DFB bestätigt Bundestrainer: Joachim Löw bleibt bis 2018 Nationaltrainer

Der Coach bleibt dem DFB-Team erhalten: Wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte, bleibt Joachim Löw als Bundestrainer mindestens bis zur Weltmeisterschaft 2018 in Russland im Amt.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bleibt auch nach der Europameisterschaft Bundestrainer: Joachim Löw
dpa Bleibt auch nach der Europameisterschaft Bundestrainer: Joachim Löw

Köln - Das Zaudern hat ein Ende, Joachim Löw hat "Ja" gesagt: Fünf Tage nach dem Aus im EM-Halbfinale gegen Frankreich (0:2) hat sich der Bundestrainer klar zum Deutschen Fußball-Bund (DFB) und zu seinen Spielern bekannt. Der 56-Jährige will seinen Vertrag bis 2018 erfüllen. "Ich bin sicher, die Mannschaft wird uns noch viel Freude bereiten, so dass auch meine Freude weiterhin ungebrochen groß ist, mit diesen Spielern zu arbeiten und sie mit Blick auf die WM 2018 in Russland weiter zu entwickeln", sagte Löw, nachdem er nach dem EURO-Ende erst einmal auf Tauchstation gegangen war.

Ernsthaft im Raum hatte ein Abschied nach zehn Jahren wohl nicht gestanden, auch wenn Löw von "einer Zäsur nach so einem Turnier" sprach. "Wir alle waren nach dem Halbfinal-Aus natürlich enttäuscht, die Wochen vor und während der EM haben viel Kraft gekostet. Da sind ein paar Tage der Ruhe und des Abstands wichtig", betonte er. Für ihn stehe aber nach wie vor fest: "Trotz unserer Enttäuschung hat die Mannschaft nicht enttäuscht."

Deshalb hatte DFB-Präsident Reinhard Grindel auch "nie einen Zweifel daran gehabt, dass er seinen Weg entschlossen fortsetzen möchte und die Titelverteidigung bei der WM 2018 als großes, gemeinsames Ziel anstrebt". Es sei "eine Frage des Respekts" gewesen, ergänzte Grindel, "dem Bundestrainer nach einem so intensiven Turnier ein paar Tage der Ruhe zu lassen, um mit etwas Abstand die Ereignisse zu analysieren". Trotz des verpassten EM-Titels sei Löw "der beste Trainer für diese Mannschaft. Er hat unser uneingeschränktes Vertrauen".

Drei Spieler dabei: FC Bayern dominiert Flop-Elf der EM

EM-Aufarbeitung nach Sommerpause

Löw hatte sich wie schon nach den vergangenen Turnieren eine Auszeit in Freiburg und seiner Wahlheimat Berlin gegönnt. Er nutzte diese auch zur persönlichen Analyse. Nach der Sommerpause will der Bundestrainer dann zusammen mit seinem Trainer- und Expertenteam die EURO aufarbeiten. Bereits am 31. August geht es mit dem Länderspiel in Mönchengladbach gegen Russland weiter. Am 4. September steigt die DFB-Elf in Oslo gegen Norwegen in die Qualifikation zur WM in Russland ein.

Bis dahin will Löw auch eine Antwort auf die Frage finden: Warum wurde der Weltmeister nicht auch Europameister, obwohl Löw und seine Spieler sich gegen Frankreich doch klar überlegen gesehen haben? Eine kritische Aufarbeitung des Turniers mit dominanten Leistungen, aber nur sieben Toren in sechs Spielen ist sicher vonnöten. Einen großen Umbruch muss es aber nicht geben.

Zumal Löws Bilanz beeindruckend ist: Seit seinem Amtsantritt 2006 kam er in jedem der fünf Turniere (EM 2008, 2012, 2016, WM 2010, 2014) mindestens ins Halbfinale. Die Krönung war der WM-Triumph 2014. Grindel hatte deshalb bereits während des Turniers mehrfach klargemacht, dass er mit Löw am liebsten schon über 2018 hinaus verlängern würde. Nun geht es erst einmal bis nach der WM in Russland weiter.

Alles, nur kein Flop: Die Top-Elf der Europameisterschaft

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.