Rekord-Torfrau Angerer nimmt Abschied

Drei Weltstars des Frauenfußballs sind am Ende ihrer Karriere angekommen. DFB-Torhüterin Nadine Angerer hört nach ihrer fünften WM in Kanada auf - und träumt vom krönenden Abschluss.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nadine Angerer (links) bestreitet ihre fünfte WM, für die Brasilianerin Formiga und die Japanerin Homare Sawa ist es das sechste WM-Turnier.
firo/dpa (2) Nadine Angerer (links) bestreitet ihre fünfte WM, für die Brasilianerin Formiga und die Japanerin Homare Sawa ist es das sechste WM-Turnier.

Ottawa - Trio auf Rekordjagd: Nicht nur für die deutsche Torhüterin Nadine Angerer ist die Fußball-WM ein besonderer Meilenstein. Die 36-Jährige absolviert in Kanada bereits ihr fünftes Weltturnier. Das ist nationaler Rekord, und sie steht nun in einer Reihe mit den DFB-Ikonen Birgit Prinz und Lothar Matthäus.

Angerer, die nach der WM ihre internationale Karriere beendet, träumt vom krönenden Abschluss. "Ich genieße hier jeden Moment. Natürlich haben wir alle die Vision, den Titel zu holen."

Im Frauenfußball hat neben Angerer und Prinz auch US-Ikone und Weltrekordhalterin Kristine Lilly (352 Länderspiele/130 Tore) fünf WM-Turniere gespielt.

Lesen Sie hier: Deutscher 10:0-Traumstart

Nur zwei Spielerinnen thronen noch über allen: Die Japanerin Homare Sawa und die Brasilianerin Formiga bestreiten in Kanada ihre sechste WM. Sawa kann zudem vier Olympia-Teilnahmen aufweisen, Formiga hofft sogar auf ihr sechstes Olympia-Turnier im Sommer 2016 in ihrer brasilianischen Heimat.

"Es wäre großartig, dann mit einem Erfolg von der Bühne abzutreten", sagt Formiga, die mit bürgerlichem Namen Miraildes Maciel Mota heißt. Formiga bedeutet übersetzt Ameise. Äußerst passend für die fleißige, nur 1,63 Meter große Mittelfeldspielerin, die in ihrem 20. Länderspieljahr auch das Trikot mit der entsprechenden Rückennummer trägt.

Bisher hat Brasilien weder einen WM-Titel noch olympisches Gold gewonnen. 2004 in Athen holten die Südamerikanerinnen Silber, ebenso bei Olympia 2008 in Peking. Trotz der Final-Niederlage gegen Deutschland bei der WM 2007 in China ist die mittlerweile 37 Jahre alte Formiga vor allem wegen des kleinen Finals bei der WM 1999 in den USA in Erinnerung.

Lesen Sie hier: Schweinsteiger und Co. fiebern mit

Nach torlosem Spiel traf sie in der Rose Bowl von Pasadena im Elfmeterschießen gegen Norwegen im sechsten Paar entscheidend zum 5:4 und sicherte Brasilien Bronze.

Beim 1:0 von Titelverteidiger Japan gegen die Schweiz am Montagabend (Ortszeit) in Vancouver absolvierte Sawa ihr 200. Länderspiel (82 Tore) für die "Nadeshiko", wurde aber in der 57. Minute ausgewechselt. In ihrer Heimat ist die Weltmeisterin und Weltfußballerin von 2011 längst eine Legende und in der Hall of Fame des japanischen Fußballs verewigt.

"Ich bin unheimlich stolz darauf, dass den Menschen zu Hause meine Fußballkarriere so sehr gefällt", sagt die stets bescheiden und zurückhaltend auftretende Mittelfeldstrategin nach ihrer erneuten Nominierung für den Weltmeister-Kader.

"Um ehrlich zu sein, ich habe geweint vor Freude, als mein Name fiel und damit klar war, dass ich noch einmal eine WM spielen darf. Jetzt will ich natürlich dazu beitragen, dem blauen Trikot erneut zu großer Ehre zu verhelfen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.