Schnee und Kälte am Wochenende: Der Winter kommt zurück

Das kleine Schneetief Anfang Januar ist bald überwunden, denn schon ab Freitag soll es im Alpenraum wieder reichlich Neuschnee geben. Das wird vor allem die Wintersportler freuen, die wieder zahlreiche Skigebiete und ihre Pisten unsicher machen können. Auch mit dem milderen Klima ist es erstmal vorbei, denn die Temperaturen sinken wieder deutlich ab. Wo es den meisten Neuschnee geben und das Skifahren somit zum reinsten Vergnügen wird, gibt es im aktuellen Schneebericht zu lesen.
München - Der Winter kommt wieder - und zwar mit aller Macht. Das sieht man vor allem an den Neuschneemengen und absinkenden Temperaturen. Schon ab Freitag soll es in weiten Teilen der Alpen kräftig schneien. Detaillierte Infos über die Gebiete im Alpenraum und deren Neuschneemengen und Schneehöhen verrät die AZ im aktuellen Schneebericht.
Deutschland
Die deutschen Skigebiete hatten in den letzten Tagen eher mit dem Wind als mit Neuschnee zu kämpfen. So mussten einige Bergbahnen Lifte und Pisten schließen. Zudem waren in den meisten Gebieten die Temperaturen sehr hoch, sodass auch deswegen der Liftbetrieb teilweise eingestellt werden musste - so zum Beispiel in Willingen im Sauerland. Doch es gab auch gute Nachrichten und so konnte die Zugspitze just heute 10cm Neuschnee melden. Dort beträgt die Schneehöhe aktuell 240cm und nahezu alle Pisten sind geöffnet. Auch auf dem Feldberg gab es mit 5cm leichten Schneefall und dort sind bei einer Schneehöhe von 35cm einige Pisten befahrbar. Am 14. Januar konnte man in Oberstdorf einigen Neuschnee vermelden (bis zu 30cm) und nun herrschen dort wieder winterliche Verhältnisse. Gleiches gilt für Bolsterlang und Oberstaufen. Der zu erwartende Schneefall in den nächsten 72 Stunden – zumindest für die Alpen - sollte dann für eine spürbare Verbesserung der Verhältnisse in den deutschen Gebieten führen und mehr Skigebiete dürften wieder ihre Lifte und Pisten öffnen. Alles in Allem darf man dem Ski-Wochenende also durchaus optimistisch entgegensehen.
Lesen Sie hier: Das passende Gebiet für jeden Wintersportler
Österreich
Ein bisschen Neuschnee gab es in der letzten Nacht auch in Österreich und mehrere Skigebiete meldeten bis zu 15cm Neuschnee. Der Pitztaler Gletscher mit 12cm und Zauchensee mit 10cm frischem Schnee waren dabei neben Silvretta Bielerhöhe (15cm) die Skigebiete mit dem meisten Neuschnee. Am 14. Januar konnten sich die Gebiete im Kleinwalsertal über 30cm frischen Schnee freuen und können nun wieder beste Verhältnisse vorweisen. So beträgt die Schneehöhe im Gebiet Ifen nun 60cm und es sind 14 Pistenkilometer befahrbar. Auch in Obertauern fiel etwas frischer Schnee, dort sind aktuell alle Pisten geöffnet. Die größte Schneehöhe in Österreich haben derzeit der Mölltaler Gletscher und das Kitzsteinhorn mit jeweils 260cm, gefolgt von der Tiroler Zugspitzarena mit 240cm. Satte 264 Pistenkilometer, bei einer Schneehöhe von 185cm, gibt es übrigens in St. Anton am Arlberg zu befahren und auch in Sölden können derzeit alle 40 Pisten genutzt werden.
Schweiz
In der Schweiz gab es in den vergangenen Tagen erneut nur wenig Schneefall, komplett leer ging man allerdings nicht aus. So bekam Crans Montana 9cm frischen Schnee und ist damit schon Spitzenreiter, was die Neuschneemengen angeht. Die Aletsch Arena mit 5cm sowie Leukerbad mit ebenfalls 5cm frischem Schneefall waren zudem unter den wenigen Gebieten mit Neuschnee. Aber auch für die Schweizer Regionen ist Besserung in Sicht, da auch hier der Schneefall zügig kommen wird. Aktuell liegt bei den Schneehöhen die Skiarena Andermatt-Sedrun mit 310cm vorne. Dort sind derzeit 30 Pistenkilometer geöffnet. 290cm Schneehöhe kann bei 68 geöffneten Pistenkilometern Engelberg-Titlis vorweisen. Auch Saas Fee hat noch eine Schneehöhe von mehr als zwei Metern.
<strong>Hier geht's zu den aktuellen Webcams der Skigebiete in den Alpen</strong>
Frankreich
Sonne, Sturm, Regen, Schnee – auch in Frankreich spielte das Wetter in den letzten sieben Tagen Katz und Maus mit den Schneesportlern. Neuschnee gab es vor allem in Chamonix (31cm) und Arêches - Beaufort (20cm). Einige wenige Zentimeter Pulver gab es in den letzten Tagen auch in Flaine, La Plagne oder Val d'Isère. Die größte Schneehöhe vor dem schon morgen erwarteten massiven Schneefall weist derzeit Valfréjus mit 190cm auf, gefolgt von Val Cenis mit 160cm und Val Thorens mit 130cm.
Italien
In Italien gab es die letzten ernsthaften Schneefälle am 9. und 10. Januar, danach kamen nur noch vereinzelt wenige Zentimeter zusammen. Spitzenreiter bei den Neuschneemengen der letzten sieben Tage ist Speikboden mit 25cm, Gröden kam auf 15cm, Klausberg auf 14cm und Arabba auf 13cm. Die größten Schneehöhen melden weiterhin Adamello Ski mit 350cm, das Schnalstal mit 290cm und Macugnaga mit 260cm.
Allgemein soll es im Alpenraum also schon ab morgen, den 16. Januar, wieder schneien. Durch eine Kalt- und Schneefront können sich die Wintersportler also auf bis zu einen Meter Neuschnee freuen. Der Schneefall in den Alpen zieht sich laut Meterologen über das ganze Wochenende und vor allem in Deutschland sacken die Tempteraturen kräftig ab. Vorerst ist auch nicht mehr mit kräftigen Sturmböen, wie letzte Woche, zu rechnen. Es sieht also mehr als gut für alle Skifahrer aus!
Die AZ wünscht ein schönes und unfallfreies Ski-Wochenende mit reichlich Schnee!
Weitere Infos gibt's auf www.skiinfo.de
<strong>Weitere Infos und viele nützliche Tipps gibt's auf der AZ Ski- & Schneeseite</strong>