Amerells Tod: Jetzt spricht Zwanziger

Die Nachricht vom Tod des ehemaligen Schiedsrichters Mandref Amerell macht auch Theo Zwanziger betroffen. Der EX-DFB-Präsident: "Es gab zweifelsfrei auch gute Zeiten".
von  dpa
Manfred Amerell: Durch einen Rechtsstreit mit Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger (r.) und einen Streit mit dem Bundesliga-Referee Michael Kempter (l.) geriet er in die Schlagzeilen.
Manfred Amerell: Durch einen Rechtsstreit mit Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger (r.) und einen Streit mit dem Bundesliga-Referee Michael Kempter (l.) geriet er in die Schlagzeilen. © az/dpa

Ein Herzinfarkt hat den Tod des früheren Bundesliga-Schiedsrichters Manfred Amerell aller Voraussicht nach ausgelöst. Endgültige Gewissheit über die Todesursache soll ein toxikologisches Gutachten bringen. Die Nachricht macht auch Theo Zwanziger betroffen.

München – Der frühere Bundesliga-Schiedsrichter Manfred Amerell ist aller Voraussicht nach an einem Herzinfarkt gestorben. Das bestätigte die Münchner Polizei am Donnerstagmorgen, nachdem bereits mehrere Medien, darunter die Abendzeitung, vorab darüber berichtet hatten. Die Obduktion habe gezeigt, dass in jedem Fall ein Herzinfarkt vorgelegen habe, sagte eine Sprecherin. Eine endgültige Aussage zur Todesursache wollen die Beamten allerdings erst in ein bis zwei Wochen treffen, wenn das toxikologische Gutachten ebenfalls vorliegt und beispielsweise auch eine Vergiftung ausgeschlossen werden kann.

Amerell war am Dienstagnachmittag in einer Wohnung im Münchner Stadtteil Neuhausen im Alter von 65 Jahren tot aufgefunden worden. Die Feuerwehr hatte sich nach Hinweisen eines Bekannten Amerells über eine Drehleiter Zugang zur Wohnung des ehemaligen Schiedsrichter- Sprechers im vierten Stock verschafft.

Amerell hatte im Schiedsrichterskandal mit dem früheren FIFA-Referee Michael Kempter über Jahre hinweg abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen gesorgt. Auch mit dem früheren DFB-Präsidenten Theo Zwanziger hatte er sich über Monate eine juristische Auseinandersetzung nach der nächsten geliefert, galt am Ende überhaupt als Feindfigur beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). Zwanziger reagierte mit Bedauern auf Amerells Tod. „Die Nachricht macht betroffen“, sagte er der „Bild“-Zeitung. „Leider ist es zu seinen Lebzeiten nicht gelungen, das Verständnis von sachgerechter Amtsausübung in Abhängigkeitsverhältnissen zwischen DFB und ihm in Übereinstimmung zu bringen.“

Zuletzt hatte Amerell eine Klage gegen den Verband wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte auf Schadensersatz angehen wollen, gegen Kempter war zudem ein Strafantrag wegen versuchten Prozessbetrugs in Arbeit. Ein Mediationsverfahren zwischen Zwanziger und Amerell war noch im vergangenen Jahr gescheitert. „Schade, denn es gab zweifelsfrei auch gute Zeiten in seiner aktiven Schiedsrichter- und Funktionärslaufbahn“, sagte Zwanziger.

Er hatte sich in der Affäre zwischen Amerell und Kempter früh auf die Seite des jungen Referees gestellt, der Amerell sexuelle Übergriffe vorgeworfen hatte. In einem gerichtlichen Vergleich zog er später jedoch seine in mehreren Interviews getätigte Aussage zurück, Amerell klar signalisiert zu haben, keine sexuellen Kontakte zu wollen. Er habe seine Ablehnung möglicherweise nicht ausreichend wahrnehmbar ausgedrückt, so Kempter. Amerell hatte sexuelle Übergriffe stets bestritten.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.