Kerber steht im Wimbledon-Viertelfinale

Australian-Open-Siegerin Angelique Kerber steht zum dritten Mal im Viertelfinale von Wimbledon. Noch immer ist sie ohne Satzverlust - und die Erinnerungen an Melbourne kommen mehr und mehr zurück. Auch Serena Williams steht in der nächsten Runde.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit dem Selbstbewusstsein einer Australian-Open-Siegerin, Defensivkünsten und Konstanz verdiente sich Angelique Kerber ihren Platz unter den besten Acht.
dpa 5 Mit dem Selbstbewusstsein einer Australian-Open-Siegerin, Defensivkünsten und Konstanz verdiente sich Angelique Kerber ihren Platz unter den besten Acht.
Mit dem Selbstbewusstsein einer Australian-Open-Siegerin, Defensivkünsten und Konstanz verdiente sich Angelique Kerber ihren Platz unter den besten Acht.
dpa 5 Mit dem Selbstbewusstsein einer Australian-Open-Siegerin, Defensivkünsten und Konstanz verdiente sich Angelique Kerber ihren Platz unter den besten Acht.
Ohne Chance: Die Japanerin Misaki Doi.
dpa 5 Ohne Chance: Die Japanerin Misaki Doi.
Mit dem Selbstbewusstsein einer Australian-Open-Siegerin, Defensivkünsten und Konstanz verdiente sich Angelique Kerber ihren Platz unter den besten Acht.
dpa 5 Mit dem Selbstbewusstsein einer Australian-Open-Siegerin, Defensivkünsten und Konstanz verdiente sich Angelique Kerber ihren Platz unter den besten Acht.
Mit dem Selbstbewusstsein einer Australian-Open-Siegerin, Defensivkünsten und Konstanz verdiente sich Angelique Kerber ihren Platz unter den besten Acht.
dpa 5 Mit dem Selbstbewusstsein einer Australian-Open-Siegerin, Defensivkünsten und Konstanz verdiente sich Angelique Kerber ihren Platz unter den besten Acht.

London - Der Jubel nach dem Matchball fiel ungewöhnlich ekstatisch aus - vor allem für einen souveränen Sieg im Achtelfinale. Angelique Kerber ballte die Faust, legte ihren Kopf in den Nacken und schrie die Freude in den wolkenverhangenen Himmel über Wimbledon.

Die Erleichterung nach dem 6:3, 6:1 gegen die Japanerin Misaki Doi hatte auch mit einem Match zu tun, das Kerber in ihrem Leben wohl niemals vergessen wird.

Auf dem Weg zu ihrem Triumph bei den Australian Open hatte sie sich im Januar in der ersten Runde gegen Doi zum Sieg gezittert. Sogar einen Matchball wehrte Kerber damals ab - der Return von Doi nach einem zweiten Aufschlag der Kielerin blieb damals an der Netzkante hängen.

Lesen Sie hier: Beck verliert gegen Williams

Im All England Club trat sie nun 167 Tage später mit dem Selbstverständnis einer Grand-Slam-Siegerin auf und fegte Doi vor allem im zweiten Satz vom Rasen. Dabei ließ sich Kerber sogar noch Luft nach oben. Keine schlechten Voraussetzungen für die kommenden Aufgaben, die sicherlich nicht einfacher werden.

In ihrem dritten Wimbledon-Viertelfinale nach 2012 und 2014 trifft Kerber am Dienstag auf die Weltranglistenfünfte Simona Halep (Rumänien) oder Madison Keys (USA), die nach ihrem Vorbereitungssieg in Birmingham als Mitfavoritin auf den Titel im Rasenmekka an der Londoner Church Road gilt.

Lesen Sie hier: Zverev scheitert an Berdych

Zu diesem Kreis der Titelanwärterinnen, der hinter US-Ausnahmespielerin Serena Williams beginnt, gehört auch Kerber - nicht erst seit ihrem vierten Sieg ohne Satzverlust im vierten Match des Turniers. Das Australien-Gefühl, der Melbourne-Rhythmus, alles wieder da, hatte Kerber nach der erfolgreichen ersten Wimbledonwoche festgestellt.

 

 

Nervenprobe bestanden

"Ich weiß, wie man solche Turniere gewinnt", sagte sie. Zum Beispiel hilft es, wenn man auf dem Weg zu den wirklich wichtigen Matches keine Kraft verliert: Nur 71 Minuten im Schnitt stand Kerber auf dem Court. Es kann aber auch nicht schaden, eine Nervenprobe absolviert und bestanden zu haben: In Runde drei wehrte Kerber im deutschen Duell gegen Carina Witthöft vier Satzbälle ab.

In Melbourne hieß die Nervenprobe Misaki Doi, bis zum Finale gegen Williams gab Kerber danach keinen Satz mehr ab. Die Erinnerungen an ihre Sternstunde am anderen Ende der Welt kehren nun von Tag zu Tag mehr und mehr zurück, es scheint, als hätte es die dunklen Sandplatztage mit der Enttäuschung von Roland Garros gar nicht gegeben.

Bundestrainerin Barbara Rittner glaubt, dass auch das frühe Aus der French-Open-Siegerin Garbine Muguruza in Wimbledon dazu beigetragen hat, die Erstrunden-Niederlage von Paris zu verarbeiten. "Ich glaube, es hat Angie geholfen, Ruhe zu finden", sagte Rittner: "Das zeigt doch, dass man solch einen Erfolg erst verarbeiten muss. Und jetzt hat Angie den Vorteil, dass sie weiß, wie man Titel gewinnt."

Serena Williams (34) ist auf der Jagd nach dem Grand-Slam-Rekord der deutschen Tennis-Ikone Steffi Graf im Viertelfinale von Wimbledon angekommen. Die 21-malige Majorsiegerin aus den USA setzte sich gegen Swetlana Kusnezowa (Russland) 7:5, 6:0 durch. Gewinnt Williams ihren siebten Titel im All England Club, zieht sie mit Graf gleich, die in ihrer Karriere insgesamt 22 Mal bei den Turnieren in Melbourne, Paris, Wimbledon und New York triumphiert hatte.

In der Runde der besten acht Spielerinnen trifft Williams am Dienstag auf Anastasia Pawljutschenkowa. Die Russin gewann gegen Coco Vandeweghe (USA) 6:3, 6:3 und zog erstmals in ihrer Karriere ins Viertelfinale des bedeutendsten Tennisturniers der Welt ein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.