1860 in der Analyse: Kein Pokal-Wunder, aber wunderbare Löwen

Sechzig kratzt gegen Eintracht Frankfurt an der Pokal-Sensation. Warum Coach Köllner zu Recht von einem "Super-Spiel" spricht und weshalb es dennoch nicht zum Coup gereicht hat - eine AZ-Analyse.
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sechzig zwischen Stolz und Frust: Für ihren leidenschaftlichen Auftritt gegen Bundesligist Eintracht Frankfurt hätten die Löwen um Kapitän Sascha Mölders (r.) mehr verdient gehabt.
Sechzig zwischen Stolz und Frust: Für ihren leidenschaftlichen Auftritt gegen Bundesligist Eintracht Frankfurt hätten die Löwen um Kapitän Sascha Mölders (r.) mehr verdient gehabt. © sampics/Augenklick

 München – Alle riss es von ihren Sitzen. Oberlöwe Robert Reisinger. Vize Hans Sitzberger. Hasan Ismaiks Statthalter Anthony Power. Geschäftsführer Marc Pfeifer.

Alle erweckten auf der Tribüne des Grünwalder Stadions den Eindruck: Mit geballter Power geeinter Löwen liegt da was in der Luft - das blaue Wunder von Giesing.

Tatsächlich kratzte der TSV 1860 im Erstrundenduell des DFB-Pokals gegen Bundesligist Eintracht Frankfurt (1:2) an einer Sensation. Aber die kampfstarke Elf von Trainer Michael Köllner verpasste es am Samstag mehrfach, in Führung zu gehen. Der Doppelschlag durch die beiden Stürmerstars André Silva (51.) und Bas Dost (55.) glich zwei Stichen ins Löwen-Herz. Phillipp Steinharts Anschlusstreffer per Elfmeter (78.) reichte nicht, um die Verlängerung, vielleicht gar ein Elferschießen zu erzwingen.

Volltreffer und das Signal zur Schluss-Attacke: Sechzigs Phillipp Steinhart verlädt beim Elfmeter Nationalkeeper Kevin Trapp.
Volltreffer und das Signal zur Schluss-Attacke: Sechzigs Phillipp Steinhart verlädt beim Elfmeter Nationalkeeper Kevin Trapp. © sampics/Augenklick

TSV 1860: Keine Blinden

"Dass wir keine Blinden sind, wussten wir auch schon vorher. Wir haben gegen die Würzburger Kickers auch ordentlich gespielt", meinte Kapitän Sascha Mölders, der mit einem Pfostenkopfball scheiterte (23.), über Sechzigs Totopokal-Sieg gegen den Zweitligisten. Cheftrainer Michael Köllner grämte sich: "Wir haben ein Super-Spiel gezeigt. Es wäre mehr drin gewesen. Das ist das, was einen im Nachhinein immer ärgert."

Lesen Sie auch

Die AZ zeigt, in welchen Bereichen die Köllner-Löwen wunderbar agierten - und weshalb es dennoch nicht für den Pokal-Hammer reichte.

Kampfgeist

Das Prädikat "wunderbar" verdiente sich der TSV dafür, die Tugenden seines Wappentiers zu beherzigen.

Kratzen, beißen, kämpfen - kann Sechzig seit jeher. "Kompliment an 1860. Sie haben es gut gemacht und uns vor Probleme gestellt", sagte Eintracht-Trainer Adi Hütter.

Kollege Köllner zeigte sich trotz seiner Enttäuschung stolz: "Wir haben eine starke Leistung geboten. Ich habe großen Respekt davor, was die Mannschaft auf den Platz gebracht hat." Er lobte zudem, dass "selbst nach dem 0:2 der Ofen nicht aus war".

Abwehrleistung

Sechzigs Taktik und die Qualität in der Viererkette ließen keinen Zwei-Klassen-Unterschied erkennen. Neuzugang Stephan Salger und Quirin Moll erwiesen sich als Abwehrbollwerk, auch die Außenverteidiger Marius Willsch und Phillipp Steinhart erwischten keinen fehlerlosen, aber einen guten Tag.

Im Abwehrverbund schaffte es 1860 trotz des übermächtigen Gegners, überwiegend die Ordnung zu halten, Frankfurts Passwege durch eine immense Laufleistung immer wieder zuzumachen. Fazit: Trotz der Gegentore präsentierte sich Sechzig stabil.

Frankfurts erster Streich: Stürmer André Silva bringt in der 51. Minute den Bundesligisten gegen die Löwen in Führung.
Frankfurts erster Streich: Stürmer André Silva bringt in der 51. Minute den Bundesligisten gegen die Löwen in Führung. © Rauchensteiner/Augenklick

Freche Löwen

Torjäger Mölders ist mit allen Wasser gewaschen. Aber auch Stefan Lex glänzte mit seinem Direktspiel.

Zudem ärgerte der schnelle Youngster Fabian Greilinger die Gäste. Und: Die Neuzugänge Erik Tallig und Joker Richard Neudecker zeigten in Ansätzen, dass sie keine Angst vor Goliath Frankfurt hatten, wobei das Duo Steigerungspotenzial hat.

Kondition und Physis

1860 spulte vor dem Seitenwechsel ein Pensum ab, das kaum aufrechtzuerhalten war. Kein Wunder, dass Frankfurt im zweiten Durchgang eine Schippe drauflegen konnte, während den Giesingern langsam aber sicher die Puste ausging.

Keine Kaltschnäuzigkeit

Köllner kritisierte die "mangelnde Chancenverwertung" und erkannte: "Wir waren vor dem Tor nicht kaltschnäuzig genug."

Zu nennen sind die Alleingänge von Mölders (14.), Greilinger (33.) und Neudecker (68.), die allesamt scheiterten.

Wunderliche Pfiffe

Worüber sich der Oberpfälzer in der Pokalpartie (ohne Videobeweis) wunderte, oder besser ärgerte: "die ein oder andere Entscheidung des Schiedsrichters". Beispiele nannte der 50-Jährige nicht. Es dürfte sich unter anderem um Mölders' fragwürdig aberkanntes Tor handeln (64.).

Lesen Sie auch

Am Ende bleibt für die verhinderten Pokal-Helden viel Lob, die vom DFB im Vergleich zum Vorjahr reduzierte Erstrunden-Prämie von 137.500 Euro – und die Erkenntnis, dass sich 1860 teuer verkauft hat auf der großen Fußball-Bühne.

Koa Wunder, aber wunderbar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.