Letzter Einsatz im Supercup: Schiedsrichterin Steinhaus hört auf

Seit 2017 pfeift Bibiana Steinhaus in der Fußball-Bundesliga und hat sich als Pionierin großen Respekt erarbeitet. Jetzt hört sie auf.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus im Gespräch mit Bayerns David Alaba. Die Unparteiische leitet das Supercup-Finale. Möglicherweise ist das ihr letztes Spiel. (Archivbild)
Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus im Gespräch mit Bayerns David Alaba. Die Unparteiische leitet das Supercup-Finale. Möglicherweise ist das ihr letztes Spiel. (Archivbild) © Angelika Warmuth/dpa

Frankfurt am Main - Vor drei Jahren trat Bibiana Steinhaus auf den Rasen des Berliners Olympiastadions "in dem Wissen, Geschichte zu schreiben". Das Debüt der ersten Schiedsrichterin in der Bundesliga wurde weltweit beachtet.

"Es war ein langer Weg", sagte die 41-Jährige zuletzt rückblickend im Interview des Deutschen Fußball-Bundes. Das deutsche Supercup-Finale zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund ist Steinhaus' letztes Spiel . Nach "sorgfältiger Abwägung vieler Faktoren" habe sie sich dazu entschieden, "meine nationale und internationale Laufbahn als Schiedsrichterin zu beenden".

Das sind die Gründe für das Karriereende von Steinhaus

Einem Bericht der "Bild"zufolge sind private Gründe der Grund für das baldige Karriereende der Schiri-Pionierin. Die Altersgrenze für Bundesliga-Schiedsrichter liegt bei 47 Jahren. Immer noch ist die Polizistin aus Hannover seit 2017 als bislang einzige Frau in der Bundesliga aktiv. Zehn Jahre zuvor hatte sie in der 2. Bundesliga debütiert. Die Berufung für den Supercup gilt als Auszeichnung für die starken Leistungen.

Lesen Sie auch

"Auch wenn das jetzt vielleicht platt klingt, aber ich möchte jedes anstehende Spiel gut leiten", sagte Steinhaus in dem DFB-Interview. "Denn jedes Spiel hat den bestmöglichen Spielleiter verdient. Mein Antrieb ist, sich immer noch weiterentwickeln zu können und die Möglichkeit wird mir in jedem Spiel geboten."

Sechsmal wurde Steinhaus "Schiedsrichterin des Jahres", jeweils dreimal vertrat sie Deutschland bei der WM und EM der Frauen. Seit vier Jahren ist sie mit dem ehemaligen englischen FIFA-Referee Howard Webb liiert, der in New York lebt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 01.10.2020 08:11 Uhr / Bewertung:

    Nur mal lesen: "Steinhaus wurde 6mal Schiedsrichterin des Jahres!" So typisch deutsche Vergangenheitspresse - wie war es "damals" vor 1931????? Die Steinhaus war die EINZIGE Schiedsrichterin in der Bundesliga - und wurde "Schiedsrichterin des Jahres'!" Was ist ein offensichtlicher Pressebetrug, wenn nicht das?

  • am 30.09.2020 23:52 Uhr / Bewertung:

    "Keiner weint ihr nach!"

  • Jennerwein am 01.10.2020 16:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Manchmal überziehst du es mehr als deutlich. Genau das ist hier so eine Stelle. Du hast einfach keinen Respekt verdient.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.