Warum verzichtete er auf einen Leader wie Kimmich? – So coachte Thomas Tuchel den FC Bayern ins Debakel

Mit seinem überraschenden Taktik-Experiment coacht Thomas Tuchel den FC Bayern im Topspiel bei Bayer Leverkusen ins Desaster. Gegen die Werkself mangelt es an Charakter und Mentalität – obwohl genau das in Person von Joshua Kimmich auf der Bank saß.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Joshua Kimmich saß gegen Bayer Leverkusen zunächst nur auf der Bank.
Joshua Kimmich saß gegen Bayer Leverkusen zunächst nur auf der Bank. © IMAGO / Beautiful Sports

München - Nach der bitterbösen 0:3-Watschn im Topspiel bei Bayer Leverkusen muss sich Thomas Tuchel äußerst ungemütliche Fragen gefallen lassen – und das völlig zurecht!

Warum die Umstellung auf Fünferkette, die die Bayern vorher nie gespielt hatten? Warum stand der vom Aus bei der Asien-Meisterschaft gefrustete Min-jae Kim so kurz nach seiner Rückkehr in der Startelf, obwohl Matthijs de Ligt zur Verfügung gestanden hat? Und wie um alles in der Welt kann es sein, dass sein Team nach der 0:3-Klatsche im Supercup gegen Leipzig, dem Peinlich-Pokal-Aus in Saarbrücken und der 1:5-Schmach in Frankfurt schon wieder eine derartige Nicht-Leistung abruft?

FC Bayern verliert in Leverkusen: Thomas Tuchel hat sich gegen Xabi Alonso böse vercoacht

Klar ist: Tuchel hat im heiß erwarteten Trainer-Duell gegen Xabi Alonso alles auf rot gesetzt und alles verloren. Freilich, Leverkusen zeigt sich seit Monaten in herausragender Verfassung und zählt in der aktuellen Form – ohne Übertreibung – zu den stärksten Mannschaften des Kontinents. Und dennoch war die Klatsche für Bayern und Tuchel völlig unnötig, weil zum Großteil selbstverschuldet.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ausgerechnet im bislang wichtigsten Spiel dieser Saison zeigten die Münchner über weite Strecken einen mitleiderregenden Auftritt. Von den "Mia san mia"-Bayern, die in den großen Spielen über sich hinaus wachsen, war nichts zu sehen. Doch wer kann das auch erwarten von einem Sacha Boey, der bis zum Winter in der türkischen Süper Lig gekickt hat und in seinem erst zweiten Spiel für die Münchner auf der ungewohnten Linksverteidigerposition ran durfte – oder viel mehr musste? Oder von einem Eric Dier, der ohne jegliche Spielpraxis von Tottenham geholt wurde. Anführer hätten am Samstagabend andere sein müssen, doch von den vermeintlichen Häuptlingen war wenig bis nichts zu sehen.

Topspiel gegen Leverkusen: Joshua Kimmich sitzt nur auf der Bank

Dabei hätte Tuchel durchaus Spieler dabei gehabt, die das Bayern-Gen in sich tragen, die für Mentalität und Charakter stehen. Umso überraschender war es, dass etwa in Joshua Kimmich ein eigentlich wichtiger Führungsspieler zunächst auf der Bank Platz nehmen musste. Der 29-Jährige, nach Manuel Neuer und Thomas Müller immerhin dritter Kapitän bei den Bayern, war zuletzt aufgrund einer Schulterverletzung ausgefallen, für den Leverkusen-Kracher aber rechtzeitig fit geworden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dennoch erhielt Youngster Aleksandar Pavlovic den Vorzug vor dem Platzhirsch. Der wusste in den vergangenen Wochen zwar mit guten Auftritten zu überzeugen, absolvierte aber erst seinen elften Profi-Einsatz. Wo soll da die Erfahrung für ein derart wichtiges Topspiel herkommen?

Thomas Tuchel erklärt: Darum spielte Aleksandar Pavlovic statt Kimmich

Tuchel vertraute dem 19-Jährigen dennoch und erklärte vor der Partie seine Entscheidung. "Josh hat alles getan, er war fast vollkommen schmerzfrei", sagte der Coach: "Trotzdem ist ein Spiel noch mal etwas anderes als eine Trainings-Woche." Das Topspiel sei eben "noch nicht der Moment, das allerletzte Risiko zu gehen, weil die beiden anderen Sechser sehr gute Form hatten".

Joshua Kimmich: "Habe alle dafür getan, um von Anfang an zu spielen"

Kimmich selbst war da ganz anderer Meinung. Nach dem Spiel machte der Nationalspieler wenig Anstalten, seinen Frust über den Bankplatz zu verbergen. "Ich habe in den letzten zwei Wochen alles dafür getan, dass ich schnell zurückkomme, dass ich gesund zurückkomme, um heute von Anfang an zu spielen", meinte der Mittelfeldspieler und ließ einen Satz folgen, den man von ihm so ähnlich in dieser Saison bereits gehört hat: "Am Ende des Tages trifft der Trainer die Entscheidungen, die wir Spieler akzeptieren müssen."

Ein diplomatischer Gruß Richtung Tuchel, zu dem sein Verhältnis seit der "Holding Six"-Debatte als angespannt gilt. Der Samstagabend dürfte kaum zur Entspannung beigetragen haben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Senf am 13.02.2024 09:20 Uhr / Bewertung:

    Josua Kimmich hat einfach zu oft verloren und wer zuviel verliert, wird als Leader nicht akzeptiert. Er versucht dieses Defizit offensichtlich durch Kampf und markige Worte zu kompensieren, was lediglich im Krampf endet. Beispiel gefällig: In Leverkusen rennt er kurz vor Spielschluss zum Eckball, um diesen anstatt des bereitstehenden Tel auszuführen. Da ist das Trainerteam mit den Beratern gefragt, denn Josua Kimmich ist natürlich ein sehr guter (rechter Verteidiger) Fußballer, den der FCB nicht verlieren sollte. Man kann sich überhaupt fragen, warum sich seit Hansi Flick kaum ein Spieler des FCB weiter entwickelt hat.

  • loewenhund am 12.02.2024 18:41 Uhr / Bewertung:

    der kimmich spielt zwar super quer und rückpässe aber nach vorne bringt er fast nichts- außerdem verzögert er nur das spiel

  • Dr.Brem am 12.02.2024 16:42 Uhr / Bewertung:

    Der Kimmich wird vollends überschätzt! Bayern hat keine Leitwölfe wie Van Bommel , Effenberg etc. mehr ………

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.