Torjäger Modeste twittert: "Ich bleib in Köln"

Beim Bundesligisten 1. FC Köln müssen sie sich aktuell keine Sorgen machen, dass Torjäger Anthony Modeste den Klub in Richtung China verlässt.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lieblingsbeschäftigung Torjubel: Anthony Modeste.
dpa Lieblingsbeschäftigung Torjubel: Anthony Modeste.

Beim Bundesligisten 1. FC Köln müssen sie sich aktuell keine Sorgen machen, dass Torjäger Anthony Modeste den Klub in Richtung China verlässt.

Köln - Torjäger Anthony Modeste hat sich erneut klar zum Bundesligisten 1. FC Köln bekannt. Auf seinem Twitterkanal teilte der 28 Jahre alte Franzose am Dienstag mit: "Ich bleib in Köln."

Zuletzt hatte der chinesische Verein Tianjin Quanjian versucht, Modeste mit einem angeblichen Nettogehalt von mehr als zehn Millionen Euro zu einem Transfer zu bewegen. Dem FC, für den Modeste in dieser Spielzeit 1. Bundesligatreffer erzielte, war eine Ablösesumme von angeblich bis zu 50 Millionen Euro in Aussicht gestellt worden.

Manager Jörg Schmadtke hatte aber schon zuvor erklärt, es gebe für den Verein bei Modeste keine Schmerzgrenze.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

"Unsere Haltung ist klar: Wir werden unsere sportliche Zielsetzung nicht aufgrund eines Transfers gefährden - auch wenn es um viel Geld geht", hatte Schmadtke im Kicker wissen lassen.

Anfang Juli 2016 hatte der 1. FC Köln den Vertrag mit Modeste bis 2021 verlängert. Dabei war auch eine bis dahin geltende Ausstiegsklausel für die Bundesliga gestrichen worden.

Zuletzt hatte sich Modeste bereits auf der Karnevalssitzung des FC zum seinem aktuellen Arbeitgeber bekannt.

Transferrekord in China

Die chinesischen Profi-Klubs stellten mit Investitionen von umgerechnet 388 Millionen Euro im Januar-Februar-Transferfenster einen Rekord auf. Die Vereine aus der Super League lagen damit laut laut transfermarkt.com deutlich über der Vorjahresbestmarke von 345 Millionen Euro. Auch die englische Premier League konnte mit 259 Millionen Euro nicht annähernd mit den Transferausgaben der Eliteklasse aus dem Reich der Mitte mithalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.