Mario Gomez soll sich mit dem BVB einig sein

Ob das dem Alt- und Neu-Dortmunder Mario Götze gefallen wird? Laut einem türkischen Medienbericht soll sich auch DFB-Kollege Mario Gomez mit der Borussia einig sein. Der Besiktas-Angreifer will weg aus der Türkei.
Dortmund - Transferpoker statt Flitterwochen: Nach der Hochzeit mit seiner Lebensgefährtin Carina Wanzung in München soll sich in dieser Woche auch die berufliche Zukunft von Mario Gomez klären.
Täglich gibt es neue Gerüchte über den künftigen Arbeitgeber des Nationalspielers - die türkische Zeitung "Hürriyet" will gar wissen, dass der Torjäger mit Vizemeister Borussia Dortmund bereits Einigung über einen Wechsel erzielt hat.
Die BVB-Verantwortlichen reagierten am Montag allerdings zurückhaltend auf diese Meldung. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke betonte, dass Gomez "nicht im Fokus" stehe. Nach den Transfers der Weltmeister Mario Götze und André Schürrle in der vergangenen Woche hatte Sportdirektor Michael Zorc weitere Neuverpflichtungen zudem ausgeschlossen.
Lesen Sie hier: BVB-Coach Tuchel als Puzzle-Spieler gefragt
Der BVB werde vielleicht noch den ein oder anderen Transfer machen, aber nur Spieler abgeben, erklärte Zorc. Allerdings hatte Watzke vor einigen Wochen auch noch eine Rückkehr von WM-Held Götze als "unrealistisch" bezeichnet und zudem ausgeschlossen, dass die Westfalen Mats Hummels, Ilkay Gündogan und Henrich Mchitarjan abgeben.
Gomez wurde zuletzt auch mit Spaniens Meister FC Barcelona und Champions-League-Finalist Atlético Madrid in Verbindung gebracht. "Es gibt Interessenten aus Deutschland, Spanien und England", sagte sein Berater Uli Ferber.
Lesen Sie hier: Götze kommt "mit einer Portion Demut"
Bei Barcelona müsste sich Gomez allerdings mit der Rolle des Jokers begnügen, Luis Suarez ist zwischen den Weltstars Lionel Messi und Neymar im Sturmzentrum gesetzt. "Es stimmt, dass wir einen Stürmer suchen. Was wir wollen, ist, dass der Stürmer, der kommt, Lust hat, hier zu spielen, egal, wie viele Minuten er bekommen wird", sagte Trainer Luis Enrique.
Torschützenkönig in der Türkei
Ferber betonte, dass er sich zunächst noch einmal mit dem AC Florenz unterhalten werde, wo Gomez noch bis Juni 2017 unter Vertrag steht. Doch den Italienern ist der 31-Jährige im Gehalt zu teuer geworden. Laut italienischer Medienberichte wäre Klubboss Andrea Della Valle bereit, Gomez schon für sieben Millionen Euro ziehen zu lassen - ein Schnäppchen.
In der vergangenen Saison war Gomez an Besiktas Istanbul ausgeliehen; in der Türkei wurde er Meister und Torschützenkönig. Gomez spielte sich in die Herzen der heißblütigen Fans, fühlte sich wohl, schaffte sogar den Sprung zurück in die Nationalmannschaft.
Aufgrund großer Sicherheitsbedenken nach den jüngsten Ereignissen in der Türkei hat er nun seinen Abschied von Besiktas verkündet. Zuletzt signalisierte auch der VfL Wolfsburg Interesse am EM-Teilnehmer, den die DFB-Elf im Halbfinale gegen Frankreich (0:2) so schmerzlich vermisste.
Doch Gomez äußerte sich noch nicht zu seiner Zukunft. Das dürfte sich in den kommenden Tagen ändern. Dass dann der Name Dortmund fällt, ist zumindest nicht auszuschließen.
Gomez musste Hochzeitsfeier nach Amoklauf verschieben
Wegen des Amoklaufs von München musste der Nationalspieler Mario Gomez seine Hochzeitsfeier verschieben. Die nach der standesamtlichen Trauung für Freitagabend geplante Party wurde spontan abgesagt und am Samstag in einem Münchner Lokal nachgeholt, wie die "Bild"-Zeitung am Montag berichtete und ein Berater des Stürmers auf Anfrage bestätigte.