Aubameyang: Real - ein Versprechen am Sterbebett
Porto - Um seine goldenen Geschosse muss sich Pierre-Emerick Aubameyang nicht sorgen. "Ein schönes Auto wird in Deutschland nur bewundert. In Frankreich wurde mein Wagen oft zerkratzt", sagte der Stürmer von Borussia Dortmund im Interview mit der Magazin-Beilage der französischen "L'Equipe".
Der Lamborghini Aventador, 700 PS, Flügeltüren, und der Glitzer-Porsche sind also in Sicherheit. Es passt perfekt zu Pierre-Emerick Aubameyang, dem Paradiesvogel, auch mit seinen Luxus-Sportwagen stets überall ins Auge zu stechen: Seinen Stil exzentrisch zu nennen, wäre untertrieben.
Lesen Sie hier: Leverkusens Coach Schmidt gelobt Besserung
Seine Frisur ist immer ein Kunstwerk, seine Designerstücke sind auch mal mit weißen Federn geschmückt - wie zuletzt, als er auf der Tribüne eine Jacke seiner Freundin auftrug. Besonders aber fällt der Gabuner mit Toren auf. Überall. Und das weckt Interesse der ganz Großen.
Der BVB kann es als erheblichen Erfolg verbuchen, Afrikas Fußballer des Jahres vertraglich bis zum 30. Juni 2020 gebunden zu haben. Denn will ein Verein nun zuschlagen, wird es teuer, sehr teuer.
Lesen Sie hier: Arnold bleibt bis 2020 in Wolfsburg
Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat jüngst mal 100 Millionen Euro als "Nachdenk-Grenze" genannt. Der größte Reiz für Aubameyang geht dabei nicht von England aus, wo ab der kommenden Saison das ganz große TV-Geld lockt. Wenn, dann zieht es "PEA" nach Spanien. Aus einem sehr persönlichen Grund.
"Mein Kindheitstraum ist es, eines Tages für Real Madrid zu spielen. 2014, kurz bevor mein Opa starb, habe ich ihm versprochen, für Real aufzulaufen", sagt er: "Klar wird das schwierig, aber ich habe es immer im Hinterkopf."
Nur in Krasnodar und Berlin, in lediglich zwei von 20 Auswärtsspielen, blieb der BVB in dieser Saison ohne Tor. pic.twitter.com/JWpBkeLVPU
— Borussia Dortmund (@BVB) 25. Februar 2016
Aubameyangs Großvater kommt aus Avila, etwa 110 km nordwestlich der spanischen Hauptstadt. Auch ein mexikanisches Idol des spanischen Fußball-Rekordmeisters hat Pierre-Emerick Aubameyang geprägt.
"Als ich klein war, habe ich die Videos von Hugo Sanchez gesehen, dem großen Real-Stürmer der 80er Jahre. Mein Tor-Salto ist ein Tribut an ihn", berichtet er. "Für Real oder einen anderen spanischen Topklub zu spielen, wäre zudem das größte Geschenk für meine Mutter Margarita."
Lesen Sie hier: Top-Quote für Aubameyang
Ob es jemals so kommen wird, ist selbstverständlich ungewiss. Gewiss ist aber: Aubameyang ist einer der "heißesten" Stürmer Europas. Mit 21 Bundesliga-Toren in dieser Saison liegt er fast gleichauf mit Robert Lewandowski (Bayern München/22), dem wohl komplettesten Angreifer weltweit.
Seine Visitenkarte hat Aubameyang schon abgegeben - bei einem anderen Real-Idol: Gegen den FC Porto durfte er sich mit Iker Casillas messen, der Torhüter war mit den Königlichen fünfmal Meister und gewann dreimal die Champions League. Vielleicht legt er ja ein gutes Wort für Pierre-Emerick Aubameyang ein.