Aufstellung: So geht die deutsche Nationalelf ins Spiel gegen Dänemark

Er soll der Leitwolf der "nächsten Generation" werden: Julian Draxler von Paris St. Germain führt die deutsche Nationalelf am Dienstagabend im Test-Länderspiel in Kopenhagen gegen Dänemark aufs Feld.
Kopenhagen - Das 29. Länderspiel wurde für Julian Draxler zu einer ganz besonderen Ehre. Der erst 23 Jahre alte Weltmeister wurde von Bundestrainer Joachim Löw am Dienstagabend in Kopenhagen gegen Dänemark zum Kapitän befördert.
Es war ein deutlicher Fingerzeig auch für den Confed Cup in Russland, für den Löw einen jungen Perspektivkader nominiert hat, in dem praktisch alle Führungskräfte der deutschen Nationalmannschaft fehlen - angefangen beim etatmäßigen DFB-Kapitän Manuel Neuer.
Die Ernennung von Draxler kam nicht unerwartet: Draxler hatte am 13. Mai 2014 beim 0:0 im Testspiel gegen Polen als damals 20-Jähriger bereits einmal die Spielführerbinde getragen - und war damit jüngster Kapitän in der Nationalmannschafts-Geschichte des DFB.
Löw hat schon bei der Nominierung des Confed-Cup-Aufgebots Mitte Mai den Jungstar von Paris St. Germain als eine Führungsfigur benannt. Er will Draxler in den kommenden Wochen besonders fördern - aber auch fordern.
"Er ist der Spieler, der in den nächsten Jahren, in der nächsten Generation nach Neuer, Khedira, Hummels oder Boateng die Mannschaft anführen kann. Deshalb ist es eine wichtige Zeit für ihn", sagte Löw im ZDF.
Beim WM-Triumph 2014 musste sich Draxler noch mit einem Kurzeinsatz von 15 Minuten beim 7:1 im Halbfinale gegen Gastgeber Brasilien begnügen. Aber bei der EM im vergangenen Jahr stand er schon in fünf der sechs Partien auf dem Platz. "Er ist sportlich in Paris noch mal besser geworden", lobte Löw den ehemaligen Schalker und Wolfsburger.
So wollen sie spielen
Dänemark: Rönnow (Bröndby Kopenhagen/24/5) - Stryger Larsen (Austria Wien/26/3), Christensen (Mönchengladbach/21/12), Vestergaard (Bor. Mönchengladbach/24/14), Durmisi (Betis Sevilla/23/19) - Delaney (Werder Bremen/25/16), Eriksen (Tottenham Hotspur/25/68), Kvist (FC Kopenhagen/32/70) - Poulsen (RB Leipzig/22/19), Jörgensen (Feyenoord Rotterdam/26/23), Braithwaite (FC Toulouse/26/16)
Deutschland: Trapp (Paris St. Germain/26/1) - Ginter (Borussia Dortmund/23/10), Rüdiger (AS Rom/24/13), Süle (1899 Hoffenheim/21/2) - Kimmich (FC Bayern/22/14), Goretzka (FC Schalke 04/22/4), Rudy (1899 Hoffenheim/27/15), J. Hector (1. FC Köln/27/28) - Draxler (Paris St. Germain/23/29) - Stindl (Mönchengladbach/28/1), Wagner (1899 Hoffenheim/29/1)
Schiedsrichter: Michael Oliver (England)