Kämpfer, Retter, (Ex-)Trainer: Daniel Bierofkas Karriere beim TSV 1860

Ein Sechzger wird Vierzig! Der Meistertrainer Daniel Bierofka feiert am Donnerstag seinen Geburtsstag. Wobei viel Zeit zum Feiern bleibt dem vielbeschäftigten Trainer momentan nicht. Wir blicken zurück auf Bieros Karriere in Bildern. 
Alicia Schmidbauer/Patrick Mayer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
FC Bayern Amateure (1998 - 2000): Seine Karriere beginnt ausgerechnet beim Lokalrivalen FC Bayern. Für die Amateure des Rekordmeisters läuft der Feldmochinger zwei Jahre auf. Von 1999 an steht Bierofka zudem zwei Jahre lang im Aufgebot der deutsche U21-Nationalmannschaft und erzielt für den Nachwuchs des DFB in 22 Spielen sieben Tore.
imago 21 FC Bayern Amateure (1998 - 2000): Seine Karriere beginnt ausgerechnet beim Lokalrivalen FC Bayern. Für die Amateure des Rekordmeisters läuft der Feldmochinger zwei Jahre auf. Von 1999 an steht Bierofka zudem zwei Jahre lang im Aufgebot der deutsche U21-Nationalmannschaft und erzielt für den Nachwuchs des DFB in 22 Spielen sieben Tore.
TSV 1860 (2000 - 2002): Weil Bierofka sich bei den Bayern nicht durchsetzen kann, wechselt er ein paar Straßen weiter zu den Löwen. Er wird prompt zum Stammspieler. In 55 Bundesliga-Spielen erzielt er sieben Tore - und feiert das natürlich mit ausgiebigen Torjubeln, so wie hier beim Spiel gegen den FC Bayern am 9. März 2002.
imago 21 TSV 1860 (2000 - 2002): Weil Bierofka sich bei den Bayern nicht durchsetzen kann, wechselt er ein paar Straßen weiter zu den Löwen. Er wird prompt zum Stammspieler. In 55 Bundesliga-Spielen erzielt er sieben Tore - und feiert das natürlich mit ausgiebigen Torjubeln, so wie hier beim Spiel gegen den FC Bayern am 9. März 2002.
Legendär: In der Champions-League-Qualifikation gegen Leeds United am 23. August 2000 liefert sich Bierofka einen erbitterten Zweikampf mit Danny Mills. Trotzdem müssen sich die Löwen den Engländern 0:1 geschlagen geben.
imago 21 Legendär: In der Champions-League-Qualifikation gegen Leeds United am 23. August 2000 liefert sich Bierofka einen erbitterten Zweikampf mit Danny Mills. Trotzdem müssen sich die Löwen den Engländern 0:1 geschlagen geben.
2002 kehrt Bierofka dem TSV 1860 München für einige Jahre den Rücken zu, wechselt zu Bayer Leverkusen. Die Sechzger verlieren eine Identifikationsfigur, Bierofka aber kann im Rheinland seinen Traum von der Königsklasse erfüllen. 2004 dann der Rückschlag: Wegen eines Bandscheibenvorfalls muss Bierofka drei Monate lang pausieren. Der Frust sitzt tief.
imago 21 2002 kehrt Bierofka dem TSV 1860 München für einige Jahre den Rücken zu, wechselt zu Bayer Leverkusen. Die Sechzger verlieren eine Identifikationsfigur, Bierofka aber kann im Rheinland seinen Traum von der Königsklasse erfüllen. 2004 dann der Rückschlag: Wegen eines Bandscheibenvorfalls muss Bierofka drei Monate lang pausieren. Der Frust sitzt tief.
Ein weiteres Highlight: Bierofka wird 2002 zudem zum Nationalspieler, jedoch schafft er es nur in den vorläufigen Kader der Nationalmannschaft für die WM 2002 und verpasst letztlich das Turnier in Südkorea und Japan, wo das DFB-Team letztlich Vize-Weltmeister wird.
imago 21 Ein weiteres Highlight: Bierofka wird 2002 zudem zum Nationalspieler, jedoch schafft er es nur in den vorläufigen Kader der Nationalmannschaft für die WM 2002 und verpasst letztlich das Turnier in Südkorea und Japan, wo das DFB-Team letztlich Vize-Weltmeister wird.
VfB Stuttgart (2005 - 2007): Es folgt der Wechsel ins Schwabenland. Im Spiel des VfB gegen AC Siena am 19.Juli 2005 muss er nach einem Knöchelbruch ausgewechselt werden. Daraufhin folgt ein regelrechter OP-Marathon: Zwölf Mal muss der Löwe sich in den folgenden sechs Monaten operieren lassen.
imago 21 VfB Stuttgart (2005 - 2007): Es folgt der Wechsel ins Schwabenland. Im Spiel des VfB gegen AC Siena am 19.Juli 2005 muss er nach einem Knöchelbruch ausgewechselt werden. Daraufhin folgt ein regelrechter OP-Marathon: Zwölf Mal muss der Löwe sich in den folgenden sechs Monaten operieren lassen.
Der Jubel ist groß bei Bierofka und VfB-Torwart Timo Hildebrandt (li.) nachdem Stuttgart Armenia Bielefeld am 20.August 2006 3:2 besiegt. In diesem Spiel gelingt dem Oberbayern seine einzige Torbeteiligung bei den Schwaben, als er Cacau den Treffer zum zwischenzeitlichen 2:1 auflegt.
imago 21 Der Jubel ist groß bei Bierofka und VfB-Torwart Timo Hildebrandt (li.) nachdem Stuttgart Armenia Bielefeld am 20.August 2006 3:2 besiegt. In diesem Spiel gelingt dem Oberbayern seine einzige Torbeteiligung bei den Schwaben, als er Cacau den Treffer zum zwischenzeitlichen 2:1 auflegt.
Mit dem VfB Stuttgart wird Bierofka im Mai 2007 schließlich völlig überraschend Deutscher Meister. Aber: In den letzten 20 Spielen der Bundesliga-Saison darf er nur zwei Mal als Auswechselspieler ran.
imago 21 Mit dem VfB Stuttgart wird Bierofka im Mai 2007 schließlich völlig überraschend Deutscher Meister. Aber: In den letzten 20 Spielen der Bundesliga-Saison darf er nur zwei Mal als Auswechselspieler ran.
TSV 1860 (2007 - 2014): Im Sommer 2007 kehrt Bierofka zu seinem Herzensverein zurück, als Meister in die 2. Liga. Kein selbstverständlicher Schritt. Hier brüllt der Löwe über seinen Treffer gegen den SV Wehen Wiesbaden.
Tobias Kellermann dpa/lby 21 TSV 1860 (2007 - 2014): Im Sommer 2007 kehrt Bierofka zu seinem Herzensverein zurück, als Meister in die 2. Liga. Kein selbstverständlicher Schritt. Hier brüllt der Löwe über seinen Treffer gegen den SV Wehen Wiesbaden.
Im Sommer 2008 wird er Kapitän der Sechzger. "Ich kann mit Schmerzen umgehen", kommentiert Bierofka im AZ-Interview einen Bänderriss aus dem DFB-Pokal-Achtelfinale. Sein Leidfähigkeit muss er ein halbes Jahr später erneut unter Beweis stellen, als er einen zweiten Bandscheibenvorfall erleidet.
Matthias Schrader dpa/lby 21 Im Sommer 2008 wird er Kapitän der Sechzger. "Ich kann mit Schmerzen umgehen", kommentiert Bierofka im AZ-Interview einen Bänderriss aus dem DFB-Pokal-Achtelfinale. Sein Leidfähigkeit muss er ein halbes Jahr später erneut unter Beweis stellen, als er einen zweiten Bandscheibenvorfall erleidet.
Der Bandscheibenvorfall bremst ihn lange aus. Seinen ersten Einsatz nach 15 Monaten verletzungsbedingter Pause hat Bierofka am 14. August 2010 im DFB-Pokal-Spiel gegen den SC Verl. Er führt seine Mannschaft in diesem Spiel zum Sieg.
imago 21 Der Bandscheibenvorfall bremst ihn lange aus. Seinen ersten Einsatz nach 15 Monaten verletzungsbedingter Pause hat Bierofka am 14. August 2010 im DFB-Pokal-Spiel gegen den SC Verl. Er führt seine Mannschaft in diesem Spiel zum Sieg.
Mit einer letzten Ehrenrunde durchs Stadion verabschiedet sich Bierofka zum Ende der Saison 2013/2014 vom TSV 1860 und seinen Fans - zumindest als Spieler!
imago 21 Mit einer letzten Ehrenrunde durchs Stadion verabschiedet sich Bierofka zum Ende der Saison 2013/2014 vom TSV 1860 und seinen Fans - zumindest als Spieler!
Jugendtrainer TSV 1860 (2014 - 2015): Zum Einstieg ins Trainergeschäft übernimmt Bierofka bis Anfang 2015 den Posten des Cheftrainers der U16-Mannschaft der Löwen. Ab Februar 2015 macht er dann der zweiten Mannschaft als Coach ordentlich Dampf.
imago 21 Jugendtrainer TSV 1860 (2014 - 2015): Zum Einstieg ins Trainergeschäft übernimmt Bierofka bis Anfang 2015 den Posten des Cheftrainers der U16-Mannschaft der Löwen. Ab Februar 2015 macht er dann der zweiten Mannschaft als Coach ordentlich Dampf.
Im April 2016 vertritt Bierofka als Interimstrainer den beurlaubten Benno Möhlmann. Sechzig spielt gegen den Abstieg! Vier Spieltage vor Saisonende gelingt es ihm, seine bis dahin auf dem 17. Platz stehende Mannschaft in drei Spielen in Folge zum Sieg zu führen, sodass der Klassenerhalt doch noch gelingt.
imago 21 Im April 2016 vertritt Bierofka als Interimstrainer den beurlaubten Benno Möhlmann. Sechzig spielt gegen den Abstieg! Vier Spieltage vor Saisonende gelingt es ihm, seine bis dahin auf dem 17. Platz stehende Mannschaft in drei Spielen in Folge zum Sieg zu führen, sodass der Klassenerhalt doch noch gelingt.
Diesen Last-Minute-Erfolg feiern die Löwen natürlich mit ordentlichem Gebrüll! Hoch soll er Leben!
Andreas Gebert/dpa 21 Diesen Last-Minute-Erfolg feiern die Löwen natürlich mit ordentlichem Gebrüll! Hoch soll er Leben!
imago 21
Im November 2016 muss Bierofka erneut als Interimstrainer der ersten Mannschaft einspringen, dieses Mal als Ersatz für den gefeuerten Kosta Runjaic. Anschließend arbeitet er als Assistent unter Abstiegstrainer Vítor Pereira, muss sich zeitgleich um die Amateure kümmern. Den Abstieg der Profis kann auch er nicht verhindern.
Andreas Gebert/dpa 21 Im November 2016 muss Bierofka erneut als Interimstrainer der ersten Mannschaft einspringen, dieses Mal als Ersatz für den gefeuerten Kosta Runjaic. Anschließend arbeitet er als Assistent unter Abstiegstrainer Vítor Pereira, muss sich zeitgleich um die Amateure kümmern. Den Abstieg der Profis kann auch er nicht verhindern.
Endlich Chef: Im Juni 2017 wird Bierofka nach dem desaströsen Doppelabstieg Cheftrainer des TSV 1860. Der Aufwand ist immens: Er scoutet Spieler, stellt eine neue Mannschaft zusammen, ist parallel quasi Sportlicher Leiter. Der Erfolg kehrt nach Giesing zurück - dank ihm. Zur Winterpause ist er mit seiner jungen Truppe Tabellenführer der Regionalliga Bayern.
imago 21 Endlich Chef: Im Juni 2017 wird Bierofka nach dem desaströsen Doppelabstieg Cheftrainer des TSV 1860. Der Aufwand ist immens: Er scoutet Spieler, stellt eine neue Mannschaft zusammen, ist parallel quasi Sportlicher Leiter. Der Erfolg kehrt nach Giesing zurück - dank ihm. Zur Winterpause ist er mit seiner jungen Truppe Tabellenführer der Regionalliga Bayern.
Endlich Aufsteiger: Was Bierofka mit den Löwen als Spieler jahrelang in der 2. Liga nicht gelingt, schafft er als Trainer mit dem TSV 1860 im Mai 2018 - er steigt mit den Giesingern auf. Nach nur einem Jahr führt er die Sechzger in die Dritte Liga. Und feiert dann ausgelassen mit Spielern und Fans im Grünwalder Stadion.
sampics/Augenklick 21 Endlich Aufsteiger: Was Bierofka mit den Löwen als Spieler jahrelang in der 2. Liga nicht gelingt, schafft er als Trainer mit dem TSV 1860 im Mai 2018 - er steigt mit den Giesingern auf. Nach nur einem Jahr führt er die Sechzger in die Dritte Liga. Und feiert dann ausgelassen mit Spielern und Fans im Grünwalder Stadion.
Sein letztes Spiel an der Seitenlinie ist ein Sieg. 4:2 gewinnen die Löwen gegen Viktoria Köln. Doch wirklich freuen kann sich der Trainer hier auch nicht. Ob sein Beschluss da schon feststand?
sampics/Augenklick 21 Sein letztes Spiel an der Seitenlinie ist ein Sieg. 4:2 gewinnen die Löwen gegen Viktoria Köln. Doch wirklich freuen kann sich der Trainer hier auch nicht. Ob sein Beschluss da schon feststand?
Am Ende konnte Bierofka nicht mehr: Am 5.11.2019 wirft der Trainer hin. Das Kapitel beim TSV 1860 München ist beendet.
Rauchensteiner/Augenklick 21 Am Ende konnte Bierofka nicht mehr: Am 5.11.2019 wirft der Trainer hin. Das Kapitel beim TSV 1860 München ist beendet.

Am Ende wurde es ihm zu viel. Nach einer langjährigen Karriere beim TSV 1860 München legt Daniel Bierofka einen denkwürdigen Abgang hin. Die Identifikationsfigur der Löwen mag nicht mehr. Wir blicken zurück auf Bieros Karriere in Bildern. 

München - Er ist und bleibt die Identifikationsfigur in Giesing – auch trotz seines Rücktritts: Daniel Bierofka. 

Nach dem Doppelabstieg des TSV 1860 aus der 2. Liga in die Regionalliga Bayern übernimmt der einstige Löwen-Spieler als Cheftrainer die Mannschaft – und Verantwortung. Gemeinsam mit seinem jungen Team schafft er prompt die Rückkehr in den Profifußball und baut die Sechzger dann fleißig um.

Doch nach wochenlangen internen Durchstechereien und Querelen hat der 40-Jährige dann Anfang November genug. Nach einer bemerkenswerten Karriere tritt Daniel Bierofka von seinem Traineramt bei den Sechzgern zurück.

Höhepunkt mit dem VfB Stuttgart

Seine Karriere als Spieler beginnt einst ausgerechnet beim Lokalrivalen FC Bayern. Sein Weg führt dann früh zu den Sechzgern, den größten Erfolg feiert er mit dem VfB Stuttgart.

Kämpfer, Meister, Retter, Trainer – Bierofkas Karriere in Bildern: Klicken Sie sich durch die Fotostrecke oben.

Sascha Mölders: Auch mit Bäuchlein nicht zu stoppen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.