AZ-Kommentar zum FC Bayern: Wann eine Trennung von Trainer Thomas Tuchel unausweichlich erscheint
Thomas Tuchel stehen schwere Tage und Wochen bevor, dafür war dieses 0:3 in Leverkusen zu niederschmetternd aus Bayern-Sicht, zu demaskierend. In allen Belangen, in Sachen Taktik und Personal.
Für das Duell mit Xabi Alonso, der als Mittelfeld-Stratege alle Titel des Weltfußballs gewinnen konnte, aber erst am Anfang seiner Trainerlaufbahn steht, wollte der Bayern-Trainer in einem so bedeutsamen Spiel einen besonderen Kniff aus seiner Trickkiste herausziehen. Er wollte die Karte ausspielen, mit der keiner rechnet. Er hat sich: vercoacht.
FC Bayern München: Tuchel greift in Leverkusen daneben
Kommt einem bekannt vor. Pep Guardiola, ein Bruder im Geiste von Tuchel, was den chirurgischen Blick auf den Fußball und die unendlichen Weiten der Taktik betrifft, zog einst in großen Spielen auch diesen – vermeintlichen – Joker, um alle zu überraschen. Was in so manchem wichtigen Endspiel kolossal schiefging. Mit seinen personellen Rochaden und taktischen Revolutionen setzte sich Guardiola selbst Schach matt. Der Spanier hat daraus gelernt und lässt bei Manchester City mittlerweile die Finger von Harakiri-Entscheidungen. 2023 gewann City die Champions League, insgesamt fünf Titel.
Tuchel griff in Leverkusen daneben, zeigte sich danach trotzig („Ich würde es wieder so machen“) und verstärkte damit den Eindruck, dass es einfach nicht passt zwischen diesem Bayern-Kader, der rein inhaltlich nach Tuchels Dafürhalten (noch?) keine Tuchel-Mannschaft ist.
Tuchel und der FC Bayern: Emotional will der Funke nicht überspringen
Aber auch emotional will der Funke nicht überspringen. Empathie füreinander und Energie miteinander fehlen. Ende März 2023 wurde Tuchel nach Bayerns 1:2-Pleite in Leverkusen unter Julian Nagelsmann als Titel-Retter (von drei möglichen Trophäen wurde es nur die von Dortmund geschenkte Meisterschaft) auserkoren. Bekommen er und die Mannschaft den Umschwung jetzt noch hin? Nicht in der Meisterschaft, da scheint Leverkusen angesichts von fünf Zählern Vorsprung auf dem besten Weg. Nein, im Miteinander.
Eine Trennung zum Saisonende erscheint trotz Tuchels Vertrag bis Sommer 2025 dann unausweichlich, wenn es auch in der Champions League nicht klappt. Oder führt der Weg bereits in den nächsten Spielen weiter in die Sackgasse?