Wird das Bayern-Trikot zum Luxusgut? Jerseys könnten 2030 rekordmeisterliche Summe von über 110 Euro kosten

Die Fans des FC Bayern müssen für ein Leiberl ihres Lieblingsvereins tief in die Tasche greifen. Bis 2030 könnten die Trikotpreise nochmal um über 10 Prozent steigen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Könnte in den kommenden Jahren zu einem Luxusgut werden: Das Bayern-Trikot von Harry Kane und Konrad Laimer.
Könnte in den kommenden Jahren zu einem Luxusgut werden: Das Bayern-Trikot von Harry Kane und Konrad Laimer. © Augenklick/GES-Sportfoto

München - Für viele Bayern-Fans gehört es zum Inventar mit dazu: das Bayern-Trikot. Am besten noch von seinem Lieblingsspieler. Und das Schöne ist, dass es jedes Jahr wieder ein neues Leiberl gibt. So sammeln sich über die Jahre schonmal über 20 Trikots im Schrank. Doch für den Kauf eines Jerseys der Münchner muss man in den letzten Jahren immer tiefer in die Tasche greifen. 

Trikot kostete in den 90er Jahren nur rund 30 Euro

Während ein Trikot mit dem Namen von Mehmet Scholl (53) oder Lothar Matthäus (62) in den 90ern umgerechnet noch rund 30 Euro kostete, liegt der aktuelle Preis eines Kane-Trikots bei saftigen 114,95 Euro. Wer für diesen Preis auf den Namen des Briten verzichtet, muss immer noch 99,95 Euro auf den Tisch legen. Eine stolze Summe für einen Fetzen Stoff vom Lieblingsklub. Zum Vergleich: Die Anhänger des Aufsteigers aus Heidenheim zahlen nur 74,95 Euro für ein Leiberl ohne Flock. 

Doch auch in den nächsten Jahren ist nicht zu erwarten, dass die Bayern-Trikots billiger werden. Ganz im Gegenteil: Laut einer Studie von "Betway" könnte das Jersey der Rekordmeisters im Jahr 2030 schlappe 110,74 Euro kosten. Ohne Namen von Fanliebling Thomas Müller (34) oder Youngster Jamal Musiala (20) versteht sich. Im Gegensatz dazu werden Fans des 1. FC Köln für ein Trikot ihres Herzensvereins der Studie zufolge nur 79,94 Euro ausgeben. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern erwartet 100.000 verkaufte Kane-Trikots bis Saisonende 

Um auf dieses Ergebnis zu kommen, sammelte der Wettanbieter die aktuellen und historischen Preisdaten aller Teams der Bundesliga. Durch die Bewertung der Preisschwankung und die Berücksichtigung der aktuellen Inflationsrate ergibt sich dann der Preis. Dass dieser für ein Trikot des Rekordmeisters wohl nochmal deutlich in die Höhe schnellt, liegt daran, dass der FC Bayern neben Union Berlin (geschätzter Trikotpreis 2030: 110,74 Euro) in den letzten Jahren die höchste Preissteigerung aller Bundesligavereine zu verzeichnen hat. 

Ob die Bayern-Fans vor solch hohen Beträgen zurückschrecken, sich ein Trikot von Harry Kane (30) und Co. zu kaufen, wird sich zeigen. Bisher haben die hohen Preise die Anhänger des Rekordmeisters aber am Kauf noch nicht gehindert. Das zeigt vor allem der Verkauf von Kane-Trikots. So erwarten die Münchner, dass bis Saisonende insgesamt 100.000 Leiberl des Goalgetters über die Ladentheke wandern. Damit würde man einen neuen Rekord in Deutschland aufstellen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 04.01.2024 14:17 Uhr / Bewertung:

    Wenn die Trikots trotzdem verkauft werden, würde der FCB ja unwirtschaftlich handeln, wenn sie sie nicht teuer verkaufen würden.
    Mich stört, dass der FCB aus den Rundfunkgebühren "gesponsored" wird. Dafür will ich nicht zahlen. Das sollen die tun, die bezahlen Fussball im Fernsehen sehen wollen!

  • Analyst am 05.01.2024 10:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Geradeaus-Denker

    Und dafür suchst du dir ausgerechnet ein Fussballforum aus ,indem 98% sich auf die Fußball EM Freuen,die vom ÖR gezeigt werden?Klingt nicht gerade nach „Geradeaus-Denken“,eher komplett daneben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.