Tipps für sonnige Trips über Weihnachten
Kaum Schnee, aber dafür viel Sonne – das erwartet Bergsportlerinnen und Bergsportler, die in den nächsten Tagen in den bayerischen Alpen unterwegs sein wollen. Wir geben Tipps für Weihnachtstouren ohne Ski und Schneeschuhe, dafür aber mit einer ganz besonderen Atmosphäre.
München - Die diesjährige Weihnachtszeit in den bayerischen Alpen zeichnet sich durch ein sonniges und mildes Klima aus. Eine geschlossene Schneedecke liegt erst ab 1500 Metern, und dann auch nur wenige Zentimeter hoch. Ab dem ersten Weihnachtsfeiertag kommt es durch Wolken aus dem Nordwesten zu etwas Niederschlag, der aber nur wenige Zentimeter Neuschnee bringen wird. Abseits der wenigen Pisten, die in den nächsten Tagen geöffnet sind, bleibt die Schneelage also zu gering für Wintersport. Deswegen stellt die AZ das Wandern als Alternative für's Skifahren über die Weihnachtsfeiertage vor.
Sonnenwanderungen
Der Heilige Abend und der erste Weihnachtsfeiertag locken mit Sonne und milden Temperaturen in die bayerischen Berge. An beiden Tagen bieten sich südseitige Wandertouren an, um die Wärme der tief stehenden Sonne zu genießen. Wer nicht höher als 1500 Meter hinauf geht, dürfte mit gut profilierten Wanderschuhen auskommen. Ski oder Schneeschuhe können jedenfalls zu Hause bleiben.
Am 24. Dezember haben fast alle Hütten geschlossen; entsprechend sollte man sein Ziel und seinen Proviant planen. Schöne Touren mit sonnigen Rastplätzen sind zum Beispiel die Sonntraten bei Bad Tölz, der Jochberg bei Kochel oder das Hintere Hörnle bei Unterammergau.
Am ersten Weihnachtsfeiertag sind einige Alpenvereinshütten bereits wieder geöffnet und bieten sich als Zielpunkt für sonnseitige Wanderungen an. Besonders sonnige Aufstiege und sonnige Standorte der Hütten haben zum Beispiel das Wankhaus bei Garmisch-Partenkirchen und die Schönfeldhütte am Spitzingsee.
Ausrüstung bei winterlichen Sonnentouren
Auch wenn Sonnentouren in niedrigen Lagen in den bayerischen Alpen in den nächsten Tagen wenig winterlich sein mögen – diese Ausrüstung sollte mindestens dabei sein:
- Gut profilierte Wanderschuhe mit hohem Schaft
- Funktionsbekleidung samt Wechselwäsche
- Mütze und Handschuhe
- Rucksack
- topographische Karte
- Führer (evtl. digitale Karte und Tourenbeschreibung)
- Schutz gegen UV-Strahlung (Sonnenbrille und -creme)
- Erste-Hilfe-Set
- Tourenproviant (im Winter sehr hilfreich: Tee in der Thermoskanne)
- Gamaschen evtl. Tourenstöcke
Für Touren ins Hochgebirge und in Regionen mit geschlossener Schneedecke ist neben viel Erfahrung im winterlichen Gebirge die entsprechende Ausrüstung nötig – also vor allem die Lawinen-Notfallausrüstung, bestehend aus LVS-Gerät, Sonde und Schaufel.
Lesen Sie hier: Skifahren zu Weihnachten? - Ab ins Grüne
Tourenplanung
An Weihnachten sind die Tage sehr kurz, die Temperaturschwankungen im Tagesverlauf können erheblich ausfallen und Schnee- und Eispassagen sind durchaus möglich. Entsprechend wichtig ist die richtige Planung:
- Gutes Zeitmanagement: Rechtzeitig aufbrechen, um nicht in die Dunkelheit zu kommen
- Aktueller Wetterbericht: Unbedingt unmittelbar vor Aufbruch einholen
- Öffnungszeiten der Hütten kennen: Ein Anruf hilft, um böse Überraschungen zu vermeiden
- Den Wegverlauf genau kennen: Zuhause schon Karten studieren
Trotz geringem Schnee muss der Bergsport also nicht ausfallen und so werden statt der Skischuhe, die Wanderschuhe geschnürt. Die AZ wünscht viel Spaß beim Wandern und besinnliche Feiertage!
- Themen:
- Skisport
- Weihnachten