Michael Phelps: Das Geheimnis seiner lilanen Flecken

Sie waren nicht zu übersehen: Etliche größere lilane Flecken auf Oberkörper und Armen des US-Schwimmers Michael Phelps. Jetzt hat der Rekord-Mann das Geheimnis gelüftet.
az/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein traditionelles Therapieverfahren ist der Grund für die Flecken.
dpa Ein traditionelles Therapieverfahren ist der Grund für die Flecken.

Rio de Janeiro - Schwimm-Superstar Michael Phelps hat das Geheimnis seiner auffälligen bräunlich-lilanen Flecken am Oberkörper gelüftet. "Ich mache das Schröpfen schon länger vor meinen Rennen. Gestern habe ich nach viel Schröpfen gefragt, und der Physio hat mich hart rangenommen. Ich habe einige Blutergüsse, das tut weh", sagte der Amerikaner nach seinem fünften Platz im Vorlauf über 200 m Schmetterling am Montag.

Beim Schröpfen handelt es sich um ein traditionelles Therapieverfahren, das den Transport von abgelagerten Stoffen im Körper verbessern soll. Damit sollen Verklebungen der Muskulatur verhindert werden. Die Flecken entstehen, weil durch die Schröpfgläser auf der Haut ein starker Unterdruck - durch Erhitzen oder Absaugen der Luft im Inneren - entsteht.

Alle aktuellen Informationen gibt es hier im Rio-Newsblog

Die Methode des Schröpfens, oder Cupping, ist schon seit etwa 5000 Jahren bekannt. Im Gegensatz zu einer Massage werden die Muskeln dabei nicht gedrückt, sondern angezogen. Auch bei Athleten anderer Disziplinen ist das Verfahren beliebt. Bei Phelps, der am Sonntag beim Sieg der 4x100-m-Freistilstaffel der USA sein insgesamt 19. Olympiagold gewonnen hatte, waren die braunen Flecken sowohl am Oberarm als auch am Rücken zu sehen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.