FFC-Sause auch ohne Kanzler-Selfie

Nach dem Triumph in der Champions League lassen es die Frauen des 1. FFC Frankfurt krachen. Bundeskanzlerin Angela Merkel gratuliert, verweigert aber das Selfie und kommt nicht in die Kabine.
von  dpa/az
Herzliche Begrüßung: Bundestrainerin Silvia Neid (links) und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Herzliche Begrüßung: Bundestrainerin Silvia Neid (links) und Bundeskanzlerin Angela Merkel. © dpa

Berlin - "Dabei hätte ich so gerne ein Selfie mit ihr und den Spielerinnen gemacht", regte sich Colin Bell ein bisschen künstlich auf. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe nach dem 2:1-Triumph seines 1. FFC Frankfurt im Champions-League-Finale gegen Paris St. Germain partout nicht mit in die Kabine der Spielerinnen gewollt, erzählte der Trainer.

Daraus wurde nichts - das bleibt dann doch nur den männlichen Kollegen vorbehalten. So bleibt Bell einzig die Genugttuung, der erste englische Coach zu sein, der ein Champions-League-Finale gewonnen hat.

In dem alten DDR-Stadion in Berlin hatte sich der Prenzlauer Berg und die Franfurter Fans tatsächlich irgendwie in Partystimmung gebracht.

Nach dem Coup folgte das obligatorische Händeschütteln mit der Kanzlerin. Bundeskanzlerin Angela Merkel gefällt sich wieder einmal in der Rolle der Glücksbringerin, und natürlich wertet es den Frauenfußball auf, wenn sie live dabei ist.

Um kurz vor Eins verließen die Fußballerinnen des 1. FFC Frankfurt das Champions-Bankett im Ballsaal des Park-Inn-Hotels und stürzten sich ins Berliner Nachtleben und setzten ihre Party freudetrunken in einer Bar bis in die Morgenstunden fort.

Lesen Sie hier: Wunder von München bleibt aus

Mit dabei war auch Simone Laudehr, die allerdings nicht das Tanzbein schwingen konnte. Die Nationalspielerin erlitt beim 2:1-Sieg gegen den französischen Vizemeister eine Außenbandzerrung im Knie. Dies ergab eine MRT-Untersuchung am späten Donnerstagabend.

Die 28 Jahre alte Mittelfeldspielerin fällt somit auf jeden Fall für den Auftakt des Trainingslagers der DFB-Auswahl in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft vom 6. Juni bis 5. Juli in Kanada aus. Die deutsche Nationalmannschaft reist am Montag für zehn Tage in die Schweiz, wo am 27. Mai der letzte WM-Test gegen den Gastgeber ansteht.

Der Partylaune tat dies aber keinen Abbruch. Schon in der Kabine wurde getanzt und gefeiert, wie Top-Torjägerin Celia Sasic verriet. Dazu gab es für die Frankfurterinnen auch allen Grund, denn der vierte Triumph nach 2002, 2006 und 2008 beendete eine sieben Jahre andauernde Durststrecke auf internationaler Ebene und war nach Meinung von Manager Siegfried Dietrich eine "gewisse Krönung der Vereinsgeschichte, die Kraft für weitere 20 Jahre gibt".

Lesen Sie hier: Götze-De-Bruyne-Deal beim FC Bayern?

Auch Trainer Colin Bell wurde nach dem bisher größten Erfolg seiner Karriere sentimental. "Für einen kurzen Moment habe ich mir gewünscht, dass meine Mutter und mein Vater das noch hätten erleben können. Sie waren sehr wichtig für mich", sagte der sichtlich gerührte Engländer. Dietrich blickte derweil entspannt einem "sehr angenehmen Sommer" entgegen, in dem er sich Gedanken über die Zukunft des Vereins machen will.

Denn im Wettstreit mit der Konkurrenz aus Männerclubs wie Paris, Olympique Lyon, dem VfL Wolfsburg oder dem deutschen Meister Bayern München muss der einzige Frauenfußballverein von internationalem Topformat neue Wege beschreiten.

"Ich werde in Ruhe über Modelle nachdenken, wie wir uns wirtschaftlich und sportlich weiterentwickeln können", sagte Dietrich und verabschiedete sich voller Optimismus: "Ich denke schon, dass wir auch in der kommenden Saison vorne dabei sein können."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.