Olympia-Referendum am Sonntag: "Jetzt erst recht!"

Die Hamburger entscheiden am Sonntag bei einem Referendum über die Olympia-Bewerbung für 2024. Der Zeitpunkt ist nicht gerade ideal: Terrorgefahr, Flüchtlingsströme und Skandale im Sport. DOSB-Chef Hörmann hofft dennoch auf ein deutliches Ja: "Jetzt erst recht!"
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Sonntag stimmt Hamburg über die Bewerbung für Olympia 2024 ab.
dpa Am Sonntag stimmt Hamburg über die Bewerbung für Olympia 2024 ab.

Düsseldorf - Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes erwartet trotz der jüngsten Terroranschläge, der großen Flüchtlingsprobleme und der etlichen Sport-Skandale ein Ja der Hamburger zur Olympia-Bewerbung für 2024. "Ich stelle deutlich und klar eine positive Tendenz nach dem Motto fest: Jetzt erst recht!", sagte Alfons Hörmann vor dem Referendum am Sonntag in der Hansestadt.

"Angesichts all dieser Probleme ist es doch umso wichtiger, Ziele mit Hoffnungsaspekt zu formulieren und konsequent zu verfolgen: "Kopf in den Sand kann nicht die Lösung sein", meinte er im Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Meiner Meinung nach steht die Nation gerade jetzt spürbar zusammen."

 

Umfragen vor und nach Terroranschlägen von Paris

 

Bei einer vor den Terroranschlägen in Paris gemachten Umfrage hatten sich aber nur noch 56 Prozent der Hamburger für eine Kandidatur ausgesprochen; bundesweit fiel die Zustimmung von 66 auf 60 Prozent. Um die Olympia-Stimmung in Deutschland nach den Attacken an der Seine einschätzen zu können, gab der DOSB eine weitere Umfrage in Auftrag. Ergebnis: ein Anstieg der Zustimmung auf 64 Prozent. "Zwei Drittel der Deutschen bewerten das Projekt so, dass nicht nur Hamburg sondern unser ganzes Land profitieren werden. Ein sehr erfreuliches Fazit", meinte Hörmann.

 

Lesen Sie hier: Bewerben oder nicht? Hamburgs Woche der Wahrheit!

 

Für ihn würde eine Zustimmung beim Referendum von etwas über 50 Prozent ausreichen, um das Rennen gegen die Mitbewerber Budapest, Rom, Paris und Los Angeles bis zur Vergabe durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) 2017 in Lima aufzunehmen. "Alles, was über 50 Prozent an Zustimmung liegt, gilt unter Demokraten als Legitimation, weiterzumachen", sagte Hörmann. Er betonte aber: "Dass jeder Prozentpunkt mehr angenehm und hilfreich und ein Bonbon wäre, ist klar."

 

Nach Terror in Paris: "Beschäftigt uns nicht, ob jemand Vor- oder Nachteile hat"

 

An Spekulationen, ob das IOC Paris bei der Spiele-Vergabe als Zeichen für die Freiheit und gegen den Terror den Vorzug geben könnte, will er sich nicht beteiligen. Kein Mensch wolle im besten Sinne des Wortes einen Gedanken daran verschwenden, "ob das, was Schreckliches passiert ist, in irgendeiner Form Auswirkungen im Guten wie im Schlechten haben könnte", sagte Hörmann: "Insofern beschäftigt uns rund um Paris vieles, aber nicht, ob es für jemanden Vor- oder Nachteile hat."

 

Lesen Sie hier: Sport-Großveranstaltungen angesichts der Terror-Angst

 

Nach einem erhofften positiven Ausgang des Referendums an der Elbe erwartet er eine Einigung über die noch strittige Finanzierung des Olympia-Projektes. Bisher hat der Bund keine Zusage für den von Hamburg geforderten Zuschuss von 6,2 Milliarden Euro gegeben. "Ich mache mir keinerlei Sorgen, dass es nicht gelingen wird, eine einvernehmliche und vernünftige Lösung zu finden", sagte Hörmann.

 

Ein "Nein" zu Olympia wäre "Gegenwind statt Rückenwind"

 

Ein Finanzdebakel wie bei der Elbphilharmonie hält er beim Olympia-Vorhaben ("absolut seriös gerechnet") nicht für denkbar: "Wenn ich davon nicht überzeugt wäre, würde ich es im Übrigen auch aus Sicht des DOSB nicht mittragen."

Bei einem Nein der Hamburger zu Olympia fürchtet der DOSB-Chef gravierende Folgen für die zukünftige Entwicklung des Sports. Eine erfolgreiche Olympia-Bewerbung würde "den dringend notwendigen Rückenwind für ganz Sportdeutschland" geben. "Wenn dieser Impuls nicht kommen würde, werden wir den Sport trotzdem weiterentwickeln", sagte Hörmann. "Ich mache aber auch keinen Hehl daraus, dass uns dann wertvolle und wichtige Effekte fehlen werden. Statt mit Rückenwind werden wir in dem Fall eher im Gegenwind weiterarbeiten."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.