Kohle für den "Killer Hiller": Der Transferplan des TSV 1860

Der TSV 1860 plant trotz Mehreinnahmen aus dem Pokal ohne Winter-Transfers. Priorität für Sportchef Gorenzel haben Vertragsverlängerungen, etwa von Torhüter Marco Hiller. Die AZ kennt die Hintergründe.
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Elfer-Killer und Vollblut-Löwe: 1860-Keeper Marco Hiller
Elfer-Killer und Vollblut-Löwe: 1860-Keeper Marco Hiller © sampics/Augenklick

München - Liebe Löwenfans, aufgemerkt: Der TSV 1860 präsentiert eine neue Serie: die "Blue Box".

Obwohl reichlich Material für eine tägliche Seifenoper der Sechzger, ein schmerzhaftes (Nichtaufstiegs-)Drama oder gar eine Komödie vorhanden wäre, handelt es sich bei der blauen Box der Blauen "nur" um kurze Videos, zu sehen im Internet bei "Löwen-TV", unterstützt von Sechzigs Hauptsponsor "die Bayerische." Interessant ist allerdings, was Torhüter Marco Hiller darin über seine Zukunft sagt - und wie diese mit dem Geldgeber der Sechzger zusammenhängt.

Das war Hillers größter Moment beim TSV 1860

Fangen wir von vorne an: Der 24-jährige Schlussmann, der sich aufgrund seiner Torwartkünste speziell im Elfmeterschießen den Spitznamen "Hiller-Killer" erworben hat, beantwortet im Dialog mit Stadionsprecher Sebastian Schach zunächst ein paar Fan-Fragen. Der größte Löwen-Moment? "Ganz klar der Aufstieg in die Dritte Liga", kommt es wie aus der Pistole geschossen über die erfolgreiche Relegation gegen den 1. FC Saarbrücken und die legendäre Aufstiegsfete im (und um das) Grünwalder Stadion.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Was bestimmt auch noch nicht jeder Anhänger der Giesinger so genau wusste: die sportlichen Anfänge des Gröbenzellers in seinem Heimatort. "Ich habe angefangen mit Judo und dann mit sechs Jahren mit Fußball. Damals war ich Libero. Wir hatten aber keinen Torwart, also musste ich rein. Ich hatte gar keine Lust aufs Tor, weil ich mich austoben wollte, aber ich hab' mich dann mit der Position arrangiert." Gut für Gröbenzell, noch besser für Sechzig, wohin Hiller 2008 im zarten Alter von elf Jahren kam.

Marco Hiller bekräftigt erneut: Ich will beim TSV 1860 bleiben

Aber nun von der Vergangenheit in die Zukunft und eine Nachricht, die alle Sechzger wohl nur zu gerne hören: "Ich spiele sehr gerne hier und wenn ich die Möglichkeit bekomme, würde ich auch noch sehr gerne noch sehr lange hierbleiben", meint Hiller, dessen Vertrag im Sommer 2022 ausläuft. Das Problem ist nur: die nicht allzu volle Spar-Büchse der Blauen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nach AZ-Informationen kann sich Sport-Geschäftsführer Günther Gorenzel aktuell trotz der Mehreinnahmen aus dem DFB-Pokal und vor allem dem ungeplanten Teil des Zweitrunden- und Achtelfinaleinzuges gegen Darmstadt 98 und Schalke 04 (rund 900 000 Euro) noch lange keine Winter-Transfers leisten. Die Hintergründe: In erster Linie hat Investor Hasan Ismaik, der seinem Klub zu Beginn der Corona-Krise ein Ausfalldarlehen gegeben hatte, ein Anrecht auf die Einnahmen.

Sparzwänge trotz Mehreinnahmen: Günther Gorenzel.
Sparzwänge trotz Mehreinnahmen: Günther Gorenzel. © sampics/Augenklick

Der TSV 1860 muss seinen Etat kürzen

Zweitens: Versicherer "die Bayerische" will seinen Vertrag als Hauptsponsor unseren Informationen zufolge zwar verlängern, wohl aber zu deutlich geringeren Konditionen. Heißt für Gorenzel: Der Etat für den Kader der Spielzeit 2022/23 wird schmaler ausfallen als in der laufenden Spielzeit (über vier Millionen). Statt der Jagd auf Neulöwen auf dem Winter-Transfermarkt muss der Österreicher tunlichst zusehen, auslaufende Bestandsverträge zu verlängern (14 an der Zahl!).

Neben dem derzeit verletzten, aber talentierten Junglöwen Niklas Lang, Spielmacher Richard Neudecker oder Stürmer Stefan Lex heißt dabei einer der wichtigsten Akteure? Richtig, Hiller. Mit anderen Worten: Es braucht Kohle für den Killer.

Könnte auch eine spannende Serie werden, wie Gorenzel mit den geforderten Gehältern von Spielern und ihren Beratern Tetris spielt - im Rahmen der traditionell überschaubaren Möglichkeiten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Löwe im Norden am 13.11.2021 11:34 Uhr / Bewertung:

    Es kommt ja fast so über, als wären für die knappen Kassen im Verein nur Hasan I. und die Bayerische schuld. Das aber ist nicht ganz richtig. Auch H. Gorenzel muss sich fragen lassen, ob nicht auch er Fehler gemacht hat, z. B. als er Spieler verpflichtete, die ihr Geld nicht wert sind, als er Vertragsverlängerungen zu teuer erkaufte oder weil solche „Star“-Spieler wie Staude, Linsbichler oder Goden inzwischen gleichsam unverkäuflich geworden sind und keinen Cent an Ablöse mehr bringen. Das aber ist Schuld von H. Köllner und H. Gorenzel. Sie haben eine Mannschaft, die gegen den Abstieg kämpft, als Spitzenmannschaft eingeschätzt und entsprechend finanziert (Platz 5 in der Liga) mit Geld, das jetzt fehlt.

  • Kaiser Jannick am 13.11.2021 23:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Löwe im Norden

    "Auch H. Gorenzel muss sich fragen lassen, ob nicht auch er Fehler gemacht hat, z. B. als er Spieler verpflichtete, die ihr Geld nicht wert sind, als er Vertragsverlängerungen zu teuer erkaufte oder weil solche „Star“-Spieler wie Staude, Linsbichler oder Goden inzwischen gleichsam unverkäuflich geworden sind und keinen Cent an Ablöse mehr bringen. Das aber ist Schuld von H. Köllner und H. Gorenzel."

    Zu den Fakten:
    Staude kam ablösefrei, hatte Covid19 und war verletzt.
    Linsbichler war ebenfalls ablösefrei und hatte eine fast einjährige Schambeinentzündung.
    Goden kostete ebenfalls nichts, hatte auch Covid19 und war nicht unerheblich verletzt.

    Kein Spieler kostete also Ablöse, insofern kann bei einem evtl. Weiterkauf im schlimmsten Fall eine Null entstehen.

    Und dass die Spieler teils an Covid19 erkranken und sich langwierig verletzen ist ja wohl auch nicht die Schuld von GG/MK, oder hätte Sie das voraussehen können?

    Sie sollten sich vor Schuldzuweisungen besser informieren!

  • Benedikt am 13.11.2021 01:57 Uhr / Bewertung:

    Das wäre ja noch schöner. Wenn Ismaik evtl. Überschüsse einheimst. Ich glaube nicht, dass er das tut.
    Ihm ist ein Aufstieg wichtiger, weil es das mehr Kohle gibt und das wir uns verstärken müssen, hat er längst realisiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.