Fußball-Aufruhr: Der Fall Jean-Marc Bosman

Wie wird die das Gericht am Mittwoch im Fall um Heinz Müller entscheiden? Viele befürchten einen ähnlich großen Aufruhr in der Fußball-Welt wie vor rund 20 Jahren beim sogenannten Bosman-Urteil. Ein Rückblick.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jean-Marc Bosman (r.), belgischer Fußballprofi von US Dünkirchen, spricht vor Beginn der Urteilsverkündung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am 15.12.1995 in Luxemburg mit seinem Anwalt Jean Louis Dupont.
dpa Jean-Marc Bosman (r.), belgischer Fußballprofi von US Dünkirchen, spricht vor Beginn der Urteilsverkündung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am 15.12.1995 in Luxemburg mit seinem Anwalt Jean Louis Dupont.

Mainz - Vor dem Landesarbeitsgericht Mainz wird im Prozess zwischen dem früheren Bundesliga-Torhüter Heinz Müller und dem FSV Mainz 05 verhandelt. Dabei geht es auch um die Frage, ob die gängige Praxis von befristeten Arbeitsverträgen im Fußball-Geschäft überhaupt zulässig sind. Manche Experten ziehen bereits Parallelen zum sogenannten Bosman-Urteil aus dem Jahr 1995.

Damals wurde der gesamte europäische Profi-Sport in seinen Grundfesten erschüttert. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg erklärte die bis dahin gültigen Transferregelungen und Ausländerbeschränkungen in den Mannschaftssportarten für nichtig. Seitdem dürfen Vereine bei Spielerwechseln innerhalb der Europäischen Union nach Ablauf des Vertrages keine Ablösesummen mehr verlangen.

Lesen Sie hier: Müller-Urteil rechtsgültig? "Das wäre eine Katatrophe"

Geklagt hatte der belgische Fußball-Profi Jean-Marc Bosman. Er wollte 1990 nach Vertragsende beim FC Lüttich zum französischen Zweitligisten Dünkirchen wechseln. Die Belgier verlangten eine Ablöse von 800 000 Dollar, die der Zweitligist nicht bezahlen wollte. Daraufhin verweigerte Lüttich Bosman die Freigabe.

Der Spieler klagte gegen das faktische Berufsverbot durch alle Instanzen. Fünf Jahre später gab der EuGH ihm schließlich Recht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.