Zumauern, bitte! Niklas Süle soll die Abwehr des FC Bayern stabilisieren

Die Defensive des FC Bayern ist so anfällig wie zuletzt unter Jürgen Klinsmann vor zwölf Jahren - deshalb braucht Hansi Flick rasch Lösungen. Niklas Süle kommt gleich als doppelter Problemlöser in Frage.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Niklas Süle soll der Bayern-Abwehr wieder Stabilität verleihen.
Niklas Süle soll der Bayern-Abwehr wieder Stabilität verleihen. © sampics/Augenklick

München - Als Trainer mit Jürgen Klinsmann verglichen zu werden, ist - mit Ausnahme der Weltmeisterschaft 2006 - nicht gerade erstrebenswert. Denn abgesehen von der Halbfinal-Teilnahme mit dem DFB-Team bei der Heim-WM gelang Klinsmann kein weiterer Erfolg mehr, zuletzt scheiterte er bei Hertha BSC, zuvor schon beim FC Bayern.

Hansi Flick, der aktuelle Bayern-Coach, hat nun eine negative Rekordmarke aus der Klinsmann-Zeit in München (2008/09) eingestellt. Die zwei Gegentore beim 5:2-Sieg gegen Mainz 05 bedeuteten den achten Rückstand in Folge und eine Gesamtbilanz von bereits 21 gegnerischen Treffern in nur 14 Spielen. Bayern wackelt wie seit ewigen Zeiten nicht mehr - und braucht dringend eine Lösung. Denn auf Dauer kann auch der famose Manuel Neuer im Tor nicht mehr jeden Sieg retten.

 

Flick nach Mainz-Spiel: "fahrlässiges" Zweikampfverhalten

"In der ersten Halbzeit war unser Defensivverhalten nicht das, was man sich von einer Spitzenmannschaft vorstellt", kritisierte Flick nach dem Mainz-Spiel und attestierte seinem Team "fahrlässiges" Zweikampfverhalten. Eine sehr deutliche Kabinenansprache und Personalwechsel zur Halbzeitpause sorgten schließlich doch noch für die Wende zum Guten.

Lesen Sie auch

Das ist eben der große Unterschied zwischen der Klinsmann-Regentschaft und Flick: Im Gegensatz zu damals haben die Bayern trotz aller Rückstände kein einziges Spiel verloren. Insgesamt holte Flicks Team in dieser Saison 18 Punkte, nachdem es 0:1 stand - so viele wie noch nie zuvor ein Team nach 14 Bundesliga-Spieltagen.

Beachtlich. Und doch gilt ab sofort: Zumauern, bitte! Denn auf Dauer sind diese kraftraubenden Spielverläufe nicht zielführend. Wenn Bayern die Partien früher entscheide, könne etwa Torjäger Robert Lewandowski "auch mal rausgehen", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic bei Sky: "Ich brauche ihn nicht in der 90. Minute auf dem Platz. Er muss gesund bleiben, das ist das Wichtigste!" Gegen Mainz sorgte Lewandowski mit den späten Treffern zum 4:2 und 5:2 für die endgültige Entscheidung.

Pause für Jérôme Boateng und Benjamin Pavard?

Die Frage ist nun: Wie bekommt Flick die Abwehr dicht? Mit Borussia Mönchengladbach am Freitag (20.30 Uhr/DAZN live) wartet ein offensivstarkes Team, das in dieser Saison immerhin schon 25 Tore erzielte. Jérôme Boateng und Benjamin Pavard, die sich zuletzt in schwacher Form präsentierten, könnten eine Pause bekommen.

Neben Lucas Hernández, der gegen Mainz 90 Minuten auf der Bank saß, bietet sich auch Niklas Süle als Startelfkandidat an. Süle, kürzlich zum ersten Mal Papa geworden, überzeugte nach seiner Einwechslung mit robustem Abwehrverhalten und dem Tor zum 3:2.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nach körperlichen Problemen in Folge seiner Corona-Quarantäne im November ist Süle wieder bei 100 Prozent Fitness angelangt. "Ich bin zufrieden mit der Entwicklung von Niklas", sagte Flick. Dank seiner Vielseitigkeit ist Süle ein Kandidat für die Innenverteidigung - aber auch für die rechte Abwehrseite, Bayerns Problemgebiet. Als Optionen hat Flick dort zudem noch den wiedergenesenen Bouna Sarr, den jungen Chris Richards oder eben Joshua Kimmich.

Doch der Mittelfeldchef wird eigentlich dringend im Zentrum gebraucht, um dort für Stabilität zu sorgen. Eine schwierige Aufgabe für Flick, der mit seinem Team einen großen Traum hat: Endlich mal wieder ohne Gegentor in der Liga zu bleiben. Das gelang zuletzt am 24. Oktober beim 5:0 gegen Eintracht Frankfurt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radio Pähl am 07.01.2021 10:30 Uhr / Bewertung:

    Volle Zustimmung AZ! Genauso wie der Klinsmann hat der Flick als Trainer nichts gewonnen! Er war Hütchenaufsteller beim Löw 2014 - aber sonst Fehlanzeige! Wie der Klinsmann wird er in den Niederungen der Trainergeschichte als Gescheiterter verschwinden!

  • Heinrich H. am 07.01.2021 12:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Radio Pähl

    Ich habe zwar schon Dümmere Kommentare gelesen, aber dieser gehört schon auch aufs Stockerl, vor allem läuft er komplett an der Wirklichkeit vorbei, wie kommst Du auf die Absurde Idee, das der Trainer Flick noch nichts Gewonnen hat ? Bist Du des Lesens und Sehens nicht mächtig....???? Oder haben die Bayern diese Pokale alle im Abfalleimer gefunden, die mit Flick gewonnen wurden ?? Radio Pähl, auch wenn man nicht die größte Leuchte vor dem Herrn ist, nur Zusammengewürfelte Lügen interessieren niemanden. Zum Thema, die Abwehr beginnt nicht erst in der Abwehr, mir der Heutigen Spielweise, das alles nach vorne Orientiert ist, schafft man sich auch viele Probleme. Nicht umsonst heisst es, mit dem Sturm gewinnt man Spiele, mit der Abwehr gewinnt man Meisterschaften, daran hat sich seit 100 Jahren nichts geändert !

  • am 08.01.2021 10:33 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Diesen Unsinn muss man nicht kommentieren. Leider wird dieses Forum zunehmend von Grubonski und seinen Anhängern übernommen, die es mehr und mehr mit so qualifizierten Wortmeldungen zumüllen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.