So viel Geld kassieren die Bundesliga-Städte durch Fans

Die Bundesliga besticht international durch volle Stadien und tolle Stimmung. Auch die Städte der Bundesliga-Teams profitieren davon. Ausnahmsweise ist der FC Bayern mal nicht Spitzenreiter.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Fans bringen den Städten viel Geld. Doch welche Stadt kassiert am meisten durch "König Fußball".
dpa/az Die Fans bringen den Städten viel Geld. Doch welche Stadt kassiert am meisten durch "König Fußball".

München - Reisen bildet – dieser Satz hat auch in der Bundesliga Konjunktur. Volle Stadien und zahlreiche Gästefans machen die Bundesliga weit über die Landesgrenzen berühmt. Doch wie viel Geld verdienen die Städte mit Fußball-Tourismus und welche Stadt nimmt am meisten ein mit Fußball-Fans?

Die Reisesuchmaschine GoEuro untersuchte die Einnahmen der Bundesligastandorte 2015/2016. Insgesamt dürfen sich die 18 Teams vorraussichtlich über Einnahmen in Höhe von 301.710.000 Euro freuen. Vor allem das Transportgewerbe, Gastronomie und Hotelwesen profitieren vom Millionengeschäft Bundesliga. Von 13 Millionen Bundesligazuschauern in dieser Saison sind zehn Prozent Auswärtsfans.

Lesen Sie hier: Bayern-Star Müller: "Dortmund war sehr nervig"

Im internationalen Vergleich liegt die Bundesliga auf Rang zwei. Nur die englische Premier League erzielt durch ihre 20 Mannschaften in der Liga höhere Tourismuseinnahmen.

Bei Tourismuseinnahmen ist der FC Bayern nur Zweiter

Welche Stadt profitiert am meisten von der Bundesliga als Einnahmequelle? Überraschenderweise liegt der FC Bayern hier nur auf Platz zwei mit über 26 Millionen Euro Einnahmen. Spitzenreiter im Ranking ist die Borussia aus Dortmund, die mit 28 Millionen Euro vor allem durch ihr größeres Stadion vor den Bayern liegen dürfte. Auf Platz drei liegt die Stadt Gelsenkirchen, die mit dem FC Schalke 04 einen Traditionsklub beheimatet.

<img alt=

 

Foto: Screenshot: Go Euro

Am Ende des Rankings für die Saison 2015/2016 finden sich die beiden Aufsteiger Darmstadt und Ingolstadt, die jeweils unter sechs Millionen Euro aus dem Stadiontourismus einnehmen werden.

Lesen Sie hier: Führungstrio wackelt - Dutt, Wahler und Kramny vor dem Aus

Anstrengende Wege gilt es für die Fans von Hertha BSC zu gehen, um alle Auswärtsspiele ihres Teams zu sehen. 17.120 Kilometer müssen die Anhänger der Hauptstädter zurücklegen. Auch hier sind die Bayern auf Platz zwei, doch 16.674 Kilometer sind beileibe kein Pappenstiel. Hinzu kommen für die Anhänger des Rekordmeisters zahlreiche Reisekilometer in der Champions League, die die Reisebilanz noch weiter in die Höhe schnellen lassen.

<img alt=

Foto: Screenshot: Go Euro

Frankfurter Anhänger sind Reisemuffel

Am wenigsten reisen müssen die Anhänger der Frankfurter Eintracht, die nur rund 9.600 Kilometer auf der Uhr stehen haben. Etwas mehr reisen müssen die Fans der Lilien aus Darmstadt. Hier muss ein Fan in dieser Saison insgesamt 9.884 Kilometer abspulen, um alle Auswärtsspiele des Aufsteigers zu sehen.

Die kürzeste Distanz zu einem Auswärtsspiel haben die Fans aus Leverkusen und Köln zu bewältigen. Die beiden Stadien sind in der Luftlinie nur 18,7 Kilometer voneinander entfernt. Den weitesten Weg müssen die Fans aus Hamburg und München zurücklegen, die zur jeweiligen Auswärtspartie 775 Kilometer runterreißen müssen.

<img alt=

Foto: Screenshot: Go Euro

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.