lesen Sie hier: Goran Sukalo - Sechzigs neuer Sechser

Winter-Fazit: Das pure Chaos in Paderborn! Ein chaotisches Trainingslager mit einigen Eskapadan war sicher keine gute Vorbereitung auf den Abstiegskampf. Die suspendierten Spieler Srdan Lakic und Mahir Saglik wurden nicht abgegeben, Skandal-Stürmer Proschwitz verließ den Verein. Effenberg steht nach diesem Winter schon vor dem ersten Spiel gewaltig unter Druck.

Trend: Innenverteidiger Sebastian könnte die schlechteste Defensive der Liga (33 Gegentore) wohl etwas stabilisieren, Stürmer Sylvestr (im Sommer waren an ihm auch die Löwen interessiert) soll für Tore sorgen. Als Hoffnungsträger sind die Beiden aber eher Wackel-Kandidaten. Hinzu kommt das mittlerweile unruhige Umfeld und die Diskussion um Trainer Effenberg. Der SCP ist in dieser Verfassung ein geeigneter Kandidat für die Löwen - zum Überholen!

 

MSV Duisburg - Platz 18 - 12 Punkte

 

Wohl kein Fußball-Experte setzt noch etwas auf den MSV Duisburg. In den meisten Zweitliga-Partien dieser Saison war ein Klassenunterschied deutlich zu erkennen. Das Tabellen-Schlusslicht setzt neue Hoffnungen vor allem auf einen Winter-Neuzugang.

Zugänge: Tomané (Leihe, Vitória Guimarães), Timothy Dieng (Grasshoppers Zürich), Nurettin Kayaoglu (vereinslos)

Abgänge: Lasha Dvali (Slask Wroclaw), Erik Wille (Karriereende)

Winter-Fazit: Mit der Leihe von Tomané ließen die Duisburger etwas aufhorchen. Der Mittelstürmer ist zwar in Deutschland eher unbekannt, spielt aber für einen portugiesischen Erstligisten und hat einen Marktwert von 2,5 Millionen Euro (laut transfermarkt.de).

Trend: Die Duisburger erzielen die wenigsten Tore der Liga, kassieren die meisten Gegentore. Im Winter verstärkte sich der MSV nicht ausreichend, um eine fulminante Aufholjagd starten zu können. Die Duisburger werden wohl als Tabellenletzter absteigen. Löwen, lasst dort keine Punkte liegen!

Lesen Sie hier: Galgenhumor - Fans schicken Kloschüssel für Ismaik

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.