Fußball bei Olympia: Nur Neymar sorgt für Glanz

Kein Messi, kein Ronaldo, kein Ibrahimovic, kein Müller: Olympia bleibt bei den Männern das ungeliebte Kind der Fußball-Familie. Ihre Vereine sind den meisten Spielern wichtiger.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gehören zu den prominentesten Olympia-Fußballern: Die Zwillinge Lars und Sven Bender.
dpa Gehören zu den prominentesten Olympia-Fußballern: Die Zwillinge Lars und Sven Bender.

Rio de Janeiro - Cristiano Ronaldo? Winkte frühzeitig ab. Zlatan Ibrahimovic? Konzentriert sich lieber auf Manchester United. Lionel Messi? Hat genug von Argentinien. Thomas Müller? Genießt seinen Urlaub nach der Europameisterschaft. Wenn am Donnerstag in Brasilien das olympische Fußball-Turnier beginnt, fehlen zahlreiche Stars, auf die der Weltverband FIFA insgeheim gehofft hatte. Mehr denn je gilt: Olympia bleibt das ungeliebte Kind der so oft zitierten Fußball-Familie. Bei den Männern jedenfalls.

Kaum zu glauben: Noch 2008 hatte Messi sogar vehement auf eine Olympia-Teilnahme gedrängt. Erst nach einem Rechtsstreit zwischen dem FC Barcelona und der FIFA wegen der inzwischen aufgehobenen Abstellungspflicht durfte er fahren - und holte prompt Gold. Auch Cristiano Ronaldo (Portugal), der Italiener Andrea Pirlo oder Brasiliens Weltstar Ronaldinho nahmen einst an Olympia teil.

Und heute? Abgesehen vom Gastgeber, der mit Neymar und Rafinha (Bruder von Thiago vom FC Bayern) protzt, ist der Promi-Faktor bei den 16 Teilnehmern überschaubar. Zwar durfte jeder Trainer für sein U23-Team auch drei ältere Profis nominieren, die von der FIFA erhofften Weltstars sind aber nicht darunter. Wer kennt schon Oribe Peralta? Oder weiß, dass der 32-Jährige vor vier Jahren Mexiko zum Olympiasieg geschossen hat?

Münchner bei Olympia: DFB-Kickerin Leupolz - "Bei Schweinsteiger schaue ich mir vieles ab"

Olympia? Es gibt Wichtigeres!

"Wenn man professionell Fußball spielt, gibt es größere Events als Olympia", sagte unlängst BVB-Boss Hans-Joachim Watzke. Er ist mit seiner Meinung nicht allein. Auf die Spitze trieb es Yussuf Poulsen von Bundesliga-Aufsteiger RB Leipzig. Der Däne stand schon auf der offiziellen FIFA-Liste, als er kurz vor dem Abflug nach Rio einen Rückzieher machte. Der Klub sei wichtiger, teilte Poulsen mit.

Ähnliches bekam auch Horst Hrubesch bei seiner Suche nach 18 Rio-Fahrern zu hören. Die Eingewöhnung bei einem neuen Verein - wie beim Neu-Leverkusener Kevin Volland oder dem nach Leipzig gewechselten Timo Werner - hatte Vorrang. Gleiches galt für Qualifikationsspiele für den Europapokal, wie beim Gladbacher Mahmoud Dahoud oder den Berlinern Niklas Stark und Mitchell Weiser. Mit dabei in Rio - und in der Reihe des DFB-Teams die wohl prominentesten Spieler - sind jedoch die früheren Sechzger und heutigen Bundesliga-Profis Sven und Lars Bender.

AZ-Olympia-Serie: Judoka Tobias Englmaier - „Bin eine Kämpfernatur“

Teams standen vor Olympia-Absage

"Andere Nationen hatten viel mehr Probleme als wir", sagt DFB-Sportdirektor Hansi Flick. In der Tat: Während der Bundesliga-Start extra um eine Woche verschoben wurde, beginnt die Saison in England schon am 13. August. Klubs wie Arsenal und Tottenham verweigerten prompt zahlreichen Spielern die Freigabe.

Argentinien hätte beinahe sogar seine Olympia-Teilnahme komplett abgesagt. Noch Anfang Juli hieß es, die Chancen auf einen Start stünden bei 50 Prozent. Nach zähen Verhandlungen bekam der Olympiasieger von 2004 und 2008 dann doch noch 18 Spieler zusammen. Lionel Messi fehlte wie erwartet, auch wenn viele Fans auf eine Überraschung gehofft hatten.

Am Ende könnte sich der deutsche Weg somit als goldrichtig erweisen. Zwar fehlen auch im DFB-Team große Namen wie Leroy Sané oder gar der kurzzeitig gehandelte Philipp Lahm. Unter dem Strich aber kann sich dank der frühen Absprache zwischen Verband und Klubs zumindest die erste Elf im Vergleich sehen lassen. Die Belohnung könnte am 19. August in Rio folgen. Im Endspiel.

Twittern von "#Rio2016": DOSB und IOC wollen Hashtag-Nutzung verbieten

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.