Der David-Richter-Effekt beim TSV 1860: "Ich bin gut beraten, den Mund zu halten"

TSV-1860-Neuzugang David Richter ersetzt im Auswärtsspiel in Münster (1:1) den verletzten Stammtorwart Marco Hiller, liefert eine souveräne Vorstellung ab und verspricht: "Das war noch nicht alles!" Fällt Hiller länger aus?
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
David Richter (Foto) meldete schon vor der Saison Ansprüche auf den Stammplatz im Löwen-Tor an, doch Marco Hiller blieb die Nummer 1.
David Richter (Foto) meldete schon vor der Saison Ansprüche auf den Stammplatz im Löwen-Tor an, doch Marco Hiller blieb die Nummer 1. © Imago

München - "Wo kein Kläger, da kein Richter." Dieses Sprichwort besagt, dass ein Vergehen nur dann verfolgt wird, wenn es auch jemanden gibt, der Anzeige erstattet. Oder in anderen Worten: Solange sich niemand beschwert, wird sich am Ist-Zustand nicht viel ändern.

Bei den Löwen galt bisher das Sprichwort: Wo ein Hiller, da kein Richter. Am Samstag, im Preußenstadion an der Hammer Straße, kehrten sich die ungeschriebenen Gesetze der Sechzger um.

Verletzungspech beim TSV 1860: David Richter ersetzt Marco Hiller

Beim achtbaren 1:1 des TSV 1860 bei Aufsteiger Preußen Münster hieß es erstmals in einem Drittligaspiel der laufenden Saison: Wo kein Hiller, da ein Richter. Für den Löwenfan und den Zuschauer dieses Duells dürfte die Erklärung hierzu nicht schwer fallen: Weil Stammtorhüter Marco Hiller nach einer Verletzung im Abschlusstraining über Knieschmerzen klagte, durfte kurzerhand Neuzugang David Richter das Tor hüten. Das erledigte der 24-jährige Ex-Offenbacher mit Bravour.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Neuzugang hielt, was es zu halten gab gegen den formstarken Drittliga-Rückkehrer: einen strammen Flachschuss aus der zweiten Reihe kratzte er aus der Ecke, zudem entschärfte er zwei Kopfbälle mit starken Reflexen. Zur Krönung ließ er noch einen heraneilenden Stürmer locker aussteigen. "Ich bin gut beraten, den Mund zu halten, weiter meine Leistung zu bringen, mich im Training zu zeigen und am Ende entscheidet der Trainer", sagte Richter hinterher mit seiner etwas gezügelten Berliner Schnauze, haute aber noch raus: "Ich weiß, was ich kann." Und: "Das war noch nicht alles!"

David Richter mit überzeugendem Debüt für den TSV 1860

Ginge es nach Richter selbst, wäre der talentierte und 1,96 Meter große Neulöwe schon seit Saisonbeginn zwischen den Pfosten. Weil es auf Giesings Höhen seit nun schon mehreren Jahren aber eine Lex Hiller gibt, hieß der Stammkeeper bisher Hiller. Der gebürtige Gröbenzeller rechtfertigte das Vertrauen seiner Trainer auch mit guten Leistungen.

Fünf Mal spielte 1860 bereits zu Null, was auch das Werk des Schlussmannes ist, der sich allerdings beim 0:1 in Ulm eine Flanke in sein Tor wehen ließ. Richter scheint seinen Job, den in der Vorsaison ab und an schwächelnden Schlussmann anzuspornen, also ganz vernünftig zu machen. Nun bekam er endlich seine Chance, zahlte mit Leistung zurück – und darf sich weitere Einsätze ausmalen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Ich habe mir leider im Abschlusstraining das Knie verdreht", erzählte Hiller im "Löwen-TV" und erklärte: "Ich bin trotzdem mitgefahren nach Münster in der Hoffnung, dass es vielleicht über Nacht besser wird. Das war leider nicht der Fall." Nun müsse er warten, "was der Doc sagt", um seine Diagnose zu stellen. Die soll nach AZ-Informationen erst am Dienstagvormittag folgen. Klang allerdings eher nach einer kleineren Verletzung wie einer Bänderüberdehnung als nach einem Riss.

Maurizio Jacobacci: "Ich weiß, was ich an beiden Torhütern habe"

Coach Jacobacci wollte auf AZ-Nachfrage keine Spekulationen anstellen, sagte aber zwei Dinge dazu. Erstens: "Wir hoffen, dass es bei Marco nichts Gravierendes ist." Zweitens: "Ich weiß, was ich an beiden Torhütern habe. Marco hat schon fünf Mal zu Null gespielt. David hätte sich das heute auch verdient bei dem, was er geleistet hat."

Jacobaccis Fazit: "Wir haben im Tor ein Luxusproblem, ein schönes Problem." Je nachdem, ob Hiller länger fehlt, darf Richter also nochmal ran – ob er gar das Hiller-Richter-Gesetz verändern kann?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MUC am 17.10.2023 10:01 Uhr / Bewertung:

    Beide sind gut, aktuell Richter etwas stärker.

  • Grossstadt am 17.10.2023 14:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MUC

    Wenn Richter seine tolle Leistung und seine Ruhe im Spielaufbau stabil halten kann, ist er m.E. eindeutig die Nr 1.. Das bei aller Wertschätzung von Hiller.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.