So hochkarätig haben sich die Basketballer des FC Bayern München verstärkt
München - Dass die Ziele der Bayern-Basketballer in der neuen Saison die höchsten sind, stellte Uli Hoeneß vor dem Auftakt am Samstag in Gießen (20:30 Uhr, telekombasketball.de) noch mal unumwunden klar. Wir wollen Meister werden, sagte der Vereinspräsident und kündigte damit nach drei Bamberger Titeln in Folge den Angriff an.
Die Erwartungen an den Bayern-Kader, das machen Hoeneß’ Worte deutlich, sind groß. "Wir haben der sportlichen Leitung alle Wünsche im wirtschaftlichen Bereich erfüllt", sagte der 65-Jährige, "ich hoffe, dass ich zu Weihnachten zufrieden bin, was damit gemacht wurde".
Gemacht wurden damit in erster Linie vier hochkarätige Transfers, mit denen die Abgänge von Kapitän Bryce Taylor, der nach Bamberg gewechselt ist, und Maximilian Kleber, der nun an der Seite von Dirk Nowitzki für die Dallas Mavericks in der NBA spielt, kompensiert werden sollen. Die Bayern setzten damit vier dicke Ausrufezeichen hinter ihre Titelambitionen.
Die AZ stellt die Neuzugänge vor...
Braydon Hobbs
Den US-Amerikaner sicherten sich die Bayern früh im Sommer als ersten Neuzugang. An Ulms Vorrundenmeisterschaft – inklusive der Rekordserie von 27 Siegen in Folge – hatte Hobbs in der vergangenen Saison entscheidenden Anteil, unter anderem mit einer Dreierquote von 41 Prozent (Wurfquote insgesamt: 43 Prozent). "Ich will, so wie in der letzten Saison, wieder ein Leader sein, ein Coach auf dem Feld", sagt Hobbs. Und: "Ich möchte Meister werden!" Der 28-Jährige hat übrigens Kriminalistik studiert und will nach seiner Karriere zur US-Drogenfahndung DEA. Jetzt ist er aber erst mal Bayerns Special Agent auf dem Court.
Stefan Jovic
Point Guard Nummer eins wird aber er sein. Der Spielmacher kommt von Roter Stern Belgrad, gewann gerade mit Serbien EM-Silber und war der Wunschspieler von Sasa Djordjevic, der ihn als Nationalcoach bestens kennt. Sportdirektor Marko Pesic sieht in Jovic einen "der besten Spielmacher in Europa". Jovic werde "sich um ein paar Dinge kümmern, die wir im letzten Jahr vermisst haben", sagte Djordjevic: "Er wird zusammen mit Hobbs und Anton der Motor und das Gehirn unseres Teams sein." Vom Zusammenspiel von Jovic und Center Maik Zirbes verspricht sich der FCBB viel. Das Gespann führte schon Roter Stern einst zu Titeln.
Milan Macvan
Er ist der zweite serbische Neuzugang bei Bayern. Auch er war zuletzt Teil der erfolgreichen EM-Silbermission. Der Power Forward kommt von Olimpia Mailand und spielte davor unter anderem für die Topklubs Galatasaray Istanbul, Partizan Belgrad und Maccabi Tel Aviv. "Überall, wo ich gespielt habe, habe ich Titel gewonnen. Diese mentale Stärke möchte ich einbringen", sagt er. Macvan ist als Ersatz für Kleber eingeplant. "Ein sehr erfahrener Spieler mit viel Spielintelligenz, ein Wühler unterm Korb", sagt Teamkollege Alex King, "das kann passen". Auch Macvan kennt Zirbes aus Belgrader Zeiten – allerdings als Gegner. "Da haben wir uns oft in die Haare gekriegt", verriet Zirbes der AZ: "Nachdem er hier unterschrieben hatte, kam aber direkt eine SMS mit einem Herzchen von ihm." Dass Djordjevic Macvan gleich zum Vizekapitän ernannte, zeigt, wie sehr er auf dessen Qualitäten vertraut.
Jared Cunningham
Der US-Amerikaner spielte zuletzt in China, erzielte dort für Jiangsu im Schnitt 34 Punkte. Mit 74 Zählern in einer Partie sorgte der 26-Jährige im Dezember für Aufsehen. Darüber hinaus bringt Cunningham reichlich NBA-Erfahrung mit (84 Einsätze). Er spielte schon mit Nowitzki für die Dallas Mavericks und gehörte an der Seite von LeBron James 2016 zum Meisterteam der Cleveland Cavaliers. "Er kann mit seiner Geschwindigkeit vor allem in der Offensive eine große Verstärkung für uns sein", sagt Djordjevic. Den Saisonauftakt wird er aufgrund von Adduktorenproblemen wohl noch verpassen. Cunninghams Ambitionen sind allerdings genau nach Hoeneß’ Geschmack. Er sagt: "Die Meisterschaft ist mein Ziel, deshalb bin ich hier."
- Themen: