UEFA-Fünfjahreswertung: Bundesliga festigt Platz zwei
Alle italienischen Klubs draußen, Bayern und Wolfsburg noch in der Champions League und der BVB im Europa-League-Viertelfinale - für die Bundesliga ist das super.
Köln - Nach dem Aus für alle italienischen Klubs in den Europapokalen haben Bayern München, der VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund die Chance, den Vorsprung der Fußball-Bundesliga in der UEFA-Fünfjahreswertung auf die Serie A weiter auszubauen.
Lesen Sie hier: Was wartet nach Juve? Freilos oder Herzrasen
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat Deutschland in den kommenden vier Spielzeiten vier Startplätze in der Champions League sicher.
Italien bleibt bei 11,500 Punkten in diesem Jahr hängen; das zweitschlechteste Ergebnis in den letzten fünf Jahren. Deutschland überholt mit jetzt schon 15,142 Punkten das Endergebnis aus 2013/14 (14,714 Punkte) - und es ist noch Luft nach oben.
Verfolgen Sie die Champions-League-Auslosung im AZ-Liveticker
Unangefochten zieht ganz oben Spanien seine Kreise. Die Primera Division ist noch mit sechs Vereinen unter den letzten 16 Klubs der beiden Europapokal-Wettbewerbe vertreten. Die Iberer haben die 100-Punkte-Grenze geknackt und liegen damit klar vor der Bundesliga (78,891) und der englischen Premier League (74,784).
Die UEFA-Fünfjahreswertung 2015/16 (maßgeblich für die Vergabe der Startplätze 2017/18):
1. Spanien 100,713
2. Deutschland 78,891
3. England 74,784
4. Italien 70,439
5. Portugal 52,915
6. Frankreich 52,582
7. Russland 51,082
8. Ukraine 43,683
9. Belgien 40,000
10. Niederlande 1 35,563