Formel 1 wie in Wembley - Fahrer sind begeistert

Es ist wie Formel 1 im Wembleystadion: Das Rennen in Mexiko hat das Zeug zum Klassiker. Die einzigartige Kulisse auf dem Autodrómo Hermanos Rodriguez hat die Fahrer bereits vor der ersten Runde begeistert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mexiko-Stadt - "Schon im Simulator und auf Bildern sah es ziemlich großartig aus", betonte Weltmeister Lewis Hamilton. Der Kurs in Mexiko-Stadt ist mit 4,3 Kilometern einer der kürzesten im Rennkalender. Überall entlang der Strecke stehen große Tribünen. "Die Atmosphäre am Wochenende wird fantastisch. Das müssen wir als erstes einfach mal genießen", meinte McLarens Fernando Alonso.

Das Rennen dürfte ausverkauft sein. In der Stadt sind die Rennsport-Leidenschaft und die Freude über die Rückkehr der Formel 1 nach Mexiko spürbar. Von riesigen Werbe-Plakaten lächeln diverse Piloten. Und schon am Donnerstag drängelten sich Fans entlang der Boxengasse. Die Begeisterung ist einfach riesengroß. "Das ist für uns Fahrer immer etwas besonderes", meinte Ferrari-Star Sebastian Vettel.

 

Lesen Sie hier: Mit neuer Strecke - Mexiko fiebert der Formel 1 entgegen

 

Etwas ganz besonderes ist aber vorm allem der Gänsehaut-Sektor kurz vor der Zielgeraden. 26 000 Zuschauer fasst das Baseball-Stadion durch das die Piloten rasen. "Ich habe mexikanische Freunde, mit denen ich Weihnachten verbringe, ich kenne daher die Stimmung der Mexikaner. Ich denke, es wird eines der großartigsten Wochenenden", meinte Hamilton.

Im Gegensatz beispielsweise zu Formel-1-Stationen wie Bahrain oder Abu Dhabi hat Mexiko eine Rennfahrer-Tradition. Der Kurs ist benannt nach den Brüdern Pedro und Ricardo Rodríguez. Beide waren Renn-Helden in ihrem Land. Beide starben bei Unfällen. Ricardo sogar auf eben diesem Kurs, der seit 1962 ihren Namen trägt.

 

Lesen Sie hier: So feiert Formel-1-Weltmeister Hamilton seinen Titel

 

Bei aller Euphorie für die Strecke in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flughafen, bekamen die Fahrer aber auch schon einen Vorgeschmack auf die größte Herausforderung: Die dünne Luft in über 2200 Metern über dem Meeresspiegel.

"Bei hoher Intensität ist es so, dass der Körper viel mehr arbeiten muss", erklärte Hamiltons Mercedes-Teamkollege Nico Rosberg. Der Puls geht hoch, die Muskeln brauchen Sauerstoff. "Das wird schon eine Rolle spielen im Rennen, auch wenn die Strecke einfach ist", meinte der WM-Dritte zu den Bedingungen, die es auf keiner anderen Strecke gibt. Die bislang höchstgelegene ist das Autódromo José Carlos Pace in Sao Paulo - auf rund 800 Metern.

"Es wird eine spannende Erfahrung, zu sehen wie sich das Auto fahren lässt aufgrund der dünnen Luft", meinte Vettel. An Leistung dürfte die neue Generation der Turbo-Triebwerke wenig verlieren. Stattdessen werden auf der weiter über einen Kilometer langen Zielgeraden sogar Höchstgeschwindigkeiten von 360 Sachen erwartet. "Die Veränderungen sind für die Autos größer als für die Menschen", meinte Vettels Teamkollege Kimi Räikkönen vor allem mit Blick auf die Aerodynamik der Wagen.

Zuletzt wurde 1992 auf dem Kurs gefahren. Damals gewann Nigel Mansell, Michael Schumacher, der spätere Rekordweltmeister, wurde Dritter und feierte seinen ersten Podestplatz in der Formel 1.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.