Blatter: "Auslosungen in Europa sind manipuliert"

Auslosungen in der Champions oder Europa League sollen manipuliert sein. Das behauptet zumindest der ehemalige FIFA-Präsident Sepp Blatter. Mithilfe von heißen und kalten Kugeln soll die Auslosung gesteuert werden.
von  az/SID
Heiße und kalte Kugeln bei der Champions-League-Auslosung? Aussagen des ehemaligen FIFA-Präsidenten Sepp Blatter zufolge ist das keine Seltenheit.
Heiße und kalte Kugeln bei der Champions-League-Auslosung? Aussagen des ehemaligen FIFA-Präsidenten Sepp Blatter zufolge ist das keine Seltenheit. © dpa

Buenos Aires - Der frühere FIFA-Präsident Joseph S. Blatter (80) hat in einem Interview Manipulationen bei Auslosungen für Wettbewerbe der Europäischen Fußball-Union (UEFA) angedeutet. "Natürlich kann man die Loskugeln durch Erhitzen oder Abkühlen markieren", sagte der Schweizer in einem Interview mit der argentinischen Zeitung La Nación: "Ich habe selbst Auslosungen auf europäischer Ebene beobachtet, bei denen das passiert ist - aber niemals bei der FIFA."

Lesen Sie hier: FIFA-Boss Infantino droht Suspendierung

Man müsse dafür die Kugeln einfach vorher in den Kühlschrank legen, so Blatter weiter: "Wenn du sie dann berührst, spürst du dann welche warm und welche kalt sind." Er selbst habe die Kugeln allerdings nie angerührt, behauptete der von der FIFA-Ethikkommission für sechs Jahre für alle Aktivitäten im Fußball gesperrte Ex-Funktionär.

"Die FIFA ist nicht korrupt"

Daneben verteidigte sich Blatter einmal mehr gegen die zahlreichen im Raum stehenden Korruptionsvorwürfe. "Blatter ist nicht korrupt. Die FIFA ist nicht korrupt. Eine Organisation kann nicht korrupt sein, nur Menschen können dies", sagte er: "Sie werden keinen Beweis dafür finden, dass ich gegen Schweizer Recht verstoßen habe."

Zuletzt hatte die FIFA selbst massive Selbstbereicherungsvorwürfe gegen Blatter erhoben. Zusammen mit dem frühere Generalsekretär Jérôme Valcke (55) und dessen inzwischen ebenfalls entlassenem Stellvertreter Markus Kattner (45) soll sich der Ex-Präsident demnach über Jahre hinweg über 71 Millionen Euro zugeschanzt haben.

Reaktion der UEFA

Die UEFA teilte auf SID-Anfrage mit, dass die Vorwürfe "komplett absurd" seien und es daher keinen Sinn mache, weiter darauf einzugehen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.