In diesen Skigebieten schneit es am Wochenende
Nach zuletzt sehr milden Temperaturen und wenig bis keinem Schneefall soll es Ende Feburar wieder kräftig schneien. Wintersportfans sollten vor allem gerade das anstehende Wochenende nutzen, an dem es viel Neuschnee geben soll. Welche Skigebiete der Alpen sich besonders auf reichlich Schnee freuen dürfen, verrät die AZ im aktuellen Schneebericht.
München - Der Februar nähert sich dem Ende, die Temperaturen waren und bleiben bis zum Wochenende zumeist freundlich, der Frühling bahnt sich an. Nach fast zwei Wochen Hochdruckeinfluss wird es ab Samstag aber nun wieder wechselhafter. In unserem wöchentlichen Schneebericht erfahren Sie, wie in den Alpenländern aktuell die Bedingungen sind, wo Schnee fiel und wie die Aussichten für die kommenden Tage sind.
Deutschland
Der letzte Schneefall liegt in Deutschland jetzt schon einige Tage zurück, aber dafür konnten sich die Wintersportfans bei tollem Wetter auf den Pisten und Loipen austoben. Die Bedingungen sind in den höheren Lagen weiterhin sehr gut und die meisten Skigebiete weiterhin mit fast allen Liftanlagen in Betrieb. Einzig in den mittleren Lagen und Mittelgebirgen wird es allmählich etwas schwieriger, noch gute Skibedingungen anzubieten. Einige Gebiete, zum Beispiel im Sauerland, mussten aufgrund des Tauwetters bereits vorübergehend den Skibetrieb einstellen.
Die größte Schneehöhe in Deutschland hat immer noch die Zugspitze mit 300cm, gefolgt vom Dammkar (200cm) und Grasgehren (180cm). Dahinter liegen das Nebelhorn in Oberstdorf, Fellhorn-Kanzelwand und Garmisch-Classic (alle 130cm). In diesen Skigebieten sind alle Pisten und Liftanlagen geöffnet. Auch auf dem Feldberg im Schwarzwald sind bei einer Schneehöhe von 120cm alle Pisten befahrbar.
Allerdings sind Resorts wie die Schmallenberger Höhe, Lennestadt-Hohe Bracht oder Wilde Wiese aktuell geschlossen, da die Schneedecke nicht mehr für den Skibetrieb reicht. Es bleibt abzuwarten, ob es hier in dieser Saison nochmal genug Schnee gibt, um die Lifte wieder anzustellen.
<strong>Hier geht's zu den aktuellen Webcams der Alpen-Skigebiete</strong>
Österreich
In Österreich gab es in der letzten Woche keinen neuen Schneefall, jedoch freuten sich die Skifahrer auch hier über teils tolles Wetter mit viel Sonnenschein. Es haben immer noch alle Skigebiete geöffnet und können größtenteils sehr gute Bedingungen anbieten.
Die größte Schneehöhe hat aktuell die Tiroler Zugspitzarena mit 305cm. Dort sind insgesamt 138 Pistenkilometer geöffnet. Sölden im Ötztal hat eine Schneehöhe von 295cm und es sind aktuell alle 40 Pisten befahrbar. Auch der Mölltaler Gletscher mit 290cm Schneehöhe sowie der Pitztaler Gletscher (284cm) sind bei bestem Wetter in Vollbetrieb. Insgesamt können in Österreich immerhin noch 13 Skigebiete eine Schneehöhe von mehr als zwei Metern melden und auch in den anderen Gebieten sind die Bedingungen weiterhin sehr gut. So sind im Kleinwalsertal bei einer Schneehöhe von bis zu 150cm fast alle Pistenkilometer geöffnet und auch in St. Johann in Tirol können sich die Skifahrer auf zahlreiche geöffnete Pisten freuen.
Lesen Sie hier: Acht Tipps für den sicheren Skitag
Schweiz
Die Schweizer Skigebiete konnten sich im Gegensatz zu Österreich und Deutschland in den letzten Tagen über Neuschnee freuen. Zuletzt meldeten viele Gebiete am 15./16. Februar Neuschnee. Airolo war Spitzenreiter und bekam insgesamt satte 85cm Neuschnee, Obergoms meldete 40cm, die Skiarena Andermatt-Sedrun ebenfalls 40cm und Saas Fee 20cm. In den letzten 72 Stunden war allerdings auch in der Schweiz kein neuer Schneefall zu vermelden, Hochdruck und Sonne bestimmte das Wetter.
Bis auf wenige Ausnahmen haben auch in der Schweiz alle Skigebiete ihre Pforten geöffnet und bieten gute Bedingungen an. Die größte Schneehöhe weist mit 400cm die Skiarena Andermatt-Sedrun aus, gefolgt von Engelberg-Titlis mit 380cm. Dort sind übrigens aktuell 78 Pistenkilometer befahrbar. Auch große Gebiete wie Laax, Zermatt oder Gstaad können derzeit eine Schneehöhe von mehr als zwei Metern anbieten und warten auf Skifahrer und Snowboarder, die ihre Pisten befahren. Die Bedingungen laden dazu ein.
Frankreich
In Frankreich gab es in den vergangenen Tagen vor allem an der Cote d'Azur Neuschnee. In Turini Camp d'Argent meldete man zwischen dem 14.-16.2. 65cm Schneefall, damit liegt man an der Spitze in Frankreich. Südlich von Grenoble fielen in Superdevoluy knapp 60cm, nördlich von Cannes in L'Audibergue-La Moulière 52cm. Auch in den Pyrenäen gab es in den letzten 72 Stunden 20-40cm Neuschnee. In den nördlichen Alpen von Frankreich hingegen meldete man in den letzten sieben Tagen nur geringfügigen Schneefall.
Die großen Skigebiete bieten aber weiterhin Schneehöhen über einen Meter und Vollbetrieb aller Liftanlagen - so zum Beispiel in Chamonix, Les2Alpes, Chatel oder Morzine . Die größten Schneehöhen haben im Moment die Gebiete in den Pyrenäen: Piau Engaly meldet 410cm, Cauterets 330cm, dahinter folgt bereits Valfréjus an der italienischen Grenze mit 305cm.
Italien
Italien war in den letzten Tagen wieder einmal das Land in Europa, in dem am meisten Schnee fiel. Große Schneemengen kamen vor allem im Piemont, also ganz im Nordwesten Italiens herunter. Spitzenreiter bei den ergiebigen Schneefällen war Limone Piemonte, wo man ab dem 13. Feburar 145cm Neuschnee melden konnte. In Alpe Devero fielen insgesamt 120cm, in Lurisia am Monta Pigna 100cm. Im Norden Italiens sind die Ski-Bedingungen weiterhin sehr gut, über 100 Skigebiete haben eine Schneehöhe von mehr als einen Meter vorzuweisen und viele Bergbahnen laufen im Komplettbetrieb. Nicht ganz so viel Schnee wie im Westen liegt hingegen im Nordosten des Landes, zum Beispiel im Hochpustertal oder am Kronplatz liegt zwar genug Schnee für die Pisten, aber insgesamt ist die Schneelage recht dünn.
Die größte Schneehöhe in Italien weist aktuell San Domenico di Varzo mit sage und schreibe 550cm aus. Es folgen die Skigebiete Madesimo (480cm), Adamello Ski (420cm) und Campo Imperatore (400cm).
<strong>Weitere nützliche Tipps finden Sie aufder AZ Ski- & Schneeseite</strong>
Wetter- und Schneevorhersage
Am Donnerstag und Freitag herrscht in den Alpen mildes, ruhiges und sonniges Wetter unter Hochdruckeinfluss. Die Temperaturen steigen in den Tälern auf bis zu 10 Grad. Am Freitagabend zieht ein feuchtes Kaltluftgebiet von Südwesten zu den Alpen und bringt Schneefälle mit. Zunächst schneit es ab Samstag in den Westalpen, die französischen Skigebiete in den Südalpen und Regionen im italienischen Piemont können mit bis zu 50cm Neuschnee rechnen. Im Laufe des Tages zieht es sich auch in der Schweiz und in Österreich zu und die Schneefallgrenze sinkt von 2000m am Freitag auf nur noch 500m am Samstagabend und Sonntag.
Der Sonntag und Montag wird dann im gesamten Alpenraum durchwachsen und nass, wobei die Schneefälle in den nördlichen Alpen eher schwach ausfallen dürften. Der Anfang der Woche wird in jedem Fall unbeständig, klare Vorhersagen zur Wetterentwicklung können bisher nicht getroffen werden. Eines ist aber sicher: Die sonnigen Tage in den nördlichen Alpenregionen sind zunächst einmal gezählt!
Weitere Infos gibt's auf www.skiinfo.de
- Themen:
- Skisport