Slalom-Kanute Aigner: Mit einer Prise Risiko zur Medaille

Großen Druck verspürt Slalom-Kanute Hannes Aigner nicht vor dem Kampf um die Medaillen. Der Augsburger hat vor vier Jahren schon eine Olympia-Plakette gewonnen. Auf dem Weg zur erhofften zweiten präsentiert sich Aigner nun sogar offen für Wagnisse.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bronze, Siler oder sogar Gold: Slalom-Kanute Hannes Aigner will in Rio eine Olympia-Medaille holen.
dpa Bronze, Siler oder sogar Gold: Slalom-Kanute Hannes Aigner will in Rio eine Olympia-Medaille holen.

Rio de Janeiro - Perfektionist Hannes Aigner will diesmal alles auf eine Karte setzen. Noch nie hat der Augsburger Slalom-Kanute bei einem Großevent im Einzel eine Goldmedaille mit nach Hause gebracht - doch in Rio de Janeiro ist der Dritte der London-Spiele bereit für einige Wagnisse im rauschenden Wildwasserkanal. "Ich werde ein bisschen mehr Risiko gehen können, weil ich schon diesen Erfolg aus London habe und somit nicht mit leeren Händen dastehe", konstatierte der Kajak-Einer-Pilot vor dem Entscheidungstag in seiner Disziplin am Mittwoch (ab 18.30 Uhr). "Ich kann später in jedem Fall auf meine Karriere zurückblicken und sagen: Ich habe eine Olympia-Medaille!"

Gut möglich, dass er in seiner schwäbischen Heimat bald sogar mit zwei olympischen Plaketten herumlaufen darf. In den Vorläufen am Sonntag präsentierte sich Aigner auf Augenhöhe mit der Weltspitze und lag letztlich nicht mal eine halbe Sekunde hinter dem Italiener Giovanni De Gennaro, der die Bestzeit aufstellte. "Es war ein gutes Gefühl. Ich habe mich wohlgefühlt und ich hoffe, dass ich das auch für das Halbfinale und das Finale mitnehmen kann."

"Going for Gold" - Kaymer will Medaille bei Golf-Comeback

Finale eigentlich nur Routine für Aigner

Für den Endlauf direkt im Anschluss ans Semifinale qualifizieren sich die besten zehn Athleten - normalerweise Routine für Aigner, der sich auf seine persönlichen Minuten im olympischen Scheinwerferlicht freut: "Das ist ja der Reiz, dass man dort in der Öffentlichkeit steht und alle auf einen schauen."

Die Leistungsdichte im Kanu-Slalom ist allerdings gerade bei den Kajak-Männern enorm hoch. Schon auf nationaler Ebene musste Aigner einiges reinlegen, um starke Konkurrenten wie Peking-Olympiasieger Alexander Grimm oder den mehrmaligen Gesamtweltcup-Sieger Sebastian Schubert im Kampf um den einen Rio-Startplatz auszustechen.

Tischtenni: Ovtcharov mit Marathon-Satz bei Viertelfinal-Einzug

Seither übte er fleißig auf dem Olympia-Wildwasserkanal. "Ich weiß inzwischen sehr genau, wo welche Wellen sind", verriet der 27-Jährige im Vorfeld. Sein Urteil: "Man muss einen eigenwilligen Fahrstil entwickeln, extrem kurze Wege fahren." Und eben ein bisschen mehr Risiko gehen als sonst.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.