Noten zu Deutschland gegen Ukraine: Sechs Vierer und ein Fünfer für dominantes DFB-Team

Im vorletzten Testspiel vor der EM kommt das DFB-Team unter Julian Nagelsmann nicht über ein 0:0 gegen die Ukraine hinaus – trotz vieler Chancen. Die AZ-Noten für die Deutschen.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das DFB-Team kam gegen die Ukraine nicht über ein 0:0 hinaus.
Das DFB-Team kam gegen die Ukraine nicht über ein 0:0 hinaus. © dpa/Daniel Karmann

Eineinhalb Wochen vor Beginn der EM im eigenen Land fand in Nürnberg das vorletzte Testspiel des DFB-Teams gegen die Ukraine statt. Das Team von Julian Nagelsmann war dominant und agierte offensiv, es fehlte aber an Zielstrebigkeit und Effektivität. Die Einzelkritik der AZ.

MANUEL NEUER – NOTE 3: Feierte 550 Tage nach seinem letzten Länderspiel am 1. Dezember (4:2 gegen Costa Rica beim WM-Vorrundenaus) sein DFB-Comeback. Parierte stark gegen Yaremchuk, der aus rund zehn Metern abzog (38.), rettet per Fußabwehr gegen Mudryk (60.). Mit dickem Patzer am Ende, als er rauslief und sein Chip beim Gegner landete.

JOSHUA KIMMICH – NOTE 4: Als Rechtsverteidiger defensiv solide, aber ohne bemerkenswerte Flankenläufe oder Zuspiele in der Offensiv. Ausbaufähig. 

Bayern-Wunschspieler Tah: Der Ruhepol der Defensive

JONATHAN TAH – NOTE 3: Der Innenverteidiger, nur eine Niederlage mit Leverkusen letzte Saison, agierte unspektakulär, aber abgeklärt. Der kopfballstarke Ruhepol, der er sein soll in der Defensive. 

WALDEMAR ANTON – NOTE 2: DFB-Premiere von Beginn an für den Innenverteidiger vom VfB Stuttgart. Bei der EM dann Ersatz, weil Antonio Rüdiger den Abwehrchef gibt. Gute Spieleröffnung, mutige Pässe nach vorne.

MAXIMILIAN MITTELSTÄDT – NOTE 2: Der Stuttgarter mit seinem dritten Länderspiel in Folge. Wirkt in seiner Linksverteidiger-Rolle, als sei er schon ewig dabei, bereinigte mit seinem feinen linken Fuß einige Situationen. Kurbelte nach der Pause mit Vordermann Führich die Offensive an.

ROBERT ANDRICH – NOTE 3: Der Aufräumer im Mittelfeld, mit Leverkusener Double-Lorbeerkranz, ordnete das Defensiv-Spiel, kurbelte mit an. Strahlte in seinem vierten Länderspiel Souveränität aus, seine Abschlüsse allerdings mit wilder Streuung. 

Toni Kroos ist nicht zu ersetzen

PASCAL GROSS – NOTE 4: Der Profi aus der Premier League von Brighton mit seinem sechsten Länderspiel. Sollte das Double von Kroos geben, der im Grunde nicht zu ersetzen ist. Mit ein paar guten Anspielen in die Spitze.

JAMAL MUSIALA – NOTE 3: Bildet mit Wirtz das Sturm-und-Drang-Duo der Offensive. Starker Schuss mit rechts vom linken Strafraumeck – knapp drüber. Kam besser ins Spiel, wenn er mit Anlauf aufs Tor zudribbeln konnte. Aktiver und griffiger als Wirtz. Nach einer Stunde hieß es: Schonung. 

FLORIAN WIRTZ – NOTE 4: Der dritte Leverkusener Double-Gewinner im Team tat sich schwer gegen die stabile, engmaschige Defensive der Ukrainer. Oft mit erstem, guten Dribbling – dann verlor er den Ball. Blieb zur Halbzeit in der Kabine. 

Lesen Sie auch

Gündogan hatte 1:0 auf dem Fuß

ILKAY GÜNDOGAN – NOTE 4: Deutschlands Fußballer des Jahres kickte einst beim 1. FC Nürnberg (2009 bis 2011). Der Kapitän vergab in Mittelstürmer-Position das sichere 1:0 (15.). Agiert als Zehner, ist dafür jedoch zu ungefährlich vor dem Tor. Blieb blass, zur Pause ausgewechselt. 

KAI HAVERTZ – NOTE 5: Wie meist beim FC Arsenal als hängende Spitze auf der Lauer. Als Zielspieler mit schwierigem Stand, verlor einige Bälle. Köpfte einmal neben das Tor, insgesamt zu wenig Durchschlagskraft. Raus in der 59. Minute. 

CHRIS FÜHRICH – NOTE 2: Als Dritter der Stuttgarter Himmelsstürmer auf dem Platz. In seinem vierten Länderspiel ab der zweiten Hälfte als Linksaußen für Wirtz dabei, belebte die linke Angriffsseite, brachte Pep rein. 

DENIZ UNDAV – NOTE 4: Der Vierte aus der erfolgreichen VfB-Gilde kam in der 46. Minute für Gündogan, gab den variablen Zehner. Der Instinkt-Fußballer ist mit Hintermann Mittelstädt eingespielt. Vergab eine dicke Chance in der Nachspielzeit. Aber: Traut sich mal was zu. 

Thomas Müller ohne großen Einfluss

THOMAS MÜLLER – NOTE 4: Der Routinier kam ab der 60. Minute zu seinem 129. Länderspiel, engagiert und lauffreudig. Aber ohne großen Einfluss. 

ROBIN KOCH – NOTE 3: Rückte anstelle von Tah in die Innenverteidigung (60.) Der Frankfurter defensiv sicher und solide.

MAXIMILIAN BEIER – NOTE 2: Nationalelf-Premiere für den Hoffenheimer. Der 21-Jährige sofort unter Strom, knallte den Ball an die Unterkante der Latte, sehr frischer Wind. 

ALEKSANDAR PAVLOVIC – NOTE 3: Der Bayern-Profi kam in der 71. Minute für Andrich zu seinem DFB-Debüt. Engagiert, zweikampfstark.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Tscharli am 04.06.2024 10:18 Uhr / Bewertung:

    Ich finde die Noten für die Deutschen Spieler zu positiv. Es war die Ukraine, sicherlich kein Fussball-Underdog aber auch kein Gigant. Neuers Aussetzer kann bei konsequenteren Mannschaften spielentscheidend sein. Auch sonst machte er nicht den sichersten Eindruck. Dafür ist eine Drei zu wohlwollend. Er war früher der Fels der dem Team Stärke vermittelte. Davon ist er derzeit weit entfernt!

  • Kangaroo am 04.06.2024 10:06 Uhr / Bewertung:

    Das wird was werden diese EM. Der DFB muß die Gewinnprämie für den Gewinn der EM vermutlich nicht bezahlen.😁

  • sircharles am 04.06.2024 01:49 Uhr / Bewertung:

    Scheinbar haben Ihre Redakteure ein anderes Spiel gesehen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.