Ex-Coach Michael Köllner stürzt den TSV 1860 und Nachfolger Maurizio Jacobacci in die Krise

Ausgerechnet der einstige Löwen-Trainer stürzt den TSV 1860 und Coach Maurizio Jacobacci durch die vierte Pleite in Serie ins Jammertal. "Genugtuung? Null!", sagt FC-Ingolstadt-Coach Michael Köllner und wünscht seinem Nachfolger "alles Gute".
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gesenkte Giesinger Häupter: Die Spieler des TSV 1860 nach der vierten Niederlage in Folge, diesmal gegen den FC Ingolstadt und Ex-Löwen-Trainer Michael Köllner. Fotos: imago
Gesenkte Giesinger Häupter: Die Spieler des TSV 1860 nach der vierten Niederlage in Folge, diesmal gegen den FC Ingolstadt und Ex-Löwen-Trainer Michael Köllner. Fotos: imago © IMAGO

München - "Ich wurde gefühlt ausradiert", hatte Ingolstadt-Trainer Michael Köllner noch vor seinem ganz persönlichen Spiel der Spiele über seinen Rauswurf bei 1860 gegrantelt und geklagt. Nach dem Aufeinandertreffen mit dem Ex(-Verein) hatte er gut lachen. "Genugtuung? Null!", behauptete der einstige Löwen-Dompteur – und grinste schelmisch.

Kurz zuvor hatte er mit dem FCI im Oberbayern-Derby am Samstag nach 0:1-Rückstand noch die Butter vom Brot der Blauen genommen: "Es war bei Sechzig eine besondere Zeit." Die könne ihm keiner mehr nehmen. Jetzt fühlte der Chefcoach der Schanzer angeblich einfach nur Freude und Erleichterung: "Es ist natürlich schön, wenn Sechzig kommt und du weißt, dass viele Zuschauer da sind. Es war ein richtig gutes Spiel und drei wichtige Punkte für uns, für den ganzen Verein."

Versöhnliche Worte von Michael Köllner nach dem Spiele: "Wünsche dem TSV 1860 alles Gute"

Für Köllner selbst galt vor dem Spiel das Motto "Verlieren verboten!" Nach dem Stotter-Start mit Ingolstadt. Umso erleichterter zeigte sich der Ex-Coach der Giesinger nach zwei gänzlich verschiedenen Halbzeiten. In dem Wissen, wie schnelllebig das Geschäft ist, sagte er am Ende der Pressekonferenz zu seinem Gegenüber, 1860-Coach Maurizio Jacobacci: "Sechzig, alles Gute, Maurizio, alles Gute – und dann werden wir uns hoffentlich irgendwann zum Rückspiel im Grünwalder Stadion treffen."

Sieg gegen den Ex-Klub: Ingolstadt-Coach Michael Köllner half gegen den TSV 1860 sogar als "Balldieb".
Sieg gegen den Ex-Klub: Ingolstadt-Coach Michael Köllner half gegen den TSV 1860 sogar als "Balldieb". © IMAGO / Oryk HAIST

Und damit wären wir bei den Löwen und ihrem aktuellen Coach angekommen: Jacobacci musste sich nun schon das vierte Mal in Folge hinstellen und eine Niederlage erklären, obgleich 1860 anfangs noch zu gefallen wusste. Einzig: Nach den beiden Auftaktsiegen steht nun kein einziger Zähler aus den letzten vier Partien unter dem Strich.

TSV 1860 mit vierter Niederlage in Serie: Trainer Maurizio Jacobacci gerät unter Druck

Negativrekord! Damit ist klar: Jacobacci sollte schleunigst wieder siegen, wenn er auch noch im Rückspiel auf der Trainerbank sitzen möchte. Ausgerechnet der Ex-Löwen-Coach Köllner ist zu seinem Krisen-Beschleuniger geworden, der Sechzig und seinen Trainer-Nachfolger noch tiefer ins Jammertal stürzt. Und das auch noch zum Wiesn-Anstich. Die ein oder andere Frustmaß wird eine Löwen-Kehle hinuntergeflossen sein.

Jacobacci hatte schon vor dem Duell einen Wiesn-Besuch nach dem Spiel ausgeschlossen. Nach dem neuerlichen Löwen-Blues dürfte ihm die Laune dazu noch mehr verhagelt worden sein. Er analysierte über anfangs mutige Sechzger: "Wir haben in der ersten Halbzeit sehr gut gespielt. Wir hatten diesen Freistoß hervorragend ausgeführt und sind ganz klar verdient in Führung gegangen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Sehr, sehr ärgerlich": Katastrophenpass von Tim Rieder leitet die Niederlage ein

So weit, so richtig, denn der anfängliche Löwenmut und die tolle Standard-Kombination über Vorbereiter Eroll Zejnullahu und Torschütze Julian Guttau klappte wie am Schnürchen. Danach lief es aber für Sechzig einmal mehr wie im falschen Film: Tim Rieders Katastrophenpass in die Beine von Torjäger Jannik Mause (58. Minute) eröffnete das Desaster, David Kopacz (77.) machte dann den Deckel drauf.

"Eine sehr, sehr ärgerliche Niederlage", meinte Zejnullahu – und Kapitän Jesper Verlaat fügte frustriert hinzu: "Das tut extrem weh. Wir müssen uns an die eigene Nase packen." Die Konsequenz der neuerlichen Niederlage, gesenkte Löwen-Häupter, mit weiter nur sechs Punkten findet man sich auf Tabellenplatz 16. Köllner und der FCI haben 1860 durch den Dreier überholt und sich damit etwas Luft verschafft. Ob sich die Coaches Anfang Februar 2024 wiedersehen?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • loewenhund am 20.09.2023 19:20 Uhr / Bewertung:

    Hey Redaktion könnte sich bitte mal jemand die komische Handhabung mit der sogenannten Nettiquette mal anschauen, einige schreiben Mist und an den Harren herbeigezogene Meinungen als Tatsachen und die Antwort darauf wird gelöscht. Ich glaube das dies keine seriöse Handhabung ist der Geruch einer persönlichen Verflechtung drängt sich dabei ziemlich auf.

  • Benedikt am 19.09.2023 15:09 Uhr / Bewertung:

    Alle Diskussion ist überflüssig. Von einer zusammengewürfelten Mannschaft ohne einen Führungsspieler kann man nicht mehr erwarten. Da gibt es keinen "Chef", an den man sich aufrichten kann. Der gute Verlaat zerreißt sich, ist aber auf seiner Position viel zu langsam.
    Ismaik und seine Stadthalter sind Ahnungslose und Ersterer hat nichts dazugelernt, dazu offensichtlich Millionen verloren. Ein Horst Held hätte viel Erfahrung gehabt, aber er wäre in Kürze gescheitert, weil der Schlaumeier aus der Wüstenregion niemanden neben sich duldet.

  • Exilloewe III am 18.09.2023 14:55 Uhr / Bewertung:

    Aus meiner Sicht kann die Mannschaft nicht damit umgehen, wenn die Gegner nach Rückstand offensiver werden. Sie müßte diesen Taktikwechsel mit gefährlichen Kontern bestrafen, sodaß sich diese zweimal überlegen, ob sie so weiterspielen können. Das findet aber nicht statt, sondern ein kollektiver Rückzug. Aber ein 1:0 geordnet verteidigen, das können sie offenbar nicht. Da ist noch nichts über die Blackouts gesagt, von denen pro Spiel einer zu einem Tor geführt hat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.